(S/Z) Der Rundweg beginnt auf dem Großparkplatz am Johannisweiher in Wemding an der Wolferstädter Straße. (Alternativer Startpunkt an der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in der Oettinger Str. 103).
Markierung
- durchgängig Sagenweg
Vom Parkplatz Johannisweiher gehen wir zurück zur Wolferstädter Straße und biegen dort kurz nach links ab. Noch vor dem ersten Haus auf der rechten Seite führt uns ein Fußweg nach rechts in den Wald hinein (Hinweisschild: Fußweg zum Waldsee). Es geht über ein paar Stufen den Hang hinauf, dann durch den lichten Mischwald weiter.
(1) Nach knapp 200 m biegt der Weg leicht nach rechts ab, auf der linken Seite befindet sich der Platz Schöne Aussicht mit Blick über Wemding. An der nächsten Abzweigung biegen wir der Markierung folgend nach links ab und folgen dem Wegverlauf über eine weite Rechtskurve bis zur T-Kreuzung. Hier biegen wir nach links ab. Der Sagenweg führt uns immer geradeaus genau auf den Waldsee zu, der eigentlich Lohweiher heißt und in den Sommermonaten als Badesee dient.
(2) Dort treffen wir auf eine T-Kreuzung, an der wir zunächst nach links abbiegen, um nach etwa 50 m zu einem aufgelassenen Steinbruch mit Infotafel über den Asteroideneinschlag hier im Ries zu gelangen.
(3) Wir gehen denselben Weg wieder zurück und überqueren die Kreuzung (2) geradeaus. Der Waldweg führt uns am Ufer des Waldsees entlang. Hinter der Linkskurve biegen wir bei nächster Gelegenheit nach links ab und treffen nach knapp 300 m am Waldrand auf eine Kreuzung, an der wir rechts weitergehen.
Der Sagenweg leitet uns immer am Waldrand entlang bis zu einer Gabelung, an der wir den rechten Zweig nehmen und gleich im Anschluss den linken. Nach etwa 500 m biegt der Weg nach links in den Wald und beschreibt dort zunächst eine weite Rechtskurve, dann eine Linkskurve. An der folgenden T-Kreuzung biegen wir nach links ab, un kommen an eine kleine Waldkapelle.
(4) Weiter geradeaus kommen wir wieder am Waldrand an, wo wir geradeaus weitergehen (leicht rechts). Nach gut 100 m halten wir uns rechts wieder in den Wald hinein. An der folgenden Kreuzung biegen wir nach rechts ab und kommen zur Ortsverbindungsstraße zwischen Wemding und Steinbühl. Wir überqueren die Straße (Achtung, keine Ampelanlage) und wandern, schräg rechts gegenüber, auf dem Waldweg nach links wieder in den Wald hinein.
(5) Nach etwa 300 m geht nach links ein Trampelpfad zur Doosquelle ab, die nur etwa 20 m vom Hauptweg entfernt auf der linken Seite liegt. Wir wandern anschließend auf dem Hauptweg weiter durch eine Art Feuchtbiotop.
(6) Nach etwa 100 m liegt auf der linken Seite der Doosweiher. Auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Suevit-Steinbruch. Suevit ist ein Gestein, das durch den Asteroideneinschlag entstanden ist.
Der Waldweg leitet uns über die nächste Kreuzung geradeaus. Hinter dem Saulachweiher biegen wir nach rechts ab, wandern über die nächste Kreuzung geradeaus und nehmen an der Gabelung den rechten Zweig. Nach etwa 500 m kommen wir zu einem Wiesenstück. Wir gehen geradeaus am Waldrand entlang und biegen an dessen Ende nach links ab, dann nach 100 m wieder links.
Nach etwa 200 m folgen wir dem Wegverlauf über eine Rechtskurve in den Wald, den wir nach 200 m wieder verlassen und am Waldrand entlanggehen. An der T-Kreuzung gehen wir rechts, um weiter am Waldrand entlangzuwandern. Am Ende des Waldes kommen wir zu einem grasbewachsenen Hangstück.
(7) Auf der linken Seite befindet sich in einer blumengerahmten Grotte eine Marienfigur. Von hier aus hat man eine wunderbare Aussicht (Aussicht Hessenbühl). Anschließend geht es weiter den Hang hinab und bei nächster Gelegenheit (nach etwa 300 m) nach links, dann vor dem Ort Amerbach auf der rechten Seite wieder links.
Auf der linken Seite befindet sich ein hübsch angelegter Garten. Hinter einem kleinen Bildstock biegen wir an der Kreuzung nach rechts ab und wandern über die Felder bis zu T-Kreuzung. Hier gehen wir rechts, nach etwa 50 m nehmen wir den zweiten Weg von links, der uns an einem kleinen Weiher vorbeiführt.
(8) Wir folgen der Markierung Sagenweg immer geradeaus bis zu einer größeren Kreuzung, in deren Mitte ein Baum steht. Dort biegen wir nach rechts ab und kommen an einem kleinen Wäldchen mit Teich vorbei. Hinter dem Teich biegen wir nach links ab, dann rechts und wieder links.
(9) Neben dem Weg befindet sich ein kleines Wildgehege mit Damwild. Anschließend gehen wir an einem Parkplatz auf der rechten Seite vorbei und treffen auf die Oettinger Straße. Am Wirtshaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite biegen wir nach links ab und treffen auf die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein, die eine Besichtigung lohnt.
(10) Anschließend gehen wir auf dem Fußweg links der Öttinger Straße weiter bis in den Ort (Wemding). Den Weg flankieren Steinskulpturen mit biblischen Motiven.
Hinter den ersten Häusern von Wemding leitet uns der Sagenweg an der zweiten Abzweigung nach rechts in den Gartenweg. An dessen Ende halten wir uns rechts und folgen dem Ludwigsgraben bis zur Weissenbachstraße, die hinter einem Spielplatz links über den Graben um die Altstadt herüberführt.
Hinter der Brücke biegen wir gleich nach links in den Rennerring, dann nach rechts in die Häutbachgasse. An der kleinen Spitalkirche auf der linken Seite gehen wir nach leicht rechts dann links weiter in die Straße An der Weth. Wenn wir uns gleich wieder rechts in den Fischkasten halten, bringt uns dieser direkt zum Marktplatz mit Brunnen und Parkplätzen in der Mitte, ringsum einige Gasthäuser in historischen Gebäuden.
(11) Wir gehen kerzengerade über den Marktplatz hinüber und wandern an der St.-Emmeram-Kirche vorbei. In dem Haus hinter der Kirche befindet sich die Touristen Information.
(12) Wir gehen die Straße (ab hier heißt sie Mangoldstraße) weiter geradeaus bis zur großen Kreuzung mit dem Johannisgraben.
Wir wenden uns nach links und gehen auf dem Fußgängerweg (vor der Kreuzung) neben der Straße bis zum Johannisweiher auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
(13) Hinter diesem überqueren wir die Straße und wandern geradeaus auf dem Fußweg links am Johannisweiher vorbei.
Hinter dem Weiher halten wir uns leicht links, dann direkt rechts, überqueren den Bach und erreichen den Parkplatz am Johannisweiher, von dem wir gestartet sind.(S/Z)