Augusta Raurica

Augusta Raurica in Augst in der Schweiz ist eine archäologische Stätte, die besonders gut erhaltene Überreste des Römischen Reiches zeigt. Sie liegt ganz in der Nähe von Basel und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Jede Sehenswürdigkeit vor Ort ist gut inszeniert und es gibt zahlreiche pädagogische Elemente, die all Ihre Fragen beantworten. Obwohl die Strecke kurz ist, sollten Sie einen ganzen Tag einplanen, wenn Sie alles entdecken und zusätzlich das Museum besuchen möchten. Hier eine Wandervorschlag, wenn Sie möchten, können Sier gerne etwas davon abweichen.

Technisches Datenblatt

Nr.39958086
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 5,45 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 1:40 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 31 m
  • ↘
    Negative Hm: - 31 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 298 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 265 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Der Startpunkt befindet sich am Parkplatz "P2", direkt neben dem Restaurant "Römerhof".

(S/Z) Verlassen Sie den Parkplatz und biegen Sie rechts ab. Gehen Sie am Restaurant entlang. Lassen Sie die Merkurstraße und die Thermenstraße zu Ihrer Linken. An der Kreuzung mit der Curiastraße befindet sich eine Informationstafel. Gehen Sie weiter geradeaus und biegen Sie in die nächste Straße, den Basilikaweg, rechts ab. Auf der rechten Seite, kurz vor dem ersten Gebäude, können Sie einen Blick auf den "Forumtempel" werfen. Gehen Sie weiter geradeaus. Gehen Sie an einem Holzgebäude vorbei, an dem Tafeln hängen, die die Geschichte der Stadt Augst im Laufe der Zeit schildern. Gleich dahinter, im überdachten Teil des Gebäudes, befinden sich pädagogische Informationen über das Leben und die Berufe der Bürger in der Römerzeit. An der Y-Kreuzung biegen Sie rechts in Richtung Kurie ab. Gehen Sie an einigen Picknicktischen vorbei. Gehen Sie an der Curia (Sitz des Stadtrats in der römischen Zeit) vorbei. Unmittelbar danach gehen Sie links eine Treppe hinunter. Auf halbem Weg können Sie die "Mosaikenaustellung" im Keller der Kurie besichtigen.

(1) Am Ende der Treppe angelangt, biegen Sie links in Richtung Hypokaustum ab. Der Weg führt über eine Grasfläche, bevor er wieder auf einen Feldweg trifft. Gehen Sie am Hypokaustum vorbei, das einen Ausschnitt eines Gebäudes mit Fußbodenheizung zeigt. Gehen Sie weiter geradeaus. An einer Schranke können Sie sich auf Lehrtafeln über die Badeanlage, ihre Regeln und Funktionen informieren. Biegen Sie links ab und gehen Sie über einen Metallsteg. Am Ende des Weges gehen Sie einige Stufen hinunter. Hier können Sie sich nach einigen weiteren Stufen in den Untergrund eines Brunnenhauses (Unteridisches Brunnenhaus) wagen. Kehren Sie um. Gehen Sie die wenigen Stufen wieder hinauf, nehmen Sie erneut den Steg und gehen Sie wieder an den Bädern und dem Hypokaustum vorbei. Lassen Sie den Grasweg, den Sie auf dem Hinweg benutzt haben, hinter sich und gehen Sie schräg rechts weiter. Der Weg biegt nach rechts ab und steigt an. Gehen Sie an den Fundamenten der Kurie vorbei, die erkundet werden können. Zurück an der Y-Kreuzung gehen Sie weiter geradeaus und bis zum Ende der Straße. Biegen Sie rechts ab.

(2) Bei der "Taberna" (Taverne), die Sie auch über ein paar Stufen betreten können, überqueren Sie vorsichtig die Straße. Gehen Sie auf der anderen Seite des Bürgersteigs ein paar Steinstufen hinunter und betreten Sie das Theater von oben. Gehen Sie bis ganz nach unten. Wenn Sie auf den Bühnenbrettern angekommen sind, biegen Sie nach links ab, bis Sie das Theater verlassen. Vor einer Mauer mit einer Lehrtafel biegen Sie rechts ab und nehmen einen Weg, der durch das Gras zur Straße führt. Biegen Sie links auf die Straße ab und dann sofort rechts auf einen Weg, der einen Bogen macht und nach oben führt. Auf dem Gipfel befindet sich auf der linken Seite ein Picknicktisch. Biegen Sie rechts ab, um das Schönbuhl-Denkmal, ein antikes Heiligtum, zu umrunden. Auf der Höhe der Stufen des Denkmals befinden sich Bänke, von denen aus Sie das Theater bewundern sowie anhand von Lehrtafeln etwas über das Theater erfahren können. Gehen Sie weiter um das Denkmal herum, bis Sie wieder an den vorherigen Picknicktisch gelangen. Biegen Sie nach rechts ab. Hier befinden sich weitere Picknicktische und eine Treppe. Gehen Sie die Treppe hinunter. Unten angekommen, gehen Sie weiter geradeaus und an der Backstube vorbei, die an die Mauer angebaut ist. Gehen Sie weiter, bis Sie wieder auf die Straße stoßen.

(3) Überqueren Sie vorsichtig die asphaltierte Straße und gehen Sie zur linken Seite des Theaters. Gehen Sie geradeaus weiter und gehen Sie einige Stufen hinab. Folgen Sie dem Weg über den Metallsteg, um die Fundamente des Theaters zu erkunden und weitere Erklärungen zum Theater zu erhalten. Gehen Sie am Ende wieder ein paar Stufen hinauf und verlassen Sie das Theater durch ein kleines Geschäft im Freien. Biegen Sie gleich hinter der Umzäunung des Geschäfts nach rechts ab. Dort befindet sich ein Platz mit einem Modell der Anlage und Informationstafeln über alle Sehenswürdigkeiten, die Sie besuchen können. Gehen Sie geradeaus weiter und überqueren Sie vorsichtig die Straße über den Zebrastreifen, um zum Eingang des Museums zu gelangen. Im Museum können Sie sich über die Geschichte der archäologischen Ausgrabungen an diesem Ort informieren und eine rekonstruierte römische Villa besichtigen. Gegenüber dem Museum biegen Sie links ab. Gehen Sie am Lapidarium entlang, wo eine Reihe bemerkenswerter Steindenkmäler ausgestellt sind. Gehen Sie auf dem Bürgersteig weiter. Ignorieren Sie eine Treppe, die von links kommt, und überqueren Sie am Ende des Bürgersteigs vorsichtig die Straße und biegen Sie dann nach rechts ab. Gehen Sie an einer Schule vorbei und nehmen Sie die Schulstraße, die erste Straße auf der linken Seite. Gehen Sie an einem Beachvolleyballfeld und einem Parkplatz vorbei. An der T-Kreuzung biegen Sie rechts ab, in Richtung Amphitheater.

(4) An der Y-Kreuzung gehen Sie schräg links weiter in Richtung des Amphitheaters. Nach ein paar hundert Metern kommen Sie an den Ruinen des Grienmatt-Heiligtums vorbei, die Sie sich näher ansehen können, wenn Sie querfeldein gehen. An der nächsten Kreuzung von vier Wegen, bei der Unterkunft Tempelhof, gehen Sie geradeaus weiter. Etwa 200 m weiter, bevor Sie unter der Autobahnbrücke hindurchgehen, biegen Sie nach links auf einen mit Zäunen markierten Weg ab. Gehen Sie einige Stufen hinauf. Der Weg biegt nach links ab.

(5) Am Ende des Weges biegen Sie rechts ab. Gehen Sie an Picknicktischen und Lehrtafeln vorbei und überqueren Sie das Amphitheater von der einen zur anderen Seite. Auf der anderen Seite biegt der Weg nach rechts ab und steigt an. Der Weg biegt dann nach rechts ab und führt an der Autobahn entlang. Auch hier gibt es pädagogische Informationsschilder, die die Fundamente einer Stadtmauer erklären. An einer Kreuzung mit vier Wegen ignorieren Sie die Brücke über die Autobahn auf der rechten Seite und gehen geradeaus weiter. Entlang des Weges befindet sich eine Zeitleiste, auf der die Ereignisse in der Region, insbesondere in der Antike, dargestellt sind. Gehen Sie an einem Parkplatz vorbei und dann unter einer Brücke hindurch in Richtung Tierpark. Der Feldweg geht in eine asphaltierte Straße über und diese biegt nach links ab. Ignorieren Sie den Parkplatz des Sammlungszentrums auf der linken Seite und einen privaten Eingang zum Park auf der rechten Seite.

(6) Wenn der Park geöffnet ist, betreten Sie den Tierpark auf der rechten Seite. Im Inneren finden Sie Erklärungen zur Nutzung der Tiere im Park durch die Römer, die Fundamente eines Stadttores, ein Gebäude mit einem schönen Ausblick und einer Ausstellung von antiken Gegenständen sowie die Ruinen eines bemerkenswerten Mausoleums. Verlassen Sie den Park. Biegen Sie rechts ab. An der T-Kreuzung biegen Sie rechts ab. Überqueren Sie vorsichtig die Straße, um links in die Schwarzackerstraße in Richtung Ziegelofen abzubiegen. Dieser befindet sich auf der linken Straßenseite und ist in einem runden, voll verglasten Gebäude ausgestellt. Wenn Sie dieses umrundet haben, sollten Sie sich die Stadtmauer nicht entgehen lassen, die sich auf der rechten Seite inmitten einer Grasfläche befindet. Auch hier gibt es wieder zahlreiche Lehrtafeln. Gehen Sie den Weg zurück. An der T-Kreuzung biegen Sie rechts ab. Ignorieren Sie einen Fahrradweg auf der rechten Seite und gehen Sie geradeaus weiter.

(7) Ignorieren Sie die Straße links, die zu dem Tierpark führt, von dem Sie gerade gekommen sind, und gehen Sie geradeaus in Richtung P1, P2 und P3. Die Straße biegt leicht nach rechts ab. Gehen Sie ein paar hundert Meter weiter, vorbei an einem Garten, bis Sie zu einer Kreuzung mit vier Straßen gelangen. Biegen Sie rechts in Richtung P1 ab. Auf der anderen Seite der Straße befindet sich eine Lehrtafel, die über die frühere Existenz einer römischen Villa informiert. Nehmen Sie den ersten Feldweg auf der rechten Seite in Richtung Cloaque & Keller. Er befindet sich ein Stück weiter auf dem Weg. Es ist möglich, dort hinunterzugehen. Wenn Sie sich dazu entschließen, den Weg zu gehen (Vorsicht, der Weg ist teilweise sehr schmal), kommen Sie auf der anderen Seite wieder heraus. Gehen Sie dann einfach ein paar Stufen hinauf und kehren Sie um. Wenn Sie wieder auf der Straße sind, biegen Sie rechts ab. Nach 100 m finden Sie den Eingang zum Parkplatz, von dem aus Sie gestartet sind. (S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 295 m - Parkplatz Römerhof
  2. 1 : km 0.38 - alt. 290 m - Curie
  3. 2 : km 0.84 - alt. 292 m - Taverne
  4. 3 : km 1.45 - alt. 286 m - Straße
  5. 4 : km 1.85 - alt. 274 m - Richtung des Amphitheaters. In der Nähe des - Ergolz (rivière) - Suisse - Affluent du Rhin
  6. 5 : km 2.7 - alt. 283 m - Amphitheater
  7. 6 : km 3.83 - alt. 295 m - Tierpark
  8. 7 : km 4.5 - alt. 294 m - Richtung P1-P2-P3
  9. S/Z : km 5.45 - alt. 295 m - Parkplatz Römerhof

Nützliche Informationen

Wenn Sie vorhaben, über die Schweizer Autobahn anzureisen, sollten Sie daran denken, dass Sie die "Vignette" kaufen müssen, mit der sie alle Autobahnen in der Schweiz benutzen können. Sie kostet 40 Schweizer Franken (Euros werden auch akzeptiert, es kann aber je nach Wechselkurs etwas teurer sein). Wenn Sie die Vignette nicht kaufen möchten, ist es möglich, über Deutschland zu fahren.

Auf der Wanderstrecke befinden sich zahlreiche Bänke, Picknicktische, Toiletten und Wasserstellen (sowie ein Getränkestand am Fuße des Theaters).

Die Ruinen im Freien sind jederzeit zugänglich, aber die geschlossenen Bereiche (wie das Museum oder der Tierpark) sind nur zwischen 10:00 und 17:00 Uhr ganzjährig, außer am 1. Januar, 25. und 26. Dezember geöffnet.

Bewertungen und Diskussionen

5 / 5
Anzahl Bewertungen: 1

Bewertung der Beschreibung der Tour
5 / 5
Routenfolgung
5 / 5
Attraktivität der Wandertour
5 / 5
EMMANU
EMMANU

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 21. Apr 2025
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Ja

Sehr schöne archäologische Stätte, sehr informativ, wir hatten eine gute Zeit auf dieser Wanderung, nur ein kleiner Teil war sehr laut wegen des Verkehrs, besser an einem Sonntag.

Automatisch übersetzt

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.