Fuchsmühlweg Nr. 2

Durch die stille Waldlandschaft zwischen Hilpoltstein und Heideck führt ein idyllischer Rundweg, vorbei an Weihern und alten Mühlen, die so typisch für das Fränkische Seenland im Süden von Nürnberg sind. Der Fuchsmühlweg Nr. 2 eignet sich perfekt für eine kleine Runde am Sonntagvormittag - mit anschließender Einkehr in die legendäre Fuchsmühle.

Technisches Datenblatt Nr.25219242

Eine Wanderung Hilpoltstein erstellt am 10.08.2022 von mit-mama-nach.de. MAJ : 22.08.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 1h40[?]
Länge Länge: 5,47 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 37 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 33 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 405 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 367 m
Einfach Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Hilpoltstein
Start Start : N 49.170565° / E 11.15952°
… wetter des tages : Laden…
Landgasthof Fuchsmühle Kirche Mariä Verkündigung Hofstetten Wegweiser Fuchsmühlweg 2

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Parkplatz am Landgasthof Fuchsmühle, Fuchsmühle 1, 91161 Hilpoltstein

(1) Vom Parkplatz vor der Fuchsmühle halten wir uns gleich nach rechts auf den ausgeschilderten Pfad in den Wald mit der Bezeichnung Fuchsmühlweg Nr. 2. Wir folgen dem Pfad durch ein herrliches Stück Mischwald entlang der Roth, die uns linker Hand unten am Hang begleitet.

(2) Der Weg führt uns über eine Holzbrücke auf ein Feld mit einem kleinen Teich. Hier ist beschilderungstechnisch nicht ganz ersichtlich, wo es weitergeht. Wir halten uns hinter der Brücke zunächst links am Teich vorbei.
Dann macht der Weg, der nur aus Fahrspuren von Traktoren besteht, eine leichte Rechtskurve und wir gelangen gegenüber auf den Wanderweg in den Wald. (Geht nicht rechts am Teich vorbei,
denn dann müsst ihr über ein paar wasserführende Gräben springen.) Hat man den Teich umrundet, wird die Wegführung etwas besser sichtbar.

(3) Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Weg in den Wald wieder gut ausgeschildert und auch deutlich erkennbar. Es geht nur ein kleines Stück durch den Wald, dann treffen wir auf eine große Wiesenfläche am Ortsrand von Hofstetten. Rechter Hand erhaschen wir einen Blick auf die Dorfkirche von Hofstetten. Ein kurzer Abstecher in den Ort lohnt sich. Wir halten uns links.

(4) Der Wanderweg führt an einem Parkplatz vorbei weiter geradeaus (Holzschild mit Fuchsmühle), links am Waldfriedhof Hofstetten vorbei wieder in den Wald. Im Wald müssen wir ein paarmal eine Gabelung passieren. Den richtigen Weg zu finden, ist kein Problem, da überall kurz nach der Gabelung ein Schild an einem Baum angebracht ist. (Generell immer leicht links halten).

(5) Nach rund 2 km biegen wir kurz nach einer Bank scharf links ab. Es geht immer geradeaus weiter durch den Wald, bis wir nach etwa 1 km auf eine X-Kreuzung direkt am Neuweiher treffen. Hier gehen wir an der ersten Kreuzung geradeaus und an der nächsten wieder (mittlerer Weg).

(S/Z) Es geht immer geradeaus durch den Wald, an dessen Ende wir eine Weiherkette auf der rechten Seite passieren. Nach den Teichen nehmen wir den zweiten Abzweig nach rechts und kommen wieder bei der Fuchsmühle an.

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 378m - Parkplatz am Landgasthof Fuchsmühle, Fuchsmühle 1
1 : km 0.01 - alt. 377m - Landgasthof Fuchsmühle
2 : km 0.8 - alt. 371m - Holzbrücke über die Roth
3 : km 1.12 - alt. 372m - Blick auf Hofstetten mit Dorfkirche
4 : km 1.18 - alt. 376m - Waldfriedhof Hofstetten
5 : km 4.26 - alt. 393m - Neuweiher
D/A : km 5.47 - alt. 379m - Parkplatz am Landgasthof Fuchsmühle, Fuchsmühle 1

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Eibachgrund Wanderweg Nr. 8
Länge 13,09 km Positive Höhenmeter +136 m Negative Höhenmeter -134 m Dauer 4h10 Einfach Einfach
Start Start ab Hilpoltstein - Roth (Landkreis)

Wer einmal die völlig unbekannten Schönheiten im Fränkischen Seenland in absoluter Ruhe genießen möchte, für den bietet sich der Rundweg Eibachgrund Nr. 8 durch die südlichen Vororte von Hilpoltstein an. Die ausgedehnten Wald- und Wiesenflächen sind nahezu gänzlich vom üblichen Tourismus verschont geblieben. Dafür gibt es neben der wunderschönen Natur auch einige historische Mühlengebäude und ein Stück des Gredl-Radweges zu bewundern.

Wanderer
Rundwanderung um den Großen Rothsee (Hauptsperre)
Länge 7,92 km Positive Höhenmeter +10 m Negative Höhenmeter -10 m Dauer 2h20 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Zwischen Roth, Allersberg und Hilpoltstein liegt der Rothsee. Gut 200 Hektar ist der Stausee im Fränkischen Seenland groß und durch eine Staumauer getrennt. Während die Vorsperre für Badegäste reserviert ist, tummeln sich an der Hauptsperre auch Segelboote und Surfer. Ein leichter Rundweg führt um die Hauptsperre herum, vorbei an der Umweltstation des LBV und dem Fischlehrpfad mit jeder Menge interessanter Informationen zum Thema Rothsee und Natur.

Wanderer
Rundweg um den kleinen Rothsee (Vorsperre)
Länge 5,36 km Positive Höhenmeter +10 m Negative Höhenmeter -11 m Dauer 1h35 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Im Gegensatz zum Großen Rothsee hat der Kleine Rothsee einen völlig anderen Charakter. An seinen Ufern befindet sich ein ausgedehntes Vogelschutzgebiet auf den teils trockenfallenden Uferzonen. Statt freier Wasserflächen findet man hier Schilf und Röhricht, das brütenden Wasservögeln einen idealen Unterschlupf bietet. Eine Umrundung ist auf einem barrierearmen Uferweg ein perfekter Sonntagnachmittagausflug für die ganze Familie.

Wanderer
Laibstädter Geschichtsweg
Länge 12,20 km Positive Höhenmeter +288 m Negative Höhenmeter -281 m Dauer 4h20 Mittel Mittel
Start Start ab Heideck - Roth (Landkreis)

Im Norden des Altmühltals am Übergang zum Fränkischen Seenland liegt die geschichtsträchtige Ortschaft Laibstadt im Landkreis Roth. Schon die Kelten und Germanen siedelten hier an den bewaldeten Berghängen im fruchtbaren Thalachtal. Und weil es hier so viel zu sehen und entdecken gibt, informieren zahlreiche Tafeln über die geologischen, geschichtlichen und kulturellen Gegebenheiten der Region. Der Laibstädter Geschichtsweg gehört übrigens zu den wenigen Premiumwanderwegen in Mittelfranken.

Wanderer
Weinberg-Rednitztal-Wanderweg
Länge 11,62 km Positive Höhenmeter +92 m Negative Höhenmeter -84 m Dauer 3h35 Einfach Einfach
Start Start ab Roth - Roth (Landkreis)

Einer der idyllischsten Wanderwege im Stadtgebiet Roth, der durch die Gemeindeteile Rittersbach und Rothaurach führt, zeigt die typische Landschaft im Rednitztal und der Fränkischen Seenlandschaft auf engstem Raum. Wälder wechseln mit kleinen Weihern auf ausgedehnten Wiesen- und Ackerflächen ab. Ein ganz besonderes Highlight auf dem Weinberg-Rednitztal-Wanderweg ist sicherlich der Weinbergpark, eine historische Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert mit wunderschönem Baumbestand.

Wanderer
Espanrunde Thalmässing - Wanderweg 3
Länge 6,81 km Positive Höhenmeter +193 m Negative Höhenmeter -191 m Dauer 2h30 Mittel Mittel
Start Start ab Thalmässing (Roth (Landkreis)) - Roth (Landkreis)

Etwa 50 Kilometer südlich von Nürnberg liegt in einem ausgedehnten Tal des Fränkischen Jura der Markt Thalmässing. Der geschichtsträchtige Ort ist ein idealer Ausgangspunkt für unzählige Wanderungen der Extraklasse. Durch die Höhen der Premiumwanderregion im Altmühltal führt ein idyllischer Wanderweg nach Weizenhofen: die 7 Kilometer lange Espanrunde, auch Wanderweg Nr. 3 genannt.

Wanderer
Druidenweg
Länge 14,92 km Positive Höhenmeter +127 m Negative Höhenmeter -126 m Dauer 4h35 Einfach Einfach
Start Start ab Georgensgmünd - Roth (Landkreis)

Der knapp 15 km lange Druidenweg führt durch die romantischen Wälder im Spalter Hügelland vorbei am jüdischen Friedhof in Georgensgmünd, dem Mäbenberger Kuhstallcafé und jeder Menge stiller Sehenswürdigkeiten in der Natur zum sagenumwobenen Druidenstein. Und weil die Tour kaum Steigungen enthält, ist sie trotz ihrer Länge auch für unerfahrene Wanderer oder Familien eine echte Empfehlung.

Wanderer
Loreleiweg
Länge 7,44 km Positive Höhenmeter +43 m Negative Höhenmeter -42 m Dauer 2h15 Einfach Einfach
Start Start ab Georgensgmünd - Roth (Landkreis)

Knapp 40 km südlich der Metropole Nürnberg vereinigen sich in Georgensgmünd die Fränkische und Schwäbische Rezat zur Rednitz. Die kleine Gemeinde ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen im Fränkischen Seenland, genauer gesagt: im Spalter Hügelland. Einer dieser wunderschönen Wanderwege ist der Loreleiweg, auf dem man nicht nur der herrlichen Natur, sondern auch der lebendigen Geschichte der Region begegnet.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden