Traumpfad Wolfsdelle - Rhens
Diese Runde steigt aus dem Mittelrheintal zu den aussichtsreichen Hunsrückhöhen hinauf. Es geht auf breiten Forst- und Wiesenwegen durch Weingärten, über Wiesenflächen und durch Waldparzellen. Unterwegs gibt es das historische Rathaus von Rhens und den Königsstuhl hoch über dem Rheintal zu sehen.
Technisches Datenblatt Nr.27235620







Herunterladen:


Beschreibung der Wandertour
Die Runde startet am Wanderparkplatz in der Bramleystraße in Rhens.
(S/Z) Vom Wanderparkplatz starten wir nach links und folgen der Beschilderung unter der Hochbrücke hindurch, dann halten wir uns rechts und dann schräg links auf die Straße Auf der Lay. Es geht mit einem steilen Bergpfad in den Hang hinein.
(1) In halber Höhe lockt ein etwa zweihundert Meter langer, nach rechts schwenkender Abstecher zum Königsstuhl. Das heutige, im Jahre 1832 errichtete achteckige Gemäuer mit seinen zahlreichen Gewölben und einer besteigbaren Aussichtsplattform ist der Form eines Königsthrons nachempfunden. Man hat einen tollen Ausblick auf den Rhein und den Ort Rhens. Vom Königsstuhl wieder zurück auf der Hauptroute steigt der Traumpfad weiter in den steilen Rheinhang hinein. An der nächsten Möglichkeit geht es rechts und dann sofort wieder links.
(2) Mit Serpentinenpfaden geht es über eine Freifläche zum Aussichtspunkt Lützelforst hinauf. Uns zu Füßen liegt Rhens, während jenseits des breiten Rheinstromes hoch über Braubach die Marksburg zu sehen ist. Wir gehen weiter bis zum Querweg und folgen dem Weg nach rechts. Wir passieren den jüdischen Friedhof von Rhens und überqueren die Waldescher Straße (L208).
(3) Über eine Wiese erreichen wir die St. Antonius-Kapelle. Dann biegen wir links ab und es geht fast ebenen Fußes durch lichte Waldparzellen.
(4) Schließlich steigt die Route durch Heckengelände und über Streuobstwiesen zur Schutzhütte Rheintalblick hinauf. Hier kann man Wanderrast halten und ebenso herrliche Weitblicke ins Rheintal schweifen lassen. Sogar von hier aus sind weit in der Ferne die imposanten Türme und Zinnen der Marksburg gerade noch auszumachen. Hinter der Schutzhütte geht es noch einmal kurz und knackig stramm bergan. Dann schwenkt der Traumpfad nach links und dann halten wir uns zweimal rechts und wir queren erneut die Waldescher Straße (L208).
(5) Nun geht es lange über teilweise grob geschotterte breite Wege geradeaus durch den Wald. Wir ignorieren die Abzweige nach rechts.
(6) Nach einer scharfen Linkskurve führt die Route steil ins idyllische Mühlental hinein und dann biegen wir rechts ab. An der nächsten Möglichkeit geht es links und über den Lendersbach und entgegen der Fließrichtung am plätschernden Ahrbach entlang, den wir bald queren.
(7) Dann biegen wir links ab und folgen dem Weg in einer Rechtskurve und dann in einer Linkskurve zum 272 Meter hohen Kriesenkopf hinauf. Der Weg ist recht steil und führt über einen breiten Waldweg.
(8) Wir folgen der Traumpfad nach rechts auf breiten Wisenwegen über eine weitläufige Anhöhe zum Kieselberg. Von hier aus hat man wunderschöne Weitblicke über das Rheintal bis weit in den Taunus hinein. Auch die Marksburg ist noch einmal gut zu sehen. Am nächsten Querweg folgen wir dem Weg nach links.
(9) Die Beschilderung führt uns dann an der zweiten Möglichkeit nach links wieder in den Wald hinein, an der Gabelung halten wir uns links.
(10) Wenig später geht es in einen sanft talwärts fallenden Hohlweg hinein, den man im Volksmund als "Wolfsdelle" bezeichnet. Schlehenhecken und Niedergehölze säumen den Weg.
(11) Wir biegen am Querweg rechts ab, queren den Mühlbach und befinden uns am Ortseingang von Rhens. Wir folgen der Straße Mühlental nach rechts und queren die B9.
(12) Wir durchschreiten das Viehtor, Teil der mittelalterlischen Stadtbefestigung und bewundern dann das historische Rathaus von Rhens und den direkt daneben platzierten Ochsenbrunnen.
(S/Z) Wir biegen noch zweimal rechts ab und sind wieder zurück am Ausgangspunkt.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 85m - Wanderparkplatz Rhens
1 : km 0.59 - alt. 107m - Königsstuhl
2 : km 1.34 - alt. 192m - Aussichtspunkt Lützelforst
3 : km 2.39 - alt. 179m - St. Antonius-Kapelle
4 : km 3.81 - alt. 263m - Schutzhütte Rheintalblick
5 : km 4.57 - alt. 277m - Schotterwege
6 : km 6 - alt. 197m - Mühlental
7 : km 7.25 - alt. 270m - Kriesenkopf
8 : km 7.88 - alt. 278m - Kieselberg
9 : km 8.64 - alt. 264m - Wald
10 : km 9.26 - alt. 212m - Hohlweg Wolfsdelle
11 : km 10.36 - alt. 99m - Mühlbach
12 : km 10.91 - alt. 86m - Viehtor
D/A : km 11.19 - alt. 85m - Wanderparkplatz Rhens
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Schöne Wanderung mit viel Wasser durch das Mühlbachtal






Mit rund 11 km erwartet die Wanderer ein sehr abwechslungsreicher Wanderweg mit steilen Pfaden, tollen Ausblicken und mit "ordentlich" Höhenmetern die es zu bewältigen gilt. Die größtenteils naturbelassenen Stiege wurden extra angelegt, fügen sich aber trotzdem unauffällig in das Gelände ein und führen durch Weinberglagen und Laubwald .






Wanderung an der östlichen Grenze des geografischen Westerwaldes, die durch die Lahn gebildet wird mit Aufstieg zum Goetheblick und schönen Aussichten in das Gelbachtal und Lahntal sowie traumhafte Ausblicke über Weinähr, Obernhof bis hin zum Kloster Arnstein







Neben einem gehörigen Schuss Rheinburgenromantik hat die Traumschleife grandiose Ausblicke ins UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. So können Oberwesel, die Stadt der Türme, die Schönburg, Burg Katz, die Zollburg Pfalzgrafenstein, Burg Rheinfels und der weltbekannte Loreleyfelsen bewundert werden. Zum Schluss schweift dann der Blick vom Aussichtsturm Spitzer Stein über die plateauartigen Hunsrückberge und jenseits des Rheintales weit in den Taunus hinein.






Dies ist einer der "Traumpfade oder Traumschleifen" Deutschlands. Steile Auf- und Abstiege, Felsformationen und Ausblicke auf die offensichtlich intakte Natur im wildromantischen Baybachtal.







Eine teilweise anspruchsvolle Rundwanderung mit gut gesicherten kleinen Kletterpassagen durch schattiges, kühles Waldgebiet. Sehr zu empfeheln an heißen Sommertagen.







Diese Traumschleifenrunde läuft durch das Dünnbachtal und begeistert den Wanderer mit ihrer Idylle und Abgeschiedenheit bei einer urigen Streckenführung mit relativ hohem Pfadanteil. Ein gut ausgeschilderter Verbindungsweg führt dann aus dem Dünnbachtal in den Hunsrückort Mörsdorf hinauf, um die Geyerlaybrücke zu begehen.







Die Stahlbergschleife, eine 14 Kilometer lange Rundwanderung am rechtsrheinischen Rheinburgenweg, führt uns von Bacharach in ein schluchtartiges Seitental des Hunsrücks hinein und schließlich zur Burgruine Stahlberg hinauf. Sehr abwechslungsreich läuft die Route dabei auf schmalen Pfaden und breiten Forst- und Weinbergwegen schöne Aussichtspunkte an.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.