Auf den Dillenberg zum Druidenstein

Zwar gibt es den legendären Druidenstein bei Cadolzburg schon lange nicht mehr, seine geheimnisvolle Aura lockt aber trotzdem immer wieder neugierige Wanderer auf den Dillenberg. Und das nicht ohne Grund, denn hier oben ist es herrlich ruhig und man kann wunderbar die Natur genießen.

Technisches Datenblatt

Nr.27716166
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 8,73 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:50 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 116 m
  • ↘
    Negative Hm: - 111 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 425 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 350 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Der Rundweg startet auf dem Wanderparkplatz an der Gonnersdorfer Str. in Cadolzuburg. Alternativ könnt ihr auch mit der Rangaubahn bis zum Bahnhof nach Cadolzburg fahren und eine kleine Rundtour durch den Ort machen, um dann vom Parkplatz aus zu starten.

An der linken Seite des Parkplatzes führt ein Weg in den Wald hinein, dem wir zunächst folgen. Nach etwa 250 m biegen wir an der Gabelung nach links ab und halten uns an der Sternkreuzung auf den schmalen Pfad, der nach scharf rechts abzweigt.

(1) 150 m später bringt uns der linke Abzweig an der Gabelung über die Markierung Grünpunkt zu einem Weiher mitten im Wald, hinter dem wir nach links auf den breiten Schotterweg biegen. Der Grünpunkt leitet uns immer geradeaus, am Waldhaus vorbei wieder in ein kurzes Waldstück.

(2) Am Ende des Waldstückes treffen wir auf eine asphaltierte Straße, auf der wir ein paar Meter nach rechts gehen und deren Verlauf wir dann gleich in der nächsten Kurve geradeaus verlassen. Es geht auf einem breiten Forstweg vorbei an einem Wanderparkplatz wieder in den Wald auf dem Dillenberg hinein.

(3) Ab hier begleitet uns ein Fitness-Pfad mit verschiedenen Stationen immer geradeaus. Nach etwas über 2 km Strecke verlassen wir den Hauptweg (alte Hochstraße) nach rechts und folgen der Markierung Blaustrich (Jean-Haagen-Weg).

(4) Der schmale Pfad führt uns ein Stückchen ins Unterholz zum Gedenkstein an den ehemaligen Druidenstein, der noch heute seine geheimnisvolle Aura auf dem Dillenberg versprüht. Leider ist der Druidenstein schon vor vielen Jahren dem Bauboom zum Opfer gefallen. (Die Tafel liegt etwas versteckt).

(5) Vom Druidenstein geht es zurück auf den Hauptweg, dem wir nach links (in östlicher Richtung) folgen. Wir passieren das Geotop Steinbrüche auf den Dillenberg. Durch einen leichten Hohlweg gelangen wir auf einen breiteren Weg, dem wir geradeaus folgen. An der T-Kreuzung biegen wir nach links ab, an der nächsten Kreuzung auf den breiten Weg nach rechts.

Am Waldrand angekommen treffen wir auf den Burggrafenweg (rotes X) mit dem Hinweis auf Cadolzburg nach rechts. Der richtige Abzweig ist etwas schwierig zu erkennen. Es geht nach rechts wieder in den Wald hinein und dann gleich auf den schmalen Pfad nach links den Hang empor.

An der nächsten T-Kreuzung folgen wir dem roten X nach links, überqueren eine Kreuzung geradeaus und biegen an der nächsten Abzweigung nach links ab (immer dem roten X nach). Der Burggrafenweg bringt uns an den Waldrand, an dem in kurzer Entfernung eine Rastbank unter einem alten Baum steht.

Wir biegen am Waldrand nach rechts ab, halten uns an der T-Kreuzung links und gleich wieder halb rechts auf den schmaleren Pfad (Markierung rotes X, zweiter Weg von rechts). Wir passieren eine Weiheranlage auf der rechten Seite und halten uns in der Kurve am Ende des Weihers auf den Pfad nach links.

Am Ende des Waldstückes biegen wir nach links ab, an der nächsten Kreuzung nach etwa 150 m zuerst rechts und dann gleich wieder links. Wir folgen dem Burggrafenweg (rotes X) bis zu einem weiteren Weiher, an dem wir den Weg geradeaus links am Weiher vorbei nehmen.

(S/Z) Es geht immer geradeaus am Waldrand entlang zurück zum Parkplatz auf der linken Seite.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 358 m - Wanderparkplatz Gonnersdorfer Str. in Cadolzburg
  2. 1 : km 0.95 - alt. 366 m - Weiher
  3. 2 : km 2 - alt. 395 m - Wanderparkplatz an der alten Hochstraße
  4. 3 : km 4.2 - alt. 420 m - Abzweig nach rechts (Blaustrich) in den Wald
  5. 4 : km 4.46 - alt. 421 m - Gedenkstein Druidenstein
  6. 5 : km 4.52 - alt. 422 m - Geotop ehemalige Steinbrüche Dillenberg
  7. S/Z : km 8.73 - alt. 359 m - Wanderparkplatz

Nützliche Informationen

Die Wegführung auf dem Dillenberggipfel ist wegen der vielen kleinen Pfade, die überall kreuzen und der stark abfallenden Flanken manchmal nicht ganz so einfach zu finden. Schaut einfach, dass ihr hinter dem Gipfel wieder auf die andere Seite herunterkommt und sucht den Steinbruch, der mit der einen oder anderen Infotafel ausgestattet ist. Er ist relativ leicht zu entdecken. Von hier aus liegt der Gedenkstein des Druidensteins in nordwestlicher Richtung. Geht den Weg, der nördlich am Steinbruch entlangführt (an der offenen Seite) nach links, dann findet ihr den Stein nach kurzer Strecke auf der rechten Seite.

Ausrüstung

  • Die Tour führt auf den Dillenberggipfel nahe des Steinbruchs über schmale, durchwurzelte oder steinige Pfade. Auch wenn es weder steil noch gefährlich ist, ist gutes Schuhwerk (am besten knöchelhohe Wanderschuhe) zu empfehlen.

* Der Rundweg ist wegen der schmalen, naturnahen Teilabschnitte nicht für Buggys und Kinderwagen geeignet.

  • Hunde sollten an der Leine geführt werden.

Weitere Infos und Fotos findet ihr hier: https://mit-mama-nach.de/von-cadolzburg-...

Entdeckungen

Cadolzburg

  • Burg Cadolzburg: Seit ein paar Jahren ist sie endlich fertig saniert und für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Zeitreise in das Leben der Burgfräulein und Ritter ist ein unbedingtes Muss bei einem Besuch von Cadolzburg, denn das Museum ist nicht nur was für Kinder, sondern für alle junggebliebenen Mittelalterfans. Montags hat das Museum geschlossen, ansonsten ist die Burg ganzjährig geöffnet.
  • Burggarten Cadolzburg: Alte Gemüse-, Getreide- und Färbepflanzensorten, vor der Burg, Eintritt frei
  • Aussichtsturm Bleistift: Wahrzeichen von Cadolzburg ist nicht die Burg, sondern der berühmte Turm in der Form eines Bleistifts. Über 143 Stufen geht es hinauf auf die Aussichtskanzel mit fantastischer Sicht über den Rangau. Brandstätterstraße 50, Eintritt: 1 Euro

Essen und Trinken
In Cadolzburg gibt es Bäckereien, Cafés und Gaststätten für jeden Geschmack. Wegen der ländlichen Lage sind die Gaststätten jedoch nicht immer geöffnet. Einige davon liegen direkt auf der anderen Seite der Burg.

  • Gasthof Weinländer, Marktplatz 13
  • Royal India, Marktplatz 4
  • Gasthaus zur Post, Brandstätterstr. 1
  • Restaurant Penelope, Kraftsteinstr. 36

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.