Wanderung suchen: Bad Säckingen    
Wanderungen Bad Säckingen
                 Rickenbach: Hotzenpfad
                Rickenbach: Hotzenpfad            
            
         
        
        
                Der Hotzenpfad - stimmiger kann das Zusammenspiel von kulturhistorischen Stätten und wildromantischer Natur nicht sein. Wuhre, Wald, Wiese und Weitblicke. Wer sagt eigentlich, dass man sich bei einer Tour für eine Sache entscheiden muss. Bei diesem Premium-Wanderweg warten entlang der Strecke viele Sehenswürdigkeiten, Ausblicke und außergewöhnliche Plätze zum Verschnaufen.            
            
            
    
                 Felsen, Pfade, Abenteuer - Wehr
                Felsen, Pfade, Abenteuer - Wehr            
            
        
                Eine familiefreundliche Tour am südlichsten Rand Deutschlands.
Auf schmalen Pfaden geht es vorbei an hohen Felsen. Wer traut sich dort hinauf zu klettern? Lieber doch die vielen Grüntöne des Buchen-Mischwaldes genießen. So sieht Familienabenteuer vor der eigenen Haustür aus!            
            
            
    
                 Der Hornberg
                Der Hornberg            
            
         
        
        
                Entdecken Sie das Hornbergbecken (riesiger Stausee), die Ödlandkapelle und die Marienkapelle (wunderschöne kleine Kapellen) sowie die wunderschönen Landschaften des südlichen Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb, wobei Sie vom Stausee aus einen Blick auf die Schweizer Alpen und die Vogesen werfen können.            
            
            
    
                 Wehr: 2-Burgen-Weg
                Wehr: 2-Burgen-Weg            
            
        
                Traumhafte Rundwanderung aus dem Wehratal hinauf zur Ruine Bärenfels, die die Stadt Wehr und den Dinkelberg als exzellenter Ausguck überragt.            
            
            
    
                 Herrischried: Nordic-Walking-Arena-Tour 2
                Herrischried: Nordic-Walking-Arena-Tour 2            
            
        
                Schöne Rundtour für sportliche Walker, Wanderer oder Spziergänger            
            
            
    
                 Herrischried: Vom Rankholzplatz zur Felsenhütte
                Herrischried: Vom Rankholzplatz zur Felsenhütte            
            
        
                Von den Höhen des Hotzenwaldes in die Wehraschlucht – Auf dieser sehr anspruchsvollen Tour erwarten uns spektakuläre Tiefblicke von der Felsenhütte, zwei Felstunnel und zum Abschluss die herrlichen Fernblicke zu den Alpen, insgesamt eine lohnende Unternehmung.
Im äußersten Süden fällt der Schwarzwald über mehrere hundert Meter steil zum Hochrhein hin ab. Dieser Tatsache ist eine erhebliche Reliefenergie geschuldet, was zur Eintiefung der sehenswerten Wehraschlucht geführt hat. Teilweise erreichen die Felsflanken eine beeindruckende Höhe, die dortigen Bannwälder beheimaten unter anderem zahlreichen Gämsen. Unsere Tour führt von einem der höchsten Punkte des gesamten Hotzenwaldes bis fast hinab in die Schlucht – und natürlich auch wieder hinauf!            
            
            
    
                 Herrischried: Kleine
                Herrischried: Kleine            
            
        
                Entspannter Spaziergang in und um Herrischried.
Die unschwierige Rundwanderung führt uns von der Freizeitanlage in Herrischried in die offene Feldflur südlich des Ortes und anschließend zur Kirche. Von dort geht es zurück in den Ortsteil Stehle.            
            
            
    
                 Herrischried: Rundweg zur Ödlandkapelle und zum Hornbergbecken
                Herrischried: Rundweg zur Ödlandkapelle und zum Hornbergbecken            
            
        
                Die kleine Rundwanderung bei Herrischried führt uns zu zwei sehr sehenswerten Zielen im Hotzenwald: Der Ödlandkapelle, die sich auf einer herrlichen Lichtung befindet, sowie zum Hornbergbecken, welches an klaren Tagen ein einmaliges Panorama gewährt.
Wer auf der Suche nach einem ausgedehnten Halbtagesspaziergang ist wird bei dieser Rundtour sicher nicht enttäuscht: Von Herrischried steigen wir auf dem Hotzenwald-Querweg hinauf zur Ödlandkapelle und weiter zum nahen Hornbergbecken. Der Rückweg erfolgt auf dem Hotzenwald-Höhenweg, einem ebenso empfehlenswerten Ziel.            
            
            
    
                 Herrischried: MTB-Tour nicht nur für Beginner
                Herrischried: MTB-Tour nicht nur für Beginner            
            
        
                Die angenehme Tour rund um Herrischried bietet Ihnen ein Wechselspiel zwischen Wald und blühenden Wiesen.            
            
            
    
                 Herrischried: Runde zum Gugelturm
                Herrischried: Runde zum Gugelturm            
            
        
                Schöne Rundwanderung, vorbei an der Ödlandkapelle bis zum Aussichtsturm. Je nach Wetter hat man eine Sicht  bis zu den Schweizer Alpen.            
            
            
    
                 Herrischried: Banater Schicksalsweg
                Herrischried: Banater Schicksalsweg            
            
        
                Auf der gemütlichen Wanderung hinauf zur Ödlandkapelle tauchen wir in die Geschichte der Banater Schwaben ein und können anhand von vier Stationen deren Historie nacherleben.            
            
            
    
                 Görwihl – Albbruck
                Görwihl – Albbruck            
            
         
        
        
                Die neunte Etappe führt Sie von Görwihl nach Albbruck. Die Route folgt dem Albsteig Schwarzwald. Sie werden die hübschen Wasserfälle des Höllbachs genießen und der Alb bis zu ihrer Mündung in den Rhein folgen. Wenn Sie Albbruck, den Endpunkt der Wanderung, erreichen, haben Sie die Wahl zwischen Albbruck oder Laufenburg, einem wunderschönen deutsch-schweizerischen Dorf, um dort eine Etappe einzulegen.            
            
            
    
                 Albsteig (E2) von Göhrwihl nach Häusern
                Albsteig (E2) von Göhrwihl nach Häusern            
            
         
        
        
                Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Etappe 2 leitet Dich von Göhrwihl wieder hinunter in das Albtal, im weiteren Verlauf über den Dachsberg, zum Albstausee und hinauf nach Häusern.            
            
            
    
                 Am Rheinufer in Rheinfelden
                Am Rheinufer in Rheinfelden            
            
         
        
        
                1805 legten Napoleon und Franz I. von Österreich die Grenze am Rhein fest. Rheinfelden wurde daraufhin zu Rheinfelden Baden, einer deutschen Industriestadt, und Rheinfelden Aargau, einer Schweizer Kurstadt.Die Strecke führt am deutschen Ufer mit Aussichtsplattformen und Bänken bis zum Wasserkraftwerk und dann am bewaldeten Schweizer Ufer entlang. Rückweg durch die historische Altstadt mit ihrer alten Brücke, der Altebrücke.            
            
            
    
                 Die Zwillingsstädte: Von der Alten Brücke zu den römischen Ruinen von Riburg
                Die Zwillingsstädte: Von der Alten Brücke zu den römischen Ruinen von Riburg            
            
         
        
        
                Vom deutschen Ufer aus auf einem mit Statuen versehenen und von Aussichtspunkten, Lehrtafeln und Bänken gesäumten Weg führt Sie eine leichte Wanderung zum ältesten Staudamm am Rhein. Von hier aus wechseln Sie auf das bewaldete Schweizer Ufer mit seiner Steilküste entlang des Flusses und gelangen zu den römischen Ruinen und den Salinen von Riburg. Zurück geht es durch die historische Schweizer Stadt mit ihrer berühmten Markgasse und der Altebrücke, einer alten, geschichtsträchtigen Brücke über das Inseli, die die beiden Rheinfelden miteinander verbindet.            
            
            
    
                 Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl
                Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl            
            
         
        
        
                Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die erste Etappe führt Dich von Albbruck flussaufwärts durch und entlang des malerischen Albtals und gegen Ende durch das Höllbachtal hinauf nach Göhrwihl.            
            
            
    
                 In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück
                In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück            
            
         
        
        
                Auf rund 111 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Entlang der Route kreuzt der Albsteig zwei weitere Fernwanderwege, den Schluchtensteig bei St. Blasien und den Westweg am Feldberg. Die hier beschriebene Mehrtagestour führt über die Westroute auf den Feldberg und über die Ostroute wieder hinunter nach Höchenschwand. Von dort geht es über den Wolfssteig (23 km) weiter hinunter nach Waldshut-Tiengen und schließlich mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt nach Albbruck.            
            
            
    
                 Hotzenwald-Querweg, Etappe 1: Über den Dinkelberg in den Hotzenwald
                Hotzenwald-Querweg, Etappe 1: Über den Dinkelberg in den Hotzenwald            
            
        
                Die erste Etappe des kleinen Fernwanderwegs führt uns aus dem Wiesental über den höchsten Punkt im Hotzenwald hinauf in den Etappenort Herrischried.            
            
            
    
                 Herrischried: Ausblicksvolle
                Herrischried: Ausblicksvolle            
            
        
                Rundwanderung mit Weitblick durch Wälder und Wiesen.            
            
            
    
                 Herrischried: Aussichtsreiche Rundtour
                Herrischried: Aussichtsreiche Rundtour            
            
        
                Der knapp 9 km lange Rundkurs führt vom Steinernen Kreuz zum Gugelturm und verbindet auf diese Weise herrliche Aussichtspunkte im Hotzenwald, die einen grandiosen Blick zur Schweizer Alpenkette gewähren.
Unsere Rundwanderung führt uns vom Wanderparkplatz Steinernes Kreuz, auf der Wasserscheide zwischen Murg und Wehra gelegen, durch zauberhafte Feld- und Waldflur zum Aussichtsturm auf der 996m hohen Gugel.            
            
            
    
                 Herrischried: Vom Steinernen Kreuz zum Krai-Woog-Gumpen
                Herrischried: Vom Steinernen Kreuz zum Krai-Woog-Gumpen            
            
        
                Der ausgedehnte Waldspaziergang führt uns vom aussichtsreichen Steinernen Kreuz ins Schwarzenbächletal, wo sich mit dem Krai-Woog-Gumpen ein echtes geographisches Highlight befindet.            
            
            
    
                 Rundgang zu den Torfmooren des südlichen Schwarzwalds in der Nähe von Todtmoos
                Rundgang zu den Torfmooren des südlichen Schwarzwalds in der Nähe von Todtmoos            
            
        
                Schöner Spaziergang durch einen Tannenwald. Bei diesem Ausflug können Sie 7 Torfmoore entdecken, die auf dem "7 Moore Weg" liegen.            
            
            
    
                 Herrischried: Murgtalpfad im Hotzenwald
                Herrischried: Murgtalpfad im Hotzenwald            
            
        
                Wanderung mit atemberaubenden Alpenpanoramablicken bis hin zu den romantischen Felsenschluchten. Begleiten Sie die Murg auf 55 Stationen von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein.            
            
            
    
                 Staffelegg – Brugg
                Staffelegg – Brugg            
            
         
        
        
                Vierzehnte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme. Diese relativ kurze Etappe führt Sie vom niedrigsten Jurapass, der Staffelegg, mit atemberaubenden Ausblicken auf den Herzberg, die Asperstrihe und die Wasserfluh. Anschließend durchqueren Sie weitläufige Weiden mit alpinem Flair, bevor Sie in den friedlichen Wald von Linnerberg gelangen. Nehmen Sie sich Zeit für einen Halt vor der majestätischen Linde von Linn, einem legendären Baum, der über 700 Jahre alt ist, einen Umfang von mehr als elf Metern hat und drei Brände überstanden hat. Die Wanderung führt weiter durch einen langen Abstieg durch die beeindruckende Aareschlucht und endet schließlich in der charmanten historischen Stadt Brugg, die reich an Kulturerbe und Atmosphäre ist.            
            
            
    
                 Naturlehrpfad am Möhren
                Naturlehrpfad am Möhren            
            
        
                Der Naturlehrpfad am Möhren bietet informative Tafeln, schöne Hütten und atemberaubende Aussichten. 51 Jahre jung ist der Naturlehrpfad, der 1970 von dem damaligen Freien Naturfreunden ins Leben gerufen wurde. Von seinem Zauber hat der wildromantische Pfad nichts verloren.
87 Tafeln vermitteln Wissenswertes über Baumarten, Nutzung des Waldes und das Zusammenwirken der Natur in unseren Wäldern. Der Weg führt am Wildgehege mit Hirschen und Wildschweinen vorbei. Ausgangspunkt ist bei der Kalvarienbergkapelle.            
            
            
    
                 Constanze-Mozart-Boulevard
                Constanze-Mozart-Boulevard            
            
        
                Constanze Mozart geb. Weber: Der Name der berühmtesten Tochter der Stadt Zell im Wiesental hat weltweiten Klang. Im Jahre 1762 wurde Constanze Weber in Zell im Wiesental geboren, 20 Jahre später heiratete sie Wolfgang Amadeus Mozart. Ihr zu Ehren hat die Stadt Zell einen Constanze-Mozart-Boulevard in der Innenstadt verwirklicht.            
            
            
    
                 Maria-Frieden-Weg
                Maria-Frieden-Weg            
            
         
        
        
                Am 14.Juli 1946 wurde in Zell im Wiesental-Mambach die Kapelle Maria Frieden eingeweiht. Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hintergründe und Geschichte dieser Friedens-Kapelle aufzuarbeiten, um dies auch für die Nachwelt zu erhalten. Die Kapelle steht als Dank für die Verschonung im Zweiten Weltkrieg, aber auch als ständiges Mahnmal für den Frieden.            
            
            
    
                 Spaziergang zum Wildgehege
                Spaziergang zum Wildgehege            
            
         
        
        
                Ein gemütlicher Spaziergang durch Zell im Wiesental, mit dem Sie gleichzeitig einen Besuch im Wildgehege verbinden können.            
            
            
    
                 Zell im Wiesental-Pfaffenberg-Maria Frieden-Mambach-Zell im Wiesental
                Zell im Wiesental-Pfaffenberg-Maria Frieden-Mambach-Zell im Wiesental            
            
        
                Eine mittelschwere Wanderung im Zeller Bergland, die tolle Aussichten und schöne Landschaften bietet. Unterwegs kann die Kapelle Maria Frieden, oberhalb vom Ortsteil Mambach, besucht werden.            
            
            
    
                 Alemannenweg - Zell im Wiesental
                Alemannenweg - Zell im Wiesental            
            
         
        
        
                Der Weg führt Sie durch ein an Naturschönheit besonders reiches Fleckchen des Zeller Berglands und macht Sie dabei mit Dichterinnen und Dichtern bekannt, die hier in den Tälern der Wiese und der Kleinen Wiese leben oder lebten und die ihre Empfindungen in unserer heimischen Sprache, dem Alemannisch, ausdrücken. Tauchen Sie ein in unser Zeller Bergland und in unsere alemannische Sprache. Auf insgesamt 21 Zitatafeln finden Sie am Wegesrand lyrische Werke unserer Dichterinnen und Dichter.            
            
            
    
                 Spaziergang Z7 rund um Zell im Wiesental
                Spaziergang Z7 rund um Zell im Wiesental            
            
         
        
        
                Ein kurzweiliger Spaziergang, um einen ersten Überblick über die Stadt Zell im Wiesental zu bekommen.            
            
            
    
                 Spaziergang Z5 an der Wiese - Zell im Wiesental
                Spaziergang Z5 an der Wiese - Zell im Wiesental            
            
         
        
        
                Schlendern Sie gemütlich am Lauf der Wiese entlang.            
            
            
    
                 Spaziergang Z3 Grönland-Wiesental-Weg
                Spaziergang Z3 Grönland-Wiesental-Weg            
            
         
        
        
                Ein schöner Spaziergang durch Zell im Wiesental, der auch für Ungeübte gut zu bewältigen ist. Es geht durch einen schönen Wald bis zum Ortsteil Grönland, am Freibad vorbei, danach wieder zurück in die Stadt.            
            
            
    Mehr Wandertouren Bad Säckingen
 
                 
         
         Verkehrsverein
Verkehrsverein Visorando-Mitglied
Visorando-Mitglied