Wanderung suchen: Fröhnd
Von Fröhnd auf den schönsten Schwarzwaldberg
Die Belchenwanderung führt von der kleinen Gemeinde Fröhnd, hinauf zum schönsten aller Schwarzwaldgipfel - dem 1.414 m hohen Belchen.
Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf
Diese Tour ist lediglich 11,6 km lang und führt vom Gasthaus Holzer Kreuz (Fröhnd) auf Todtmoos' Hausberg, dem 1.263 m hohen Hochkopf. Vom Hochkopfhaus fahren wir anschließend mit dem Bus wieder zurück nach Schönau im Schwarzwald.
Schneckenkopfrundwanderung - Holzer Kreuz - Herrenschwand
Traumhaft schöne Rundwanderung vom Aussichtspunkt Holzer Kreuz ins kleine Schwarzwalddörfchen Herrenschwand.
Otto, der letzte Dorfhirte (Themenpfad) - Fröhnd
Auf dem Hirtenpfad bei Fröhnd entdecken wir hautnah die Relikte der traditionellen Landwirtschaft - vom Viehhirten bis zum Elektrozaun. Der Hirtenpfad, zwischen den Fröhnder Ortsteilen Ittenschwand und Hof, erzählt die Geschichte von Otto, dem letzten Dorfhirten im Wiesental. Bis ins Jahr 1980 hütete er das Vieh des kleinen Weilers Hof, obwohl schon seit langem der Elektrozaun eingeführt worden war.
Zurück zum Urwald -Themenpfad in Schönau im Schwarzwald
Der Urwaldpfad führt auf 4,6 Kilometer durch einen Wald, der sich selbst überlassen wird und in dessen Entwicklung der Mensch nicht mehr aktiv eingreift.
Winterspaziergang auf der Mühlmatt
Die Mühlmatt ist auch im Winter die Spaziermeile für Jung und Alt und lädt ein, um sich ein wenig die Füße zu vertreten.
Rundwanderung um den Letzbergweiher - Schönau im Schwarzwald
Kleine Rundwanderung mit tollen Aussichten in ruhiger Natur, entlang des idyllischen Letzbergweihers.
Themenpfad - Wandel eines kleinen Landstädtchens (Schönau)
Auf dem kurzen Spaziergang erhalten wir viele neue Informationen zur Vergangenheit des kleinen Schwarzwaldstädtchens, das idyllisch am Fuße des Belchens liegt.
Ein Teilstück des Prozessionsweg von Schönau nach Todtmoos
Die Rundwanderung mit Ausgangspunkt Schönau verläuft auf dem Prozessionsweg, der von Schönau durch den Fuchswald nach Todtmoos führt.
Winterwanderweg am Haselberg
Auf einer Wanderung am Haselberg, nahe dem Stadtzentrum von Schönau, erleben wir den winterlichen Zauber des Schwarzwaldes.
Winterwanderweg über den Gurgel und die Flüh
Der Winterspaziergang ist als kleine Rundtour zu begehen und beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau. Wir spazieren durch eine schneebedeckte Winterlandschaft, ehe wir in die Gemeinde Wembach kommen. Von hier geht es anschließend wieder zum Ausgangspunkt im Ortszentrum von Schönau.
Der Philosophenweg - Schönau im Schwarzwald
Der kurze, gemütliche Spaziergang führt auf den Spuren der Philosophen von der Kernstadt zum ehem. Schlageter Denkmal und wieder zurück in die Stadtmitte.
Schönau's Spazierpromenade - die Mühlmatt
Die Mühlmatt ist die Spaziermeile für Jung und Alt und lädt ein, um sich ein wenig die Füße zu vertreten.
Der Haselberg-Rundweg
Kleiner Spaziergang rund um den Haselberg.
Der Ringweg - Schönau im Schwarzwald
Der Ringweg ist ein relativ ebener Rundweg oberhalb von Schönau, der durch ein schattiges Wäldchen führt und deshalb besonders an warmen Sommertagen schön zu laufen ist.
Winterwanderweg auf der Flüh
Der winterliche Spazierweg auf der Flüh lädt dazu ein, sich ohne jegliche Anstrengung die Füße zu vertreten.
Blick auf zwei Städte - Schönau im Schwarzwald
Schöne Rundwanderung nach Tunau zum Zweistädteblick. Hier genießen wir den Ausblick über Schönau im Schwarzwald und zur Nachbarstadt Todtnau.
Lassen Sie sich zu den Spuren einer ereignisreichen Vergangenheit und Gegenwart führen - Spuren, die noch heute am Ort des ursprünglichen Geschehens zu entdecken sind. Geologisch Interessierte können einen riesigen Gletscherfindling besichtigen. In Tunau beginnt der Pfad ins Erdaltertum und führt hoch zum Zweistädteblick, wo der Aussichtspunkt auch aufgrund einer kleinen Hütte zu einem gemütlichen Picknick einlädt.
Erlebniswanderung Rund um Schönau
Seit 2010 führt das Zeichen der Sonne auf einer Strecke von 8 Kilometern rund um Schönau im Oberen Wiesental. Die abwechslungsreiche Strecke erlaubt viele Ein- und Ausblicke auf das Schwarzwaldstädtchen, seine Historie und die Umgebung. Während der Wanderung laden viele Ruhe- und Aussichtspunkte zum Verweilen ein.
Um den Dossen - Schönau im Schwarzwald
Eine aussichtsreiche Rundwanderung hinauf auf den Schönenberg
Kleiner Spaziergang über Wembach zurück nach Schönau
Der Spaziergang ist eine Rundtour, beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau und führt in die Gemeinde Wembach.
Von Schönau hinauf zum Belchen
Einer der beliebtesten Wanderwege in der Schwarzwaldregion Belchen führt uns vom kleinen Schwarzwaldstädtchen Schönau hinauf auf den 1414 Meter hohen Belchengipfel.
Der Seppenweg - Schönau im Schwarzwald
Kleiner Gemütlicher Spazierweg zur "Brach".
Der Seppenweg in Schönau erschließt eine wunderbare Ecke von Schönau und lädt ein den Nahbereich der Stadt mit einigen sehenswerten Aussichtspunkten kennenzulernen.
Der Wiesengletscher (Themenpfad)
Wohl nur die Wenigsten vermuten, dass es mal im heutige Schwarzwald einen Gletscher gab - wir begeben uns auf dem Themenpfad auf die Suche nach millionenalten Gletscherspuren.
P1 Pfaffenberg-Zimmerplatz-Oberblauen-Käserntanne-Pfaffenberg
Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.
Rundtour P4 Pfaffenberg-Wolfsacker-Ittenschwand-Oberhepschingen und zurück
Eine schöne Rundtour im Zeller Bergland. Die Wanderung beginnt am Pfaffenberger Wanderparkplatz Zimmerplatz, dann Käserntanne, Wolfsacker, Ittenschwand, Oberhepschingen und zurück zum Wanderparkplatz Pfaffenberg.
Rundweg P5 Pfaffenberg-Blauener Ebene-Gresgen-Adelsberg-Schänzle-Blauen
Eine schöne Rundwanderung im Zeller Bergland mit tollen Aussichten.
P3 - Rund um den Zeller Blauen
Eine aussichtsreiche Wanderung rund um den Zeller Blauen.
P2 -Pfaffenberg-Blauener Ebene-Wolfsacker-Käserntanne
Eine sehr schöne, aussichtsreiche Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.
Pfad ins Erdaltertum (Themenpfad)
Der Pfad ins Erdaltertum beginnt in Tunau, führt hoch zum Zweistädteblick und gibt Aufschluss über eine äußerst bewegte Erdgeschichte. Entlang des Weges berichten eher unscheinbare Steine von den dramatischen Ereignissen, die sich hier abgespielt haben - so beispielsweise von einem Vulkanausbruch oder einem Gebirge, das emporgestieg und dessen Dimensionen den Schwarzwald bei weitem übertraf, nun aber wieder verschwunden ist...
Schneeschuhtrail Tunau (Nr. 6)
Rund um das kleine, idyllisch gelegene Dörfchen Tunau verläuft ein 5,7 km langer Schneeschuhtrail zum Zweistädteblick.
B2 Oberblauen-Enge-Wolfsacker-Blauener Ebene-Oberblauen
Beginnen Sie die Wanderung am Wanderparkplatz Oberblauen, dann Enge, Wolfsacker, Blauener Ebene und zurück zum Wanderparkplatz Oberblauen.
B1 - Oberblauen-Käserntanne-Zimmerplatz-Grüben-Oberblauen
Genießen Sie eine schöne Rundwanderung, die vom Schwarzwaldverein Zell im Wiesental geplant wurde.
B4 Oberblauen-Gresgen-Adelsberg-Schänzle-Blauen-Oberblauen
Wandern Sie vom Waldparkplatz Oberblauen über Gresgen-Adelsberg-Schänzle-Blauen-zurück zum Wanderparkplatz.
Der Weidbuchenpfad (Themenpfad)
Oberhalb der Gemeinde Schönenberg beginnt auf der Unteren Stuhlsebene der 2,4 Kilometer lange Weidbuchenpfad.
Maria-Frieden-Weg
Am 14.Juli 1946 wurde in Zell im Wiesental-Mambach die Kapelle Maria Frieden eingeweiht. Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hintergründe und Geschichte dieser Friedens-Kapelle aufzuarbeiten, um dies auch für die Nachwelt zu erhalten. Die Kapelle steht als Dank für die Verschonung im Zweiten Weltkrieg, aber auch als ständiges Mahnmal für den Frieden.
Von Utzenfeld hinauf zum Knöpflesbrunnen
Unsere Wanderung führt vom Fuße der Utzenfluh hinauf auf den Knöpflesbrunnen, eine Hochalm oberhalb von Utzenfeld. Von hier geht es nach einer Einkehr über Todtnau und entlang des Flusses Wiese zurück zum Ausgangspunkt der Rundtour.
Mehr Wandertouren Fröhnd