Vier-Täler-Tour - Nassau

Eine der schönsten Wanderungen im Naturpark Nassau ist ganz klar die Vier-Täler-Tour. Taunus- und westerwaldseitig verläuft diese Runde links und rechts der Lahn und bindet dabei die Seitentäler des Mühlbaches, des Dörsbaches und des Gelbaches in den Streckenverlauf mit ein. Ein hoher Pfadanteil in den schluchtartigen Tallagen entlang quirliger Bachläufe, felsige Steige mit abgrundtiefen Abstürzen und herrliche Ausblicke ins Lahntal sorgen für ein abwechslungsreiches, jedoch recht anspruchsvolles Wandervergnügen.

Technisches Datenblatt

Nr.27236211
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 25,29 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 8:55 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 596 m
  • ↘
    Negative Hm: - 592 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 306 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 83 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Kettenbrücke in Nassau (Furth 4, 56377 Nassau)

Parkmöglichkeiten: kostenfreie Parkplätze am Schwimmbad (Leifheitstraße, 56377 Nassau)

ÖPNV Startpunkt: Bahnhof Nassau (Bahnhofstraße, 56377 Nassau)

(S/Z) Wir starten an der Kettenbrücke in Nassau in die 26 Kilometer lange Runde und folgen nach dem Überschreiten der Lahn ein kurzes Stück dem Lahntalradweg nach rechts. Dann geht es nach links durch eine Straßenunterführung in das Mühlbachtal.

(1) Auf dem Philosophenweg mit seiner uralten Baumallee umrunden wir den Burgberg der Burg Nassau – Stammsitz des Hauses Nassau – und durchwandern die Ortschaft Scheuern. Wir folgen ein Stück der L332 und biegen dann vor dem Mühlbach nach links ab. An der nächsten Möglichkeit queren wir den Bach und biegen dahinter links ab.

Vorbei an Schrebergärten und dem Tiergehege der alten Hühnerfarm verlassen wir die Zivilisation und folgen dem Mühlbach jetzt talaufwärts. Der 32 Kilometer lange Zufluss der Lahn entspringt im „Blauen Ländchen“ bei Kloster Schönau. Die enge Mühlbachchlucht ist dicht bewaldet und bietet auch an heißen Sommertagen ein ideales Revier für Wanderer und Naturliebhaber. Überaus windungsreich folgen wir dem Gewässer an Fischteichen vorbei. Anfangs geht es noch über breite, teilweise von Felsen flankierte Forstwege.

(2) Dann queren wir den Bach über den Anton-Funck-Steg und es geht auf schmalen Pfaden in den Steilhang hinein. Hoch über dem Mühlbach zeigt die Vier-Täler-Tour in diesem Teilabschnitt nahezu alpinen Charakter. Lotrecht fällt das Gelände zur Rechten ins Mühltal ab, während der felsige Steig zur Linken durch fest verankerte Drahtseile gegen Abstürze gesichert ist. Mit Moosen und Flechten stark bewachsene Felsen sorgen dabei für eine immergrüne Natur.

Noch einmal fällt die Route bis zum Talgrund ab. Kleine Stromschnellen mit den entsprechenden Verwirbelungen und quer zum Mühlbach liegende Baumriesen unterstreichen hier den Charakter eines Wildwassers, das unablässig der Lahn zustrebt.

(3) An der Einmündung des Dermbaches verlassen wir schließlich das Mühlbachtal und folgen breiten Waldwegen nach links hinauf nach Singhofen.

(4) Wir queren den Ort durch die Schwimmbadstraße und biegen dann rechts in die Mühlbachstraße ein. Es geht an der Kirche vorbei durch die Dörsbachstraße talabwärts zunächst ein Stück am Waschbach und dann am Kummernbach entlang in das Dörsbachtal hinein.

Auch dieses Seitental der Lahn, im Volksmund Jammertal genannt, zeigt sich überaus idyllisch. Am Mappershainer Kopf auf der Kemeler Heide entspringt der Dörsbach und mündet nach 32 Kilometern bei Obernhof in die Lahn.

(5) Es geht am Dörsbach entlang über überwiegend schmale Saumpfade, die uns mit dem Dörsbachtal-Mühlenweg durch den lichten Forst stets am Gewässer entlang führen.

(6) An der Kammerlay queren wir den Bach und an kurz dahinter geht es erneut auf die andere Seite.

(7) Kurz vor Oberhof besteht die Möglichkeit etwa 200 Meter abseits der ausgeschilderten Routenführung und leicht bergan einen Abstecher zum Kloster Arnstein zu machen. Das von den Arnsteiner Patres unterhaltene klösterliche Anwesen ist ein bekannter Wallfahrtsort.

(8) In Obernhof überschreiten wir die Lahn, folgen der Borngasse und dann dem Neuen Weg nach links. Dann geht es nach links durch die Alte Poststraße und über die Vier-Täler-Tour und den Lahnwanderweg zu den Westerwaldhöhen hinauf.

Rechts des Flusses geht es jetzt in halber Hanglage eine Weile an der Lahn vorbei. Überaus imposant ragt jenseits des Stromes Kloster Arnstein auf einem Felsensporn auf, während im Tal die Ortschaft Obernhof aus der Vogelperspektive zu bewundern ist.

(9) Schließlich fällt die Route nach rechts ins Gelbachtal hinein. Das westerwaldseitig zufließende 40 Kilometer lange Gewässer entspringt in Montabaur und verdankt seine Bezeichnung einer früheren Gelbfärbung, die durch die Arbeit der Färber im Oberlauf des Baches entstanden ist.

(10) In der Nähe der Ortschaft Weinähr überschreiten wir den Gelbach, queren die L325 und halten uns links. Dann geht es steil bergan zum Hohe-Lay-Felsen hinauf.

::11: Das 270 Meter hohe quarzitische Naturdenkmal mit seiner natürlichen Aussichtsplattform begeistert mit herausragenden Blicken ins Lahntal. Stromaufwärts sind tief im Lahntal der Bergfried von Schloss Langenau zu sehen und hoch über dem Fluss die weitläufige Anlage von Kloster Arnstein mit der imposanten viertürmigen Basilika. Lahnabwärts weit voraus können wir Nassau erblicken.

Nun geht es auf felsigen Steigen talwärts nach Nassau und wir können herrliche Ausblicke ins Lahntal genießen. Auch auf den letzten beiden Kilometern begeistert die Route mit herrlichen Ausblicken ins Lahntal.

(12) Im Ort gehen wir über den Mittelpfad und geradeaus über die Hohe-Lay-Straße und Obertal und dann nach links in die Amtsstraße, die uns wieder zurück zur Kettenbrücke führt (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 87 m - Kettenbrücke Nassau
  2. 1 : km 0.71 - alt. 100 m - Philosophenweg - Burgberg
  3. 2 : km 6.07 - alt. 148 m - Anton-Funck-Steg
  4. 3 : km 8.16 - alt. 184 m - Dermbach
  5. 4 : km 10.55 - alt. 304 m - Singhofen
  6. 5 : km 12.95 - alt. 164 m - Dörsbach
  7. 6 : km 13.95 - alt. 153 m - Kammerlay
  8. 7 : km 17.12 - alt. 136 m - Kloster Arnstein
  9. 8 : km 18.07 - alt. 91 m - Obernhof / Lahn
  10. 9 : km 19.36 - alt. 104 m - Gelbachtal
  11. 10 : km 20.81 - alt. 103 m - Gelbach
  12. 11 : km 22.55 - alt. 211 m - Hohe-Lay-Felsen
  13. 12 : km 24.27 - alt. 124 m - Nassau - Mittelpfad
  14. S/Z : km 25.28 - alt. 87 m - Kettenbrücke Nassau

Nützliche Informationen

Wir empfehlen gutes Schuhwerk und ausreichend Wasser und Verpflegung.

Entdeckungen

Unterwegs bieten sich uns immer wieder tolle Ausblicke.

Kammerlay (6)
Kloster Arnstein (7)
Hohe-Lay-Felsen (11)

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.