Wanderung suchen: Bagnes
Fionay - Cabane de Louvie (Louviehütte)
Es ist die erste Etappe der Tour zwischen Fionay und Saas Fee. Eine schöne Strecke, um zur Cabane de Louvie am gleichnamigen See zu gelangen.
Fionay - Saas-Fee
Eine sehr angenehme Wanderung im Schweizer Wallis, bei der man die zahlreichen 4000er entdecken kann.
Anmerkung: Der Verlauf dieser Rundwanderung ist auf einer Openmap-Karte zu sehen, auf der allerdings nicht die Details unserer schönen IGN-Karten enthalten sind. Bevor Sie über die genaueren Schweizer Karten verfügen können, werden die Ausgaben dieser Tour und die GPS-Tracks jedoch sehr nützlich sein, um diese sehr angenehme Überquerung zu machen.
Panossière-Hütte – Chanrion-Hütte
Es ist eine ziemlich lange Etappe, aber in einer grandiosen Kulisse. Der Mauvoisin-Staudamm ist beeindruckend, ebenso wie alle Wasserfälle entlang des rechten Seeufers. Die Route führt über den einfachen und wunderschönen Col de Tsofeiret.
Cabane de Louvie - Cabane de Prafleuri
Zweite Etappe der Rundtour mit Überquerung zweier Pässe, dem Col de Louvie und dem Col de Prafleuri, beide verschneit.
Brunet-Hütte – Panossière-Hütte
Die Route führt über den Col des Avouillons, bevor sie wieder auf den Rest des Corbassière-Gletschers hinabführt, den man über eine spektakuläre, 200 m lange Brücke über eine 70 m tiefe Schlucht überquert. Hinter dem Pass offenbart sich das Hochgebirge in einer grandiosen Kulisse.
Cabane de Prafleuri - Gîte de La Sage
Heute eine ganz besondere Etappe: Sie beginnt mit einem Abstieg vor einem langen Anstieg, einem zweiten Abstieg und einer Fahrt mit dem Sessellift, gefolgt von einem ebenen Marsch und einer Busfahrt zur Hütte (Gîte).
Cabane de Chanrion – Refuge de Crête Sèche
Die vorliegende Beschreibung weicht von der klassischen Tour um die Combins ab. Diese Route ist bei schlechtem Wetter nicht zu empfehlen. Sie bietet eine Variante abseits der ausgetretenen Pfade über die Berghütte Refuge de Crête Seiche. Man befindet sich in alpiner Umgebung, was eine gute Vertrautheit mit steinigen Wegen und Gletscherüberquerungen erfordert. Die Entfernung mag kurz und die Höhenunterschiede gering erscheinen, aber es ist eine schwierige Etappe.
Cabane de Mille – Cabane Brunet
Diese Etappe wurde aufgrund des schlechten Wetters verkürzt. Ursprünglich war geplant, über den Mont Rogneux zu gehen. Es handelt sich um eine kurze Etappe, bei der man den Mont Rogneux umgehen kann, wenn er in dichtem Nebel liegt. Wenn sich das Wetter am Nachmittag jedoch bessert, kann man von der Cabane Brunet zum Goli des Otanes aufsteigen. Dabei geht es entlang von Weiden mit Herens-Kühen.
Cabane de Mille – Cabane FXB Panossière
Zwischen dem Mont Blanc und dem Monte Rosa ragt der Grand Combin überall hervor. Er bildet die Grenze zwischen der Schweiz und Italien, trennt das Tal des Grossen Sankt Bernhard vom Val de Bagne und erreicht eine Höhe von 4314 m. Die Tour dauert sieben Tage; ich habe einen Tag hinzugefügt, um die Seen von Fenêtres zu besuchen, das Tüpfelchen auf dem i. Jede Etappe bietet eine Unterkunft in den Alpen.
Arolla - Hütte Refuge de Prarayer
Eine Etappe im Hochgebirge, bei der man Steigeisen zur Überquerung des Arolla-Gletschers benötigt. Für diese lange Strecke sollte man sehr früh aufbrechen.
Vom Grossen Sankt Bernhard zum Simplon
Wie verbindet man zwei legendäre Pässe zwischen Italien und der Schweiz? Die vorgeschlagene Route verläuft größtenteils auf italienischem Gebiet (vom Großen Sankt Bernhard-Pass bis zum Monte Moro Pass), die letzten beiden Etappen in der Schweiz sind identisch mit der traditionellen Route „Chamonix-Zermatt-Simplon”.
Bourg-Saint-Pierre – Saint-Rhémy-en-Bosses
Start in Bourg-Saint-Pierre, dem letzten Dorf vor dem Grossen Sankt Bernhard. Diese erste Etappe verläuft ausschliesslich auf dem TDC-Weg.
Wanderung mit kurzer Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Liddes – Cabane de Mille
Für diese zweite Etappe erfolgt der Transfer mit dem Bus vom Hospiz am Grossen Sankt Bernhard zum Dorf Liddes. Von Liddes aus geht es durch weite Waldgebiete und blühende Almwiesen zur Cabane du Col de Mille.
Die Hütte Cabane du Vélan ab Bourg-Saint-Pierre
Die Hütte Cabane du Vélan (2642 m) ist keine traditionelle Schweizer Hütte. Es handelt sich um einen futuristischen und gewagten Bau, der eher an ein Schiff als eine Schutzhütte erinnert und der mit Solarmodulen versehen ist (1993 eingeweiht). Für diese Hütte gab es den Preis der Liga zum Schutz des Kulturerbes. Die Hütte hat eine außergewöhnliche Lage oberhalb der Moränen und Gletscher mit einem herrlichen Blick auf das Massiv des Grand Combin (4312 m) und den Mont Vélan (3727 m).
Am Fuße des Grand Combin
Eine zweitätige Rundtour mit einer Übernachtung auf der Hütte und der Erkundung des Combe de Valsorey am Fuße des Grand Combin (4312 m) und des Mont Vélan (3727 m).
Hochgebirgsschauspiel garantiert.
Montagne de Six Blanc, Mont Brûlé und Col de Mille
Sportliche Rundwanderung mit abwechselnd sanften Anstiegen und leichten Abstiegen und herrlichen Ausblicken auf das Val de Bagne auf der einen Seite und Orsières auf der anderen Seite. Bei schönem Wetter hat man auch zahlreiche Ausblicke auf die französischen und Schweizer Alpen.
Von der Hütte Cabane du Vélan bis Bourg-Saint-Pierre
Das ist die zweite Etappe dieser Rundtour mit Start an der Cabane du Vélan. Sie führt über das rechte Ufer des Gebirgsbaches Valsorey.
Refuge de Crête Sèche – Ollomont
Diese letzte Etappe findet in alpiner Atmosphäre statt. Sie rechtfertigt die Wahl dieser Variante zur klassischen Tour des Combins. Leider sind die Folgen des Klimawandels deutlich zu sehen. Die auf der Karte verzeichneten Gletscher existieren nicht mehr. Es sind nur noch Geröllhalden übrig. Vom Col du Mont Gelé, dem höchsten Punkt dieser Tour, muss man beim Abstieg sehr genau auf den mit Steinmännchen markierten Weg achten. Die Position dieser Steinmännchen ist manchmal unregelmäßig. Diese Etappe endet mit einem langen und sehr steilen Abstieg, den man vermeiden kann, indem man auf der Almstraße bleibt.
La Tzoumaz - Nendaz
Das Diagramm mit den Höhenmetern sagt viel über diese Wanderung aus. Der Hauptteil der Strecke führt an der Grand Bisse de Saxon (große Wasserleite) entlang. Dieser Streckenabschnitt wurde wunderbar restauriert. In Taillay entdecken Sie ein Schaufelrad sowie einen Schmiedehammer, die beide vom Wasser angetrieben werden. Das Geräusch des Hammers war 2 km weit zu hören. War das Geräusch verstummt, war die Wache der Wasserleite alarmiert. Sie können das Massif des Muverans auf der anderen Seite des Rhonetals erkennen.
Rundgang durch die Dörfer von Evolène
Wenn im Wallis die Gipfel nicht mehr zu sehen sind, kann man immer noch die Wunder der Talböden entdecken. Das Val d'Hérens hat mehr als nur seine kampflustigen Kühe zu bieten. Am Fuße des "Dent Blanche" haben Evolène und die umliegenden Weiler ihre authentischsten Reize bewahrt. Es war nicht umsonst das schönste Dorf der Westschweiz! Diese Tour lädt dazu ein, sich die Beine zu vertreten und sich auf das Wandern in den Bergen vorzubereiten.
Gîte de la Sage - Hütte Cabane Bella Tola
Langer Anstieg zum Col de Torrent, bevor man zum Lac de Moiry gelangt, dann nach Saint-Luc mit dem Bus, Tignousa mit der Seilbahn und schließlich nach Bella Tola zu Fuß.
Denken Sie daran, die Entfernung anhand der Angaben in den Punkten (6) und (7) zu korrigieren: man muss 10 km abziehen.
Dzovennoz – Rifugio Prarayer
Markierung: Wanderwege Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3. Luftiger Weg von der Alpe de la Tsa zur Combe de Grand Chamin (ausgebauten Passagen).
Wanderung mit kurzer Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Matterhorn-Tour
Diese 10-tägige Matterhorn-Tour ist bemerkenswert. Sie ermöglicht es, jeden Tag inmitten der 4000er-Gipfeln dieses Alpenkomplexes zu sein. Sie liegt in zwei Ländern, Italien und der Schweiz, und bietet die Möglichkeit, sich mit drei europäischen Sprachen vertraut zu machen: Italienisch, Deutsch und Französisch in der Walliser Schweiz.
La Léchère - Berghütte von Prarayer
Aufwärmspaziergang, um am rechten Seeufer entlang die Prarayer-Hütte zu erreichen.
Drei Pässe und Seen von Fenêtre vom Grossen St. Bernhard
Wunderschöne Rundwanderung in der Region Grand-Saint-Bernard zwischen der Schweiz und Italien, vom Fenêtre de Ferret zum Col des Chevaux, über den Col du Bastillon, die Seen Fenêtre, Petit Lé und Grand Lé.
Fenêtre de Ferret vom Hospiz des Grossen Sankt Bernhard aus gesehen
Die Höhenwanderung zwischen der Schweiz und Italien, der Aufstieg zum Fenêtre de Ferret vom Hospiz des Grossen St. Bernhard aus, bietet ein echtes Eintauchen in die mineralische und wilde Atmosphäre der Walliser Alpen.
Der Weg beginnt in der mystischen Atmosphäre des Hospizes auf 2.469 m Höhe, zwischen Bergseen, Steinhaufen und Weiden, auf denen manchmal das Läuten von Glocken zu hören ist. Sehr schnell steigt man in eine majestätische Alpenlandschaft auf, zwischen Felsen, Stille... und manchmal ein wenig Gesellschaft: Die Route ist in der Hochsaison relativ stark frequentiert.
Der Aufstieg zum Fenêtre de Ferret (2.698 m, sehr gut markiert) erfolgt in einer grandiosen Umgebung mit freiem Blick auf den Mont Dolent, den Grand Golliat und die Hängegletscher des italienischen Val Ferret. Auf dem Pass angekommen, wird man reichlich belohnt: Das Panorama erstreckt sich über 360° und umfasst die Schweizer und italienischen Täler. Der Kontrast zwischen der Nord- und Südseite der Alpen ist hier beeindruckend.
Rundwanderung zu den Seen des Fensters vom Grossen Sankt Bernhard aus
Wanderung zwischen Italien und der Schweiz, mehrere Seen (Ferret-Seen im Schweizer Tal La Fouly) zu entdecken, aber auch die beiden Passagen des Fensters. Sie genießen einen Panoramablick auf die Gletscher von Orny, Saleinaz und A Neuve.
Mehr Wandertouren Bagnes
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: