Wanderung suchen: Görwihl    
                 Görwihl – Albbruck
                Görwihl – Albbruck            
            
         
        
        
                Die neunte Etappe führt Sie von Görwihl nach Albbruck. Die Route folgt dem Albsteig Schwarzwald. Sie werden die hübschen Wasserfälle des Höllbachs genießen und der Alb bis zu ihrer Mündung in den Rhein folgen. Wenn Sie Albbruck, den Endpunkt der Wanderung, erreichen, haben Sie die Wahl zwischen Albbruck oder Laufenburg, einem wunderschönen deutsch-schweizerischen Dorf, um dort eine Etappe einzulegen.            
            
            
    
                 Albsteig (E2) von Göhrwihl nach Häusern
                Albsteig (E2) von Göhrwihl nach Häusern            
            
         
        
        
                Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Etappe 2 leitet Dich von Göhrwihl wieder hinunter in das Albtal, im weiteren Verlauf über den Dachsberg, zum Albstausee und hinauf nach Häusern.            
            
            
    
                 Herrischried: MTB-Tour nicht nur für Beginner
                Herrischried: MTB-Tour nicht nur für Beginner            
            
        
                Die angenehme Tour rund um Herrischried bietet Ihnen ein Wechselspiel zwischen Wald und blühenden Wiesen.            
            
            
    
                 Herrischried: Banater Schicksalsweg
                Herrischried: Banater Schicksalsweg            
            
        
                Auf der gemütlichen Wanderung hinauf zur Ödlandkapelle tauchen wir in die Geschichte der Banater Schwaben ein und können anhand von vier Stationen deren Historie nacherleben.            
            
            
    
                 Herrischried: Runde zum Gugelturm
                Herrischried: Runde zum Gugelturm            
            
        
                Schöne Rundwanderung, vorbei an der Ödlandkapelle bis zum Aussichtsturm. Je nach Wetter hat man eine Sicht  bis zu den Schweizer Alpen.            
            
            
    
                 Herrischried: Rundweg zur Ödlandkapelle und zum Hornbergbecken
                Herrischried: Rundweg zur Ödlandkapelle und zum Hornbergbecken            
            
        
                Die kleine Rundwanderung bei Herrischried führt uns zu zwei sehr sehenswerten Zielen im Hotzenwald: Der Ödlandkapelle, die sich auf einer herrlichen Lichtung befindet, sowie zum Hornbergbecken, welches an klaren Tagen ein einmaliges Panorama gewährt.
Wer auf der Suche nach einem ausgedehnten Halbtagesspaziergang ist wird bei dieser Rundtour sicher nicht enttäuscht: Von Herrischried steigen wir auf dem Hotzenwald-Querweg hinauf zur Ödlandkapelle und weiter zum nahen Hornbergbecken. Der Rückweg erfolgt auf dem Hotzenwald-Höhenweg, einem ebenso empfehlenswerten Ziel.            
            
            
    
                 Herrischried: Ausblicksvolle
                Herrischried: Ausblicksvolle            
            
        
                Rundwanderung mit Weitblick durch Wälder und Wiesen.            
            
            
    
                 Rundgang zu den Torfmooren des südlichen Schwarzwalds in der Nähe von Todtmoos
                Rundgang zu den Torfmooren des südlichen Schwarzwalds in der Nähe von Todtmoos            
            
        
                Schöner Spaziergang durch einen Tannenwald. Bei diesem Ausflug können Sie 7 Torfmoore entdecken, die auf dem "7 Moore Weg" liegen.            
            
            
    
                 Herrischried: Vom Steinernen Kreuz zum Krai-Woog-Gumpen
                Herrischried: Vom Steinernen Kreuz zum Krai-Woog-Gumpen            
            
        
                Der ausgedehnte Waldspaziergang führt uns vom aussichtsreichen Steinernen Kreuz ins Schwarzenbächletal, wo sich mit dem Krai-Woog-Gumpen ein echtes geographisches Highlight befindet.            
            
            
    
                 Herrischried: Aussichtsreiche Rundtour
                Herrischried: Aussichtsreiche Rundtour            
            
        
                Der knapp 9 km lange Rundkurs führt vom Steinernen Kreuz zum Gugelturm und verbindet auf diese Weise herrliche Aussichtspunkte im Hotzenwald, die einen grandiosen Blick zur Schweizer Alpenkette gewähren.
Unsere Rundwanderung führt uns vom Wanderparkplatz Steinernes Kreuz, auf der Wasserscheide zwischen Murg und Wehra gelegen, durch zauberhafte Feld- und Waldflur zum Aussichtsturm auf der 996m hohen Gugel.            
            
            
    
                 Herrischried: Murgtalpfad im Hotzenwald
                Herrischried: Murgtalpfad im Hotzenwald            
            
        
                Wanderung mit atemberaubenden Alpenpanoramablicken bis hin zu den romantischen Felsenschluchten. Begleiten Sie die Murg auf 55 Stationen von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein.            
            
            
    
                 Herrischried: Kleine
                Herrischried: Kleine            
            
        
                Entspannter Spaziergang in und um Herrischried.
Die unschwierige Rundwanderung führt uns von der Freizeitanlage in Herrischried in die offene Feldflur südlich des Ortes und anschließend zur Kirche. Von dort geht es zurück in den Ortsteil Stehle.            
            
            
    
                 Herrischried: Vom Rankholzplatz zur Felsenhütte
                Herrischried: Vom Rankholzplatz zur Felsenhütte            
            
        
                Von den Höhen des Hotzenwaldes in die Wehraschlucht – Auf dieser sehr anspruchsvollen Tour erwarten uns spektakuläre Tiefblicke von der Felsenhütte, zwei Felstunnel und zum Abschluss die herrlichen Fernblicke zu den Alpen, insgesamt eine lohnende Unternehmung.
Im äußersten Süden fällt der Schwarzwald über mehrere hundert Meter steil zum Hochrhein hin ab. Dieser Tatsache ist eine erhebliche Reliefenergie geschuldet, was zur Eintiefung der sehenswerten Wehraschlucht geführt hat. Teilweise erreichen die Felsflanken eine beeindruckende Höhe, die dortigen Bannwälder beheimaten unter anderem zahlreichen Gämsen. Unsere Tour führt von einem der höchsten Punkte des gesamten Hotzenwaldes bis fast hinab in die Schlucht – und natürlich auch wieder hinauf!            
            
            
    
                 Herrischried: Nordic-Walking-Arena-Tour 2
                Herrischried: Nordic-Walking-Arena-Tour 2            
            
        
                Schöne Rundtour für sportliche Walker, Wanderer oder Spziergänger            
            
            
    
                 Der Hornberg
                Der Hornberg            
            
         
        
        
                Entdecken Sie das Hornbergbecken (riesiger Stausee), die Ödlandkapelle und die Marienkapelle (wunderschöne kleine Kapellen) sowie die wunderschönen Landschaften des südlichen Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb, wobei Sie vom Stausee aus einen Blick auf die Schweizer Alpen und die Vogesen werfen können.            
            
            
    
                 Wittenschwand – Görwihl
                Wittenschwand – Görwihl            
            
         
        
        
                Die achte Etappe führt Sie von Wittenschwand nach Görwihl. Die Route folgt dem Albsteig Schwarzwald. Sie durchqueren den schönen Dachsberger Wald und folgen der Alb. Am Abend machen Sie Halt im hübschen Dorf Görwihl.            
            
            
    
                 Winter - Dachsberg-Ibach: Wintertour Nr. 3 Rund um den Schwarzenhof
                Winter - Dachsberg-Ibach: Wintertour Nr. 3 Rund um den Schwarzenhof            
            
        
                Anspruchvolle Tour über freies Feld und durch verschneiten Wald.            
            
            
    
                 Dachsberg 22: Auf dem Schluchtensteig von Dachsberg nach Ibach
                Dachsberg 22: Auf dem Schluchtensteig von Dachsberg nach Ibach            
            
        
                Aussichtsreiche Rundwanderung vom idyllischen Klosterweiher zu den Spuren des Bergbaus in der Friedrich-August-Grube, dann mit tollen Panoramen über den Schluchtensteig bis Oberibach und auf schattigen Wegen zurück.            
            
            
    
                 Zeidlerpfad am Goldenhof Dachsberg
                Zeidlerpfad am Goldenhof Dachsberg            
            
        
                Der Zeidlerpfad führt über einen aussichtsreichen Wegabschnitt des Albsteigs. Er bietet vielfältige ökologische und historische Informationen über die unterschiedlichen Arten der Imkerei.            
            
            
    
                 Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."- Abkürzung Nord
                Waldshut-Tiengen: "Stadt. Wald. Fluss."- Abkürzung Nord            
            
        
                Beschauliche Dörfer, sonnenreiche Waldränder und idyllische Kraftorte - die Nordroute der „Entschleunigen“-Tour lässt die Seele baumeln.            
            
            
    
                 Schluchtensteig Etappe 6 - Von Todtmoos nach Wehr
                Schluchtensteig Etappe 6 - Von Todtmoos nach Wehr            
            
         
        
        
                Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 24 km die längste und führt uns durch die wunderbare Wehraschlucht und später hoch oberhalb der Wehra weiter und dann hinab zum Wehrastausee. Entlang der Wehra wandern wir direkt in die Stadtmitte von Wehr.            
            
            
    
                 Schluchtensteig Etappe 6 - von Todtmoos nach Wehr (Schlechtwettervariante)
                Schluchtensteig Etappe 6 - von Todtmoos nach Wehr (Schlechtwettervariante)            
            
         
        
        
                Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
Die letzte Etappe ist mit fast 22 km die längste. Bei Dauer- oder Starkregen oder sonstigen Vorkommnissen eine einfach zu gehende Alternative, wenn man irgendwie bis Wehr kommen möchte und nicht durch die Wehraschlucht gehen kann.
Während die erste Hälfte der Etappe bis Gersbach einige Abwechslung bietet, wandert man bis Wehr ausschließlich auf geschottertem Forstweg abwärts.            
            
            
    
                 Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl
                Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl            
            
         
        
        
                Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die erste Etappe führt Dich von Albbruck flussaufwärts durch und entlang des malerischen Albtals und gegen Ende durch das Höllbachtal hinauf nach Göhrwihl.            
            
            
    
                 In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück
                In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück            
            
         
        
        
                Auf rund 111 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Entlang der Route kreuzt der Albsteig zwei weitere Fernwanderwege, den Schluchtensteig bei St. Blasien und den Westweg am Feldberg. Die hier beschriebene Mehrtagestour führt über die Westroute auf den Feldberg und über die Ostroute wieder hinunter nach Höchenschwand. Von dort geht es über den Wolfssteig (23 km) weiter hinunter nach Waldshut-Tiengen und schließlich mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt nach Albbruck.            
            
            
    
                 Rickenbach: Hotzenpfad
                Rickenbach: Hotzenpfad            
            
         
        
        
                Der Hotzenpfad - stimmiger kann das Zusammenspiel von kulturhistorischen Stätten und wildromantischer Natur nicht sein. Wuhre, Wald, Wiese und Weitblicke. Wer sagt eigentlich, dass man sich bei einer Tour für eine Sache entscheiden muss. Bei diesem Premium-Wanderweg warten entlang der Strecke viele Sehenswürdigkeiten, Ausblicke und außergewöhnliche Plätze zum Verschnaufen.            
            
            
    
                 Albsteig (E5) von Höchenschwand nach Waldshut
                Albsteig (E5) von Höchenschwand nach Waldshut            
            
         
        
        
                Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die Etappe 5 gehört formal nicht mehr zum Albsteig. Der Wolfssteig ist hier zum einen die Fortsetzung und zum anderen die fehlende Verbindung, um aus dem Albsteig Schwarzwald eine Mehrtagesrundtour zu machen. Über den Wolfsteig geht es weiter hinunter in das Hochrheintal nach Waldshut und von dort mit dem ÖPNV weiter zum Ausgangspunkt der Tour nach Albbruck.            
            
            
    
                 Höchenschwand: Heilklima-Wanderweg 1
                Höchenschwand: Heilklima-Wanderweg 1            
            
        
                Kurzer und einfacher Heilklima-Wanderweg durch das Natursportzentrum mit Einkehrmöglichkeit im Loipenhaus.            
            
            
    
                 Schluchtensteig Etappe 5 - von St. Blasien nach Todtmoos
                Schluchtensteig Etappe 5 - von St. Blasien nach Todtmoos            
            
         
        
        
                Der Schluchtensteig führt in 6 Etappen auf 119 km von Stühlingen bis nach Wehr quer durch den südlichen Schwarzwald.
In der fünften Etappe geht es gleich nach dem Start 300 Höhenmeter aufwärts zum Lehenbachkopf. Und auch im weiteren Verlauf geht es kräftig aufwärts.
Eine neue Streckenführung führt jetzt entlang des Klosterweihers und kurze Zeit auf dem Bergbaurundweg. Dann gehts über die Horbacher Heide und die Ibacher Höhe, von wo aus man an schönen Tagen bis ins Schweizer Jura schauen kann. Den krönenden Abschluss dieser Etappe bildet die wunderschöne Hochwehraschlucht.            
            
            
    
                 Sankt Blasien – Wittenschwand
                Sankt Blasien – Wittenschwand            
            
         
        
        
                Die siebte Etappe führt Sie von Sankt Blasien nach Wittenschwand. Die Route folgt dem Albsteig Schwarzwald. Sie folgen der Alb und wandern am Albstausee entlang bis zum Staudamm. Am Abend machen Sie Halt im charmanten Dorf Wittenschwand.            
            
            
    
                 Albsteig (E3) von Häusern nach Feldberg-Passhöhe
                Albsteig (E3) von Häusern nach Feldberg-Passhöhe            
            
         
        
        
                Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die dritte Etappe des Albsteigs führt über St. Blasien weiter via dem Westweg nach Bernau und auf die Passhöhe des Feldbergs. Die Highlights dieser Etappe sind, neben der imposanten Landschaft, der Windbergwasserfall, der Blick auf den Dom in St. Blasien und mit dem Herzogenhorn der höchste Punkt des Albsteigs. Bei guter Sicht bietet sich hier ein grandioser Rundblick über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen.            
            
            
    Mehr Wandertouren Görwihl
 
                 
         
         Visorando-Mitglied
Visorando-Mitglied Verkehrsverein
Verkehrsverein