Wanderung suchen: Lozère
Die Felsvorsprünge des Méjean

Diese Tour ist vielleicht die schönste Wanderung der Causse Méjean. Traditionell liegt der Startpunkt in Le Rozier.
Neben der atemberaubenden Landschaft kreisen Geier über uns und sogar unter uns in den Klippen!
Ein Treffen mit den Geiern

Spazierwanderung zur Entdeckung der Geier in den Felsen der Jonte.
Achtung der Höhenunterschied, der automatisch von der App berechnet wird, ist falsch, er beträgt nur ca. 600 m..
Rund um den See von Villefort

Eine interessante kleine Wanderung in der Nähe der Gorges du Chassezac mit Bademöglichkeit am Ende der Strecke.
Baus del Biel Weg

Wanderung auf den Felsvorsprüngen des Causse Méjean über den Schluchten des Tarn.
Puech del Pont und Wasserfall Cascade du Déroc

Eine sehr leicht zugängliche Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf das Plateau de l'Aubrac. Man kommt an der Cascade du Déroc vorbei, einer der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten der Region.
Der Mont Lozère von Finiels aus gesehen

Der Mont Lozère ist mit 1699 m der höchste Punkt der Cevennen. Er unterscheidet sich jedoch durch seine geologische Beschaffenheit von diesem Massiv. Diese imposante Granitwand schließt die Schiefertäler der Cevennen ab und kündigt die Hochebenen im Süden der Auvergne an. Er ist auch ein herrlicher Aussichtspunkt auf alle Gipfel des südlichen Zentralmassivs bis zum Ventoux. Bei schönem Wetter unbedingt empfehlenswert.
Zwischen Tarn und Jonte

Sehr schöne Rundwanderung, auf der Sie die Schluchten des Tarn und der Jonte entdecken können.
Nach dem Aufstieg zum Rocher de Capluc bietet der Aussichtspunkt einen herrlichen Blick auf die Schluchten des Tarn und Le Rozier.
Die Strecke ist etwas „sportlich”, aber die Aussicht ist atemberaubend.
Der Höhenunterschied beträgt eher 650 m und die Strecke ist 12 km lang.
Drei Weiler auf der Causse Méjean

Leichte Wanderung auf der Causse Méjean durch drei Weiler. Möglichkeit, eine prähistorische Festungsanlage auf dem höchsten Punkt der Wanderung und die Karsthöhle in der Nähe des Weilers Hure zu besichtigen.
Wanderweg „Sentier des Arcs de Saint-Pierre“

Wanderung auf der Causse Méjean, in einer Umgebung, die vor Tausenden von Jahren bewohnt war...
Die Causse Méjean von Saint-Chély du Tarn aus

Mitten in den Schluchten des Tarn liegt Saint-Chély du Tarn, ein kleines Juwel, eingebettet in den gleichnamigen Kar. Seinen Reichtum verdankt es der ihn überragenden Kalksteinplatte und der Brücke, die den Fluss überquert. Was für ein Kontrast zwischen dem kühlen, grünen Talgrund und der Trockenheit der Hochebene! Aber es sind zwei Seiten einer interaktiven Landschaft. Entdecken Sie sie selbst!
Von Felgérolles zur Tarn-Brücke

Ein ruhiger Spaziergang für die ganze Familie entlang des Wasserlaufs von Felgérolles bis zur Tarn-Brücke.
Die Felsvorsprünge Corniches du Méjean und Corniches du Tarn am Start in Rozier

Eine schöne, sportliche Rundwanderung mit atemberaubenden Ausblicken. Das Panorama vom Felsen Cinglegros ist fantastisch, der Zugang ist jedoch nur für Personen ohne Höhenangst geeignet.
Die Quellen des Lot

Spaziergang entlang der ersten Kilometer des Lot bis zur Quelle, zwischen Wäldern und Wiesen.
Rundweg um den Charpal-See

Wanderung um den Lac de Charpal in einem völlig unberührten Naturschutzgebiet. Der Weg führt immer in der Nähe des Sees entlang, der Höhenunterschied ist daher sehr gering und die Strecke leicht zu bewältigen. Ein großer Teil der Strecke verläuft im Unterholz, ideal bei starker Hitze im Sommer.
Von La Garde-Guérin zum Lac de Villefort

Rundwanderung vom Startpunkt La Garde-Guérin in Richtung Lac de Villefort durch ein Waldgebiet, dann wieder hinauf zum mittelalterlichen Dorf über die Voie Régordane, nachdem Sie am nördlichen Ende des Sees vorbeigegangen sind.
03/01/2024: Route zwischen 1 und 3 geändert.
Von La Garde-Guérin zur Schlucht von Chassezac – Rückweg über das Plateau du Roure

Vom mittelalterlichen Dorf La Garde-Guérin aus geht es steil hinab in die Schluchten des Chassezac, dann wieder hinauf auf das gegenüberliegende Plateau und schließlich über den Weiler Albespeyres zurück ins Dorf.
See von Langogne und Wasserfall von Donozau

Eine Wanderung, die schöne Ausblicke auf den Stausee von Naussac, den Rac de Langogne und den kleinen Wasserfall Cascade du Donozau auf schönen Wegen bietet.
Der Pic Cassini am Start des Mas de la Barque
Auch hier, in Lozère, trägt ein Gipfel mit 360°-Panorama den in der Kartografie berühmten Namen Cassini. Hat dieser Kartograf jemals diese Ecke von Lozère kartografiert? Vielleicht. Dieser Gipfel ist hingegen leicht zu erreichen, da der Zugang keine Schwierigkeiten bietet, und bietet einen bemerkenswerten Ausblick, der anschließend durch eine Rundwanderung, die an der Quelle des Tarn vorbeigeht, abgerundet wird.
Zu den Rochers de Trenze über Gourdouse nach Vialas

Wunderschöne Wanderung inmitten von Ginster und Granitblöcken.
Schöner Abstieg zwischen dem Bergrücken und dem Dorf Vialas.
Wunderschöner Weg auf dem Kamm, der an der beeindruckenden Felswand von Trenze vorbeigeht.
Der Weg des Petit Poucet, zu wandern auf der Cham des Bondons
Menhire gibt es in der Bretagne. Der Beweis: Der Name selbst stammt aus dem Bretonischen (maen hir = vorbeigehender Stein). Und das gilt umso mehr, wenn sie aus Granit sind.
Aber wenn ich Ihnen sage, dass sich eine der wichtigsten Megalithstätten Europas in Lozère befindet, gehen Sie mir das glauben?
Die aufgeschichteten Steine, die man vorbeigeht, entlang dieser Route am Fuße des Mont Lozère, sind wie die, die der kleine Däumling verstreut hat: Man muss ihnen nur folgen, um den Weg zu finden.
Chasseradès – Le-Bleymard

Siebte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe kann erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70aufweisen. Sie bildet den Abschluss des Abschnitts, der der Durchquerung des Gévaudan entspricht
Pont-de-Montvert – Florac

Neunte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe weist erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70auf. Sie führt über einen Großteil der Strecke auf einer Alternativroute zumGR®70. Dadurch kann die Etappe im Vergleich zur offiziellen Route erheblich verkürzt werden. Diese Etappe markiert den Eingang des Stevenson-Weges in die Region Cevennen.
Le Bleymard – Pont-de-Montvert

Achte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe kann erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70aufweisen. Sie entspricht der Nord-Süd-Durchquerung des Mont Lozère-Massivs.
Saint-Etienne-Vallée-Française (Le Lébou) – Mialet (Audibert)

Zwölfte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe kann erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70aufweisen. Diese Etappe führt durch mehrere Täler inmitten der Gardons.
Cassagnas – Saint-Etienne-Vallée-Française (Le Lébou)

Elfte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe weist erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70auf. Diese Etappe befindet sich im Herzen des Nationalparks Cevennen.
Cheylard-l'Évêque – Abtei Notre-Dame-des-Neiges

Fünfte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe weist erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70auf. Es gibt insbesondere Alternativen, um direkt nach La-Bastide-Puylaurent zu gelangen, ohne an N-D-des-Neiges vorbeizugehen.
Florac – Cassagnas

Zehnte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe kann erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70aufweisen. Diese Etappe folgt im Wesentlichen dem Tal der Mimente, bevor diese in Florac in den Tarnon mündet.
Quellen des Tarn und Pic Cassini

Diese Wanderung, die vollständig oberhalb von 1300 m stattfindet, führt zu drei interessanten Orten unweit des Mont Lozère. Der erste Teil führt durch eine wilde Heidelandschaft zu den Quellen des Tarn, wo das dünne Rinnsal, das unter dem dichten Gras hervorsprudelt, kaum eine Vorstellung von den majestätischen Schluchten etwa 30 km flussabwärts vermittelt. Die Tour führt Sie weiter zum Pic Cassini mit einem 360°-Panorama der Extraklasse, bevor Sie unter dem dichten Blätterdach des Forêt du Mont Lozère und des Bois du Commandeur hindurch zur Pont du Tarn gelangen. Dieser letzte Ort ist bei Wanderern sehr beliebt und lädt in der warmen Jahreszeit zum Rasten, Ausruhen und Baden ein. Schließlich müssen Sie nur noch den Weiler L'Hôpital erreichen, indem Sie einem schönen, von Trockensteinmauern gesäumten Weg folgen, der sicherlich seit Jahrhunderten von den Herden genutzt wird.
See von Saint-Andéol und Wasserfall von Déroc

Im Herzen des Aubrac wandern Sie auf Wegen zwischen Weiden und kleinen, wenig befahrenen Straßen. Vorbei an zwei bemerkenswerten Orten der Region, dem Lac de Saint-Andéol und dem Wasserfall Cascade du Déroc.
Rundwanderung oberhalb von L'Estampe von Mirandol aus

Schattige Wanderung durch die Buchen- und Kiefernwälder des Goulet-Gebirges. Sie folgen einem Teil des GR®70, dem berühmten Stevenson-Weg, benannt nach der Wanderung, die der schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson 1878 in Begleitung einer Eselin durch die Cevennen unternahm.
Béal de Felgerolles und der Tarn von Frutgères aus

Eine Wanderung ohne besondere Schwierigkeiten, bei der Sie die verschiedenen Landschaften der Lozère, den Béal de Felgerolles, den Tarn und einige malerische Weiler entdecken können, die typisch für den Mont Lozère sind. Sie bietet auch schöne Ausblicke auf die Landschaften der Cevennen. Die Abschnitte im Unterholz machen sie bei warmem Wetter besonders angenehm.
Rundwanderung südlich des Mont Lozère über Vialas
Eine schöne Rundwanderung, auf der man die Vielfalt der Landschaften südlich des Mont Lozère, die Wälder, Weiden und Granitdörfer auf dem Plateau entdecken kann. Auf dieser Strecke gibt es eine Reihe von herrlichen Ausblicken. Eine Wanderung, die manche aufgrund ihrer Länge und des Höhenunterschieds als anstrengend empfinden, die aber grandiose Ausblicke bietet.
Kleine Rundwanderung mit Start in La Condamine
Eine Wanderung ohne Schwierigkeiten in der mineralischen Welt der Causse Méjean: eine Hochebene, die gleichzeitig von Strenge und sanfter Ruhe geprägt ist. Sie wandern durch eine hügelige Landschaft zwischen Dolinen, in deren Tiefen Sie eine Lavogne oder ein kleines bewirtschaftetes Feld entdecken können: eine der charakteristischen Landschaften, die von der UNESCO klassifiziert wurden. (Informationen zur Route vom Fremdenverkehrsamt Gorges du Tarn, Causses & Cévennes).
Der Wald von Goulet am Start in Prévenchères
Wanderung nördlich von Prévenchères mit angemessenem Höhenunterschied. Der einzige Nachteil dieser Wanderung ist natürlich der Start auf asphaltierter Straße, aber so kann man sich mit dem Chassezac zur Linken aufwärmen. Danach geht es nur noch auf Wegen und Pfaden zwischen Almwiesen und Wald.
Rundweg von Nasbinals mit verschiedenen Landschaften des Aubrac
Wanderung auf dem Jakobsweg bis zum Dorf Aubrac, durch Felder mit herrlichen Ausblicken auf die Umgebung. Je nach Jahreszeit können Sie zahlreiche Kühe, Blumen überall oder auch Schnee und Nebel antreffen. Auf jeden Fall hat dieser Weg etwas Magisches.Hinter Aubrac verlässt die Route den GR®65 und führt über den GR®6 und dann den GR®670 durch Unterholz, Wiesen mit oder ohne Kühe und eine alte Römerstraße...
Rundwanderung „Boucle du Fossat” ab Grand Altier
Diese Wanderung beginnt in Grand Altier und führt Sie über eine Reihe von Waldwegen mit abwechslungsreicher Atmosphäre bis nach Fossat. Der Rückweg erfolgt über einen anderen Waldweg, der an einem Fluss entlangführt und Sie über eine hübsche Brücke bringt. Achtung, einige Passagen sind nicht von Gestrüpp befreit, achten Sie daher auf Zecken, Schlangen usw. Nehmen Sie zur Sicherheit einen Stock mit, vermeiden Sie jedoch möglichst jegliche Interaktion mit den Tieren. Außerdem kommen Sie an einigen Stellen an Kuhherden vorbei, vermeiden Sie ebenfalls jegliche Interaktion mit den Tieren.
Von Quatre Chemins nach Buisson
Vierte und letzte Etappe einer viertägigen Rundwanderung im Aubrac. Sie gehen einen Teil des Jakobswegs (GR®65) in umgekehrter Richtung und einen Teil des GRP® Tour des Monts d'Aubrac. Diese Etappe führt am häufigsten an Straßenrändern entlang (mit wenig Verkehr).
Von Nasbinals zu den Quatre Chemins
Dritte Etappe einer vierteiligen Wanderung im Aubrac. Sie folgen größtenteils dem GR®65 (Jakobsweg) in umgekehrter Richtung. Ein kleiner Abstecher vom GR®65 wird vorgeschlagen, um den Wasserfall Cascade du Déroc zu bewundern.
Von der Refuge des Rajas nach Nasbinals
Zweite Etappe einer viertägigen Rundwanderung durch die Landschaft des Aubrac zwischen dem Refuge des Rajas und Nasbinals, vorbei an Aubrac.
Auf dieser Etappe nutzen Sie hauptsächlich den GRP® der Tour des Monts d'Aubrac und einen Teil des Jakobswegs in umgekehrter Richtung (GR®65).
Viertägige Rundwanderung im Aubrac mit Start in Le Buisson
Viertägige Rundwanderung im Aubrac zur Entdeckung der Landschaften der Lozère mit Etappen von ca. 20 km. Diese Route folgt größtenteils dem GRP® Tour des Monts d'Aubrac (gelb-rote Markierung) und dem GR® 65 (Jakobsweg) in umgekehrter Richtung.
Von Buisson zur Refuge des Rajas
Erste Etappe einer viertägigen Rundwanderung. Wunderschöne Landschaften des Aubrac und eine Strecke mit vielen schattigen Abschnitten. Möglichkeit, nach Ankunft in der Berghütte zum Signal de Mailhebiau aufzusteigen (fragen Sie einfach die Besitzer). Diese Wanderung folgt größtenteils dem GRP® Tour des Monts d'Aubrac (gelb-rote Markierung).
Das Paillère-Tal

Langer Spaziergang, bei dem man das Paillère-Tal im Wald wieder hinaufsteigt, bevor man es durch eine Furt überquert. Anschließend leichter Aufstieg zum Kamm am Col de Rabusat und Rückkehr über den GR®, der schöne Ausblicke auf die Täler der Paillère im Westen und der Cèze im Osten bietet.Die Verwendung der App wird dringend empfohlen.
Nasbinals – Aumont-Aubrac

Die letzte Etappe der Tour de l'Aubrac, die gemeinsam mit dem FernwanderwegGR®®65Chemin de Saint-Jacques de Compostelle à l'envers verläuft, bietet erneut einen herrlichen Blick auf die weiten Wüstenlandschaften des Plateau de l'Aubrac. Im letzten Drittel der Etappe, das etwas schattiger ist, kann man den imposanten Granitturm der Kirche Église de la Chaze-de-Peyre und die Kapelle Chapelle de la Bastide bewundern.
Mehr Wandertouren Lozère
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind: