Wanderung suchen: Cogne
Berghütte Vittorio Sella – Valnontey
Herrlicher Blick auf den Gran Paradiso.
Eaux Rousses – Berghütte Vittorio Sella

Vom Valsavaranche ins Val de Cogne inmitten einer Gamsherde.
Bruil – Eaux Rousses
Erneute Talüberquerung, heute mit dem Ziel Valsavarenche.
Lago di Joux und Mont Joux

Angenehme Wanderung, die zwischen Almwiesen und Wäldern hinauf zum Mont Joux führt. Dieser bescheidene Gipfel bietet einen Blick auf den Monte Bianco. Die Route bietet auch ein weites Panorama auf Gipfel von 3000 bis fast 4000 Metern wie die Punta Pousset (3046) oberhalb von Cogne, die Grivola (3969), das Massiv des Gran Paradiso oder die Punta del Ran (3272) im Ruitor-Massiv.
Rifugio und Lago Fallère

Wunderschöne Route, die ein Freilichtmuseum bietet. Der Aufstieg zur Berghütte wird durch zahlreiche Skulpturen verschönert. Lassen Sie sich von seltsamen Kreaturen, Figuren oder Tieren hinter einem Baum oder einem Felsen überraschen. Die Route umfasst etwa 300 Werke, die von Siro Vierin geschaffen wurden. Zwischen der Rifugio Fallère und dem Lago Fallère wandern Sie auf dem Weg der Tour du Mont Fallère.
Refuge de l'Epée – Bruil

Vierte Etappe zwischen Valgisenche und Val de Rheme.
Planaval – Refuge de l'Epée

Durchquerung des Valgrisenche mit Blick auf den großen Staudamm dieses Dorfes.
Zwischen Étroubles und Saint-Rhémy-en-Bosses

Eine Route, um die typischen Dörfer zu entdecken, die die berühmte Straße des Col du Grand Saint-Bernard säumen. Auf dem Hinweg folgen Sie der Via Francigena, um zum Dorf Saint-Rhémy-en-Bosses hinaufzusteigen, das für seinen Rohschinken bekannt ist. Sie durchqueren auch die Dörfer Étroubles, Saint-Oyen, Cerisey und Les Bosses, die durch ihre mit Schiefer gedeckten Steinhäuser geprägt sind.
Col de la Lose, im Reich der Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere

Wanderung mit drei aufeinanderfolgenden Etappen. Man steigt hinauf in das Reich der Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere, die sich nach 17:30 Uhr zeigen: Die Wanderung ist daher für den späten Nachmittag zu empfehlen.
L'Ouille Noire depuis le Col de l'Iseran
Courte randonnée pour accéder à un 3000 m, assez facile en l'absence de neige (comme pour sa voisine l'Aiguille Pers), et dans un environnement très vite minéral. Elle peut être très fréquentée du fait de son accès aisé, mais le panorama au sommet en vaut le détour.
Aiguille Pers depuis le Col de l'Iseran

Courte randonnée pour accéder à un 3000 m assez facile avec un superbe panorama sur tous les hauts sommets du département. Idéale quand on a un timing serré pour faire une randonnée.
Gletschersee Grand Méan

Eine Wanderung im Kar des Évettes mit Blick auf den Gletschersee Lac du Grand Méan am Fuße des gleichnamigen Gletschers. Auf einer Höhe von 2876 m bieten der See und der Gletscher einen fantastischen Anblick auf ein gut verstecktes Kar. Ein wahrer Genuss!
Berghütte Les Evettes

Schöne Wanderung, die zum Fuß des Evettes-Gletschers führt. Der Aufstieg durch die Schluchten von Reculaz ermöglicht eine Rundwanderung und die Besichtigung der römischen Brücke.
Die Pointe des Fours von der Pont de la Neige aus

Eine angenehme Wanderung, bei der Sie Gämsen und Murmeltiere beobachten und vom Gipfel aus einen atemberaubenden Blick auf die wichtigsten Gipfel der Vanoise genießen können. Auf der einen Seite: Grande Motte, Grande Casse, Dôme de Chasseforêt, Dent Parachée, Méan Martin. Auf der anderen Seite: Charbonnel, Albaron, Grande Chiamarella. Im Hintergrund natürlich der Mont Blanc.
Punta Falinère

Die Punta Falinère ist der Gipfel, der die Pisten von Chamois überragt. Von hier aus haben Sie einen Blick auf die benachbarten Gipfel Petit und Grand Tournalin. Im Norden entdecken Sie die über 4000er der Schweiz, darunter die Dent Blanche d'Hérens und das Matterhorn. Im Süden wird Ihr Blick auf den Grand Paradis fallen.
Drei Pässe und Seen von Fenêtre vom Grossen St. Bernhard

Wunderschöne Rundwanderung in der Region Grand-Saint-Bernard zwischen der Schweiz und Italien, vom Fenêtre de Ferret zum Col des Chevaux, über den Col du Bastillon, die Seen Fenêtre, Petit Lé und Grand Lé.
Malatrá Desot nach La Fouly – Tour Mont Blanc
Die 6. Etappe des TMB geht weiter dem Bach Dora di Ferret aus großer Höhe folgend, bevor sie für eine Weile ins Tal hinabführt. Von unterhalb des Pré de Bard Damon bis hinauf zum Grand Col Ferret beträgt der Aufstieg fast 500 m. Hier führt die Route in die Schweiz und es geht fast nur noch bergab, um La Dotse herum, dem Bach Dranse de Ferret folgend bis nach La Fouly. Der Tour Mont Blanc (TMB) ist ein klassischer Fernwanderweg, der um den Mont Blanc herumführt, von Frankreich nach Italien und durch die Schweiz, bevor er wieder nach Frankreich zurückkehrt. Auf geht's!
5. Etappe der Tour du Mont Blanc
5. Etappe der Tour du Mont Blanc: Von Planpincieux über den Col du Grand Ferret zum Relais d'Arpette.
Monte Rosa Runde

Unter den großen Alpentouren ist diese Runde ein absolutes Muss. Sie verläuft zwischen Italien und der Schweiz und bietet absolut bemerkenswerte Panoramen über eine der größten vergletscherten Flächen der Alpen. Sie ermöglicht es, eine große Anzahl von 4000ern und die sehr langen Alpentäler aus nächster Nähe zu sehen und Orte mit bezaubernden Namen wie Saas Fée und Zermatt in der Schweiz, Macugnaga, Gressoney oder Alagna in Italien aus nächster Nähe zu erleben.
Saint-Jacques - Hütte Frachey

Erste kurze Etappe, auf der Sie fast auf halbem Hang den Weiler Frachey erreichen, der das Ayas-Tal überblickt.
Refuge Elisa - Champex

6. Etappe der Tour du Mont Blanc von der Elena-Hütte in Italien nach Champex in der Schweiz.
Berghütte von Avérole – Cabane des Bergers über den Pas de la Mule

Rundwanderung über die Berghütte Refuge d'Avérole oberhalb des gleichnamigen Weilers und anschließend Ausflug in das recht wilde Tal Vallon de la Lombarde bis zum Pas de la Mule. Von der Cabane des Bergers aus bietet der Rückweg über den Balkon einen schönen Blick auf das Tal und die Berghütte.