Entdecken Sie das Ruschbachtal (Naturschutzgebiet) mit seinem hübschen Wildbach und den Wasserfällen, um nach St. Chrischona, einem kleinen Weiler im Schweizer Kanton Basel-Stadt, zu gelangen. Er befindet sich auf dem höchsten Punkt des Kantons, 522 Meter über dem Meeresspiegel, wo sich auch der höchste Fernsehturm der Schweiz (250 m) befindet. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Jura und die Alpen.
Fast wie eine Schlucht durch den Ruschbach in die Höhe, danach durch den Wald auf die Ebene am Rührberg. Nach einem Abstecher über die Himmelspforte geht es über das Känzele mit Blick über die Rheinebene wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Dieser Weg durch den historischen Ortskern von Grenzach gibt eine umfassenden Einblick in die Geschichte, die Kultur und die Vielfalt von Grenzach.
Eine Wanderung zwischen Schweizer und deutscher Grenze auf den Höhen von Basel. Sie werden es kaum merken, wenn Sie von der Schweiz nach Deutschland wechseln. Nur die Grenzsteine sagen Ihnen, auf welcher Seite Sie sich befinden. Es geht vorbei am Fernsehturm und der Kirche von St. Chrischona, dann dem wunderschönen Inzlinger Schloss, das von hübschen Wassergräben gesäumt ist.
Augusta Raurica in Augst in der Schweiz ist eine archäologische Stätte, die besonders gut erhaltene Überreste des Römischen Reiches zeigt. Sie liegt ganz in der Nähe von Basel und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Jede Sehenswürdigkeit vor Ort ist gut inszeniert und es gibt zahlreiche pädagogische Elemente, die all Ihre Fragen beantworten. Obwohl die Strecke kurz ist, sollten Sie einen ganzen Tag einplanen, wenn Sie alles entdecken und zusätzlich das Museum besuchen möchten. Hier eine Wandervorschlag, wenn Sie möchten, können Sier gerne etwas davon abweichen.
Diese kleine Rundwanderung bietet von Lörrachs höchstem Punkt - dem Tüllinger Berg - einen guten Überblick über die Stadt. Entlang der Wiese zurück durch Stetten - Lörrachs ältesten Stadtteil - zeigt sich Lörrach mit der Fridolinskirche und dem schönen Rosenfelspark von seiner besten Seite abseits der üblichen Routen.
Vom deutschen Ufer aus auf einem mit Statuen versehenen und von Aussichtspunkten, Lehrtafeln und Bänken gesäumten Weg führt Sie eine leichte Wanderung zum ältesten Staudamm am Rhein. Von hier aus wechseln Sie auf das bewaldete Schweizer Ufer mit seiner Steilküste entlang des Flusses und gelangen zu den römischen Ruinen und den Salinen von Riburg. Zurück geht es durch die historische Schweizer Stadt mit ihrer berühmten Markgasse und der Altebrücke, einer alten, geschichtsträchtigen Brücke über das Inseli, die die beiden Rheinfelden miteinander verbindet.
1805 errichten Napoleon und Friedrich I. von Österreich die Grenze auf dem Rhein. Rheinfelden wurde zu Rheinfelden (Baden), eine deutsche Industriestadt und Rheinfelden (Aargau), Thermalstadt in der Schweiz. Der Weg führt am deutschen Ufer entlang, das mit Aussichtsplattformen und Bänken ausgestattet ist, bis zum Wasserkraftwerk und dann am bewaldeten Schweizer Ufer entlang. Die Rückkehr erfolgt über die kleine historische Stadt mit ihrer alten Brücke.
Rundstrecke mit Blick auf die Höhen von Arlesheim, vorbei an mehreren Burgen, dem Kirschenland, der Schartenflue (mit Aussichtsturm) sowie dem Goetheanum und eigentümlichen, malerischen Häusern in Dornach
Ein kleiner Ausflug im Schweizer Jura, oberhalb der Hauptorts des Kantons Basel-Landschaft. Machen Sie diese Tour an einem warmen Tag, um im Schatten der hohen Bäume bis auf den Turm zu steigen. Von dort aus haben Sie einen 360°-Blick auf Jura, Schwarzwald, Vogesen und, wenn das Wetter es zulässt, Berner Alpen.
Das großangelegte Renaturierungsprojekt der Rheininsel, das 2013 begann, geht langsam zu Ende. Es entstand ein neuer Fluß, der Kleine Rhein zwischen dem Rheinseitenkanal und dem Altrhein. Der Wasser- und Landbereich drum herum ist völlig verändert und ermöglicht die Rückkehr oder den Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Es handelt sich somit um Natur im vollen Wandel, die als Rahmen für diesen Spaziergang dient, wo sich alles sehr zu Gunsten der Artenvielfalt verändert.
Mögen Sie Nüsse? Dann machen Sie diese Wanderung, füllen Sie Ihren Rucksack und sammeln Nüsse schon alleine entlang der Strecke und weiter unten auf den eingeschlagenen Wegen. Doch man sollte dies im Herbst tun, ansonsten ist es ein netter Spaziergang durch Reben, Obstbäume und Wälder in dieser kleinen Region im Norden Basels.
Die erste Etappe des kleinen Fernwanderwegs führt uns aus dem Wiesental über den höchsten Punkt im Hotzenwald hinauf in den Etappenort Herrischried.
Start und Ziel unter dem Isteiner Klotz mit seiner in den Fels gebauten Kapelle. Wir folgen dem Rhein bis zu den Isteiner Schwellen (durch Erosion freigelegte Felsformation) und wandern dann durch das Dorf Efringen-Kirchen mit seinen Weinbergen bis zum Gipfel des Isteiner Klotzes.
Schöne Wanderung mit der historischen Dampflok von Haltingen nach Kandern, "Chanderli" genannt und Rückweg zu Fuß durch das Markgräflerland, eine kleine Region in Baden-Württemberg, im Süden des Schwarzwalds. Malerisch mit Weinbergen, Reben und Weiden.
Angenehme Wanderung ab einem typischen Dorf von Basel-Landschaft. Von Reigoldswil bis Wasserfallen gibt es grüne Hügel, idyllische Wälder, Wasserfälle, blühende Felder, riesige Spielgeräte, Lamas und sogar den höchsten Punkt dieses Schweizer Kantons mit einer herrlichen Aussicht in Richtung der Alpen.
Wunderbare Wanderung im Schwarzwald, etwa eine Stunde von Mulhouse entfernt, mit hügeliger Landschaft und außerordentlicher Ruhe.
Traumhafte Rundwanderung aus dem Wehratal hinauf zur Ruine Bärenfels, die die Stadt Wehr und den Dinkelberg als exzellenter Ausguck überragt.
Landwirtschaftlich sehr schöner und idyllischer Weg. Halten Sie Ausschau: oft kann man auf dieser Strecke Wild sehen.
Der schöne und artenreiche Hertinger Wald lädt ein, um durchzuatmen und die Natur zu erleben. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes ermöglicht es, ihn als Lebensraum zu erhalten, den nachwachsenden Rohstoff Holz zu nutzen und gleichwohl für die Erholung der Menschen da zu sein.
Die zweite Route des Hertinger Rundweges führt Sie durch den Hertinger und den Lieler Wald vorbei am Hertinger Bammerthäusle zurück zum Waldparkplatz. Die schönen und artenreichen Wälder laden ein, um durchzuatmen und die Natur zu erleben. Die nachhaltige Bewirtschaftung ermöglicht es, ihn als Lebensraum zu erhalten, den nachwachsenden Rohstoff Holz zu nutzen und gleichwohl für die Erholung der Menschen da zu sein.
Kurze Rundtour ab Bamlach über gut befestigte Landwirtschafts- und Feldwege.
Schöne Wanderung zwischen Wäldern und Wiesen rund um das Dorf Sitzenkirch. Eine Strecke, auf der man die herrlichen Ausblicke vom Gipfel des Turms der Ruine Sausenburg und der Terrasse des Schlosses Bürgeln genießen kann.
Ein gemütlicher Spaziergang durch Zell im Wiesental, mit dem Sie gleichzeitig einen Besuch im Wildgehege verbinden können.
Der Naturlehrpfad am Möhren bietet informative Tafeln, schöne Hütten und atemberaubende Aussichten. 51 Jahre jung ist der Naturlehrpfad, der 1970 von dem damaligen Freien Naturfreunden ins Leben gerufen wurde. Von seinem Zauber hat der wildromantische Pfad nichts verloren. 87 Tafeln vermitteln Wissenswertes über Baumarten, Nutzung des Waldes und das Zusammenwirken der Natur in unseren Wäldern. Der Weg führt am Wildgehege mit Hirschen und Wildschweinen vorbei. Ausgangspunkt ist bei der Kalvarienbergkapelle.
Der Weg führt Sie durch ein an Naturschönheit besonders reiches Fleckchen des Zeller Berglands und macht Sie dabei mit Dichterinnen und Dichtern bekannt, die hier in den Tälern der Wiese und der Kleinen Wiese leben oder lebten und die ihre Empfindungen in unserer heimischen Sprache, dem Alemannisch, ausdrücken. Tauchen Sie ein in unser Zeller Bergland und in unsere alemannische Sprache. Auf insgesamt 21 Zitatafeln finden Sie am Wegesrand lyrische Werke unserer Dichterinnen und Dichter.
Ein schöner Spaziergang durch Zell im Wiesental, der auch für Ungeübte gut zu bewältigen ist. Es geht durch einen schönen Wald bis zum Ortsteil Grönland, am Freibad vorbei, danach wieder zurück in die Stadt.
Ein schöner Spaziergang durch Zell im Wiesental. Ein kurzer Spaziergang durch Zell im Wiesental, der auch ohne große Kondition gut zu bewältigen ist.
Schlendern Sie gemütlich am Lauf der Wiese entlang.
Eine schöne Wanderung vom Wanderparkplatz Erlenboden durch das Dorf Gresgen. Dann um den Rümmelsbühl zurück über Gresgen zum Wanderparkplatz.
Constanze Mozart geb. Weber: Der Name der berühmtesten Tochter der Stadt Zell im Wiesental hat weltweiten Klang. Im Jahre 1762 wurde Constanze Weber in Zell im Wiesental geboren, 20 Jahre später heiratete sie Wolfgang Amadeus Mozart. Ihr zu Ehren hat die Stadt Zell einen Constanze-Mozart-Boulevard in der Innenstadt verwirklicht.
Schöne Wanderung mit Aussicht durchs Dorf Gresgen über Adelsberg zurück nach Gresgen zum Wanderparkplatz.
Wanderung vom Kurparkweiher und am Rheinauenweg entlang.
Auf befestigten Landwirtschafts-, Feld- und Wiesenwegen haben Sie zunächst einen Aufstieg vor sich bevor Sie später oberhalb des Ortes die herrliche Aussicht genießen können. Die Tour führt durch das Bad Bellinger Hügelland mit seinen malerischen Weinbergen und Aussicht auf den Ort und den Rhein.
Kurze Wanderung von 3 km durch die nördlichen Rebbergen in Bad Bellingen.
Tourlänge: ca. 6,6 km - Gehzeit ca. 2-2,5 Std. Wanderwege: gut befestigte Wege Höhenmeter: 30 Höhenmeter - Kategorie leicht Start/Ziel: Balinea Thermen Bad Bellingen
Am 14.Juli 1946 wurde in Zell im Wiesental-Mambach die Kapelle Maria Frieden eingeweiht. Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hintergründe und Geschichte dieser Friedens-Kapelle aufzuarbeiten, um dies auch für die Nachwelt zu erhalten. Die Kapelle steht als Dank für die Verschonung im Zweiten Weltkrieg, aber auch als ständiges Mahnmal für den Frieden.
Beginnen Sie die Wanderung am Wanderparkplatz Oberblauen, dann Enge, Wolfsacker, Blauener Ebene und zurück zum Wanderparkplatz Oberblauen.
Genießen Sie eine schöne Rundwanderung, die vom Schwarzwaldverein Zell im Wiesental geplant wurde.
Eine sehr schöne, aussichtsreiche Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.
Eine schöne Rundtour im Zeller Bergland. Die Wanderung beginnt am Pfaffenberger Wanderparkplatz Zimmerplatz, dann Käserntanne, Wolfsacker, Ittenschwand, Oberhepschingen und zurück zum Wanderparkplatz Pfaffenberg.
Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.