Wanderung suchen: Florac
Florac – Cassagnas
Zehnte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe kann erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70aufweisen. Diese Etappe folgt im Wesentlichen dem Tal der Mimente, bevor diese in Florac in den Tarnon mündet.
Kleine Rundwanderung mit Start in La Condamine
Eine Wanderung ohne Schwierigkeiten in der mineralischen Welt der Causse Méjean: eine Hochebene, die gleichzeitig von Strenge und sanfter Ruhe geprägt ist. Sie wandern durch eine hügelige Landschaft zwischen Dolinen, in deren Tiefen Sie eine Lavogne oder ein kleines bewirtschaftetes Feld entdecken können: eine der charakteristischen Landschaften, die von der UNESCO klassifiziert wurden. (Informationen zur Route vom Fremdenverkehrsamt Gorges du Tarn, Causses & Cévennes).
Der Kastanienhain von Bieissette und die Gärten von Ispagnac
Das Tal von Ispagnac liegt an der Kreuzung der Grands Causses, des Mont Lozère und der Täler der Cevennen und weist vielfältige geologische Formationen auf. Kalkstein, Granit und Schiefer vermischen sich fröhlich und schaffen vielfältige Landschaften, die aus der Beschaffenheit des Untergrunds entstehen. Dieser Wanderweg am Fuße der Causse Méjean lädt Sie zu einem Spaziergang durch eine schieferhaltige Landschaft ein.
Der Weg des Petit Poucet, zu wandern auf der Cham des Bondons
Menhire gibt es in der Bretagne. Der Beweis: Der Name selbst stammt aus dem Bretonischen (maen hir = vorbeigehender Stein). Und das gilt umso mehr, wenn sie aus Granit sind.
Aber wenn ich Ihnen sage, dass sich eine der wichtigsten Megalithstätten Europas in Lozère befindet, gehen Sie mir das glauben?
Die aufgeschichteten Steine, die man vorbeigeht, entlang dieser Route am Fuße des Mont Lozère, sind wie die, die der kleine Däumling verstreut hat: Man muss ihnen nur folgen, um den Weg zu finden.
Der Wasserfall von Runes
Eine ganz kleine Wanderung, um einen herrlichen Wasserfall zu bewundern, der sowohl im Sommer als auch im Winter Wasser führt.
Entdecken Sie die Causse Méjean vom Chaos von Nîmes le Vieux aus
Diese Wanderung beginnt im Weiler L'Hom und führt zunächst zu den endlosen Weiten der Causse Méjean im südlichen Teil. Unendliche Gras- und Felsformationen, unterbrochen von Ackerflächen und Nadelwäldern, lassen die Weite der Landschaft erkennen. Die Wanderung endet mit einem Besuch des Entdeckungspfads des Chaos von Nîmes le Vieux, das mit Hunderten von seltsam geformten, durch Erosion geformten Felsen übersät ist. Sorgfältig platzierte Informationstafeln ergänzen diesen Rundgang auf intelligente Weise. Ein schöner Tag, unterbrochen von der Durchquerung der Weiler Hom, Veygalier und Villeuneuve auf dem Causse mit ihrer bemerkenswerten Architektur.
Pont-de-Montvert – Florac
Neunte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe weist erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70auf. Sie führt über einen Großteil der Strecke auf einer Alternativroute zumGR®70. Dadurch kann die Etappe im Vergleich zur offiziellen Route erheblich verkürzt werden. Diese Etappe markiert den Eingang des Stevenson-Weges in die Region Cevennen.
Cassagnas – Saint-Etienne-Vallée-Française (Le Lébou)
Elfte Etappe einer kompletten Wanderung auf dem Stevenson-Weg zwischen Le-Puy-en-Velay und Alès. Diese Etappe weist erhebliche Abweichungen von der Beschilderung desGR®70auf. Diese Etappe befindet sich im Herzen des Nationalparks Cevennen.
Schluchten von Bramont und Weiler La Borie
Steigen Sie die Bramont-Schlucht hinauf und durchqueren Sie eine grandiose und malerische Landschaft mit ihren steilen Felsen und ihrem reißenden Fluss. Diese ungewöhnliche Landschaft bietet im Sommer einen angenehm kühlen Ort.
Durchqueren Sie das kleine Dorf La Borie mit seinen typischen Häusern im Stil des Causse, das am Fuße des Mont Lozère liegt.
Béal de Felgerolles und der Tarn von Frutgères aus
Eine Wanderung ohne besondere Schwierigkeiten, bei der Sie die verschiedenen Landschaften der Lozère, den Béal de Felgerolles, den Tarn und einige malerische Weiler entdecken können, die typisch für den Mont Lozère sind. Sie bietet auch schöne Ausblicke auf die Landschaften der Cevennen. Die Abschnitte im Unterholz machen sie bei warmem Wetter besonders angenehm.
Der Mont Lozère von Finiels aus gesehen
Der Mont Lozère ist mit 1699 m der höchste Punkt der Cevennen. Er unterscheidet sich jedoch durch seine geologische Beschaffenheit von diesem Massiv. Diese imposante Granitwand schließt die Schiefertäler der Cevennen ab und kündigt die Hochebenen im Süden der Auvergne an. Er ist auch ein herrlicher Aussichtspunkt auf alle Gipfel des südlichen Zentralmassivs bis zum Ventoux. Bei schönem Wetter unbedingt empfehlenswert.
Der Mont Lozère vom Col de Finiels aus gesehen
Entdecken Sie den Mont Lozère auf einer sehr angenehmen Rundwanderung durch Almweiden und Wälder. Es ist eine sehr schöne Wanderung, die zweifellos Jung und Alt begeistern wird.
Le Puech Pounchut
Diese Wanderung befindet sich am Nordhang des Aigoual-Massivs in den Cevennen.
Vom höchsten Punkt der Wanderung aus haben Sie einen wunderschönen Blick auf die Causse Méjean und das Vallée de la Jonte. Bei klarem Wetter können Sie im Westen das Viadukt von Millau sehen.
Der Mont Lozère vom Skigebiet aus
Eine angenehme, für alle zugängliche Wanderung auf dem Dach der Cevennen mit außergewöhnlichen Landschaften entlang der gesamten Strecke.
Rundwanderung zum Schloss Roquedols und zum Col de Tribe in Meyrueis
Kleiner Spaziergang von gut zwei Stunden, ausgehend vom Parkplatz des Schwimmbads. Vorbeikommen am Schloss Roquedols, dann am Col de Tribe, bevor es zurück nach Meyrueis geht.