Wäller-Tour Bärenkopp

Die Wäller-Tour Bärenkopp im Wiedtal bei Waldbreitbach begeistert durch ihre natürliche Vielfalt und ihre überaus abwechslungsreiche Streckenführung mit sehr hohem Pfadanteil. Während der erste Teil der Route überwiegend durch den lichten Forst läuft, führt der zweite Teil der Strecke über die aussichtsreichen Westerwaldhöhen hinweg. Auch geschichtlich hat die Route einiges zu bieten. Highlight der Runde sind die Panoramablicke vom Bärenkoppfelsen.

Technisches Datenblatt Nr.24858501

Eine Wanderung Waldbreitbach erstellt am 04.08.2022 von Konrad Friedgen. MAJ : 12.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 4h25[?]
Länge Länge: 11,78 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 366 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 363 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 326 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 112 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Waldbreitbach
Start Start : N 50.55181° / E 7.41183°
… wetter des tages : Laden…
Wäller-Tour Bärenkopp Wäller-Tour Bärenkopp

Beschreibung der Wandertour

Wir beginnen die zwölf Kilometer lange Runde am Krippenmuseum in Waldbreitbach, hier steht direkt am Ufer der Wied ein kostenfreier Wanderparkplatz zur Verfügung.

(S/Z) Ausgangs der Bebauung führt uns die Wäller-Tour mit dem Westerwaldsteig steil in den Hang hinein. Scharf nach rechts schwenkend verlassen wir allerdings schon nach kurzer Zeit den Fernwanderweg und folgen der Beschilderung der Wäller-Tour in den Wiedhang hinein.

(1) Hoch über dem Fluss geht es in ständigem Auf und Ab auf schmalen Waldpfaden und wurzligen Steigen durch den Wald. Auch Waldbreitbach ist kurz noch einmal zu sehen, bevor wir nach etwa zwei Kilometern zum Campingplatz Wiedhof gelangen. Hier wird mit einer Fußgängerbrücke die Wied überschritten um dann jenseits des Flusses und nach Querung einer Asphaltpiste erneut nach links in den Hang hinein zu steigen.

(2) Wir kommen am jüdischen Friedhof vorbei, wo eine Info-Tafel darauf hinweist, dass im Jahre 1940 hier die letzte jüdische Mitbürgerin von Waldbreitbach beigesetzt wurde. In sanft ansteigenden Serpentinen windet sich die Wäller-Tour immer höher in den Berghang hinein. Dabei sind kleine Felsformationen rechts des engen Pfades keine Seltenheit, während linker Hand das Gelände steil ins Wiedtal abfällt. Ein mit Moosen und Flechten bewachsener Aussichtsfelsen ermöglicht Ausblicke ins Tal der Wied und auf Waldbreitbach, bevor die Bärenkopptour in das Hochscheider Bachtal hineinfällt.

(3) Über eine Holzbrücke queren wir den Hochscheider Bach und wandern nach rechts durch die enge Schlucht bergan.

(4) Rechts abzweigend führt uns dann ein Pfad überaus steil in mehreren Windungen zum Bärenkopp hinauf. Ein weißes Kreuz schmückt diesen 304 Meter hohen Aussichtsfelsen, der grandiose Fernblicke über den Rheinischen Westerwald gestattet. Von der Ruhebank aus kann man herrliches Westerwald-Panorama bewundern. Man hat einen Blick auf Waldbreitbach, während die Ortschaft Over von der gegenüber liegenden Höhe zu sehen ist und weit in der Ferne ist Mahlberg zu sehen.

(5) Vom Bärenkopp läuft die Wäller-Tour aus dem Wald in Wiesengelände hinaus und streift die Ortschaft Verscheid am Ortsrand. Hier stoßen wir auf die K90 und gehen parallel zur Straße nach rechts. Nach etwa 600 m biegen wir links ab und sofort wieder rechts. Zwischen dem Wied- und Fockenbachtal geht es über die Westerwaldhöhen hinweg bis zu Schäfers Kreuz. Hier erinnert ein weißes Steinkreuz an eine Mordnacht, der ein Schafhirte und sein wachsamer Hund zum Opfer fielen.

(6) Wir gehen weiter geradeaus und biegen an der dritten Möglichkeit rechts ab, dann die zweite links, wieder rechts und zweite Möglichkeit links. Man hat immer wieder tolle Weitsichten. Am Wegrand stoßen wir auf das Luh-Kapellchen. Hier ist eine Info-Tafel angebracht, die Interessantes über das kleine Kirchlein zu berichten weiß, das der Hl. Apollonia, der Schutzpatronin der Zahnkranken geweiht ist. Hinter der Kapelle biegen wir links ab, kommen an einem Modellflugplatz vorbei, dann geht es rechts und sofort wieder links, nächste rechts.

(7) Mit dem Klosterweg und dem Wiedweg läuft die Wäller-Tour durch Heckengelände zum Mutterhaus der Waldbreitbacher Franziskanerinnen hinüber. Wir erreichen die Klosterstraße, die Runde führt nach links und dann nach rechts mitten durch das Klostergelände und fällt dann nach rechts über einen felsigen Steig ins Wiedtal ab. Wir folgen dem Kreuzweg, biegen am Ende rechts ab und sofort wieder rechts, dann die nächste links und im Zick-Zack bis zur Straße.

(8) Wir erreichen die Neuwieder Straße, folgen ihr ein Stück nach links und gehen dann auf dem Wanderweg parallel zur Straße weiter.

(9) An der Kreuzkapelle biegen wir rechts ab und überschreiten ein zweites Mal die Wied, biegen am jenseitigen Flussufer rechts ab und folgen dem Westerwaldsteig zurück nach Waldbreitbach, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung (S/Z).

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 129m - Wanderparkplatz am Krippenmuseum
1 : km 1.48 - alt. 136m - Campingplatz Wiedhof
2 : km 2.11 - alt. 149m - Jüdischer Friedhof
3 : km 3.13 - alt. 197m - Holzbrücke
4 : km 4.76 - alt. 291m - Bärenkopp
5 : km 5.22 - alt. 312m - Verscheid
6 : km 7.29 - alt. 296m - Luh-Kapellchen
7 : km 9.48 - alt. 214m - Klostergelände
8 : km 10.4 - alt. 124m - Neuwieder Straße
9 : km 10.74 - alt. 121m - Kreuzkapelle
D/A : km 11.78 - alt. 128m - Wanderparkplatz am Krippenmuseum

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Erlebnisschleife Basaltbogen
Länge 12,59 km Positive Höhenmeter +438 m Negative Höhenmeter -438 m Dauer 4h50 Mittel Mittel
Start Start ab Roßbach (Neuwied (Landkreis)) - Neuwied (Landkreis)

Die Erlebnisschleife Basaltbogen ist zweigeteilt. In einer großen erlebnisreichen Runde auf dem Wiedweg und dem Westerwaldsteig führt die Route durch das Wiedtal und über die Wiedberge hinweg. Eine weitere kleine Schleife führt aus dem Masbachtal hinauf zum aussichtsreichen Vulkankegel des Rossbacher Häubchens. Höhepunkt der Rundwanderung ist die Besteigung des weithin sichtbaren Rossbacher Häubchen mit tollen Weitblicken über diesen Teil des Westerwaldes.

Wanderer
Bertenauer Weg - N1
Länge 19,52 km Positive Höhenmeter +412 m Negative Höhenmeter -403 m Dauer 6h45 Mittel Mittel
Start Start ab Neustadt (Wied) - Neuwied (Landkreis)

Rund um den Bertenauer Kopf, durch das Wiedtal und die felsige Mettelshahner Schweiz windet sich der knapp zwanzig Kilometer lange Bertenauer Weg durch den Naturpark Rhein-Westerwald. Mehrmals führt die Route an kleinen Gewässern entlang und fällt in schluchtartige Tallagen hinein. Ein kurzer Abstecher von der Hauptroute zum Kloster Ehrenstein und zur gleichnamigen Burgruine lohnt sich.

Wanderer
Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg
Länge 13,08 km Positive Höhenmeter +486 m Negative Höhenmeter -482 m Dauer 5h10 Mittel Mittel
Start Start ab Nickenich - Mayen-Koblenz (Landkreis)

Der Themenrundwanderweg Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg - befasst sich mit dem Vulkanismus der Osteifel und insbesondere mit den Eruptionen der Schlackenkegelvulkane Eppelsberg, Heidekopf, Roter Berg und Krufter Ofen, die vor etwa 230.000 Jahren ihre vulkanische Tätigkeit entfalteten. Eine ganze Reihe von interessanten Infotafeln begleiten uns auf dem Geopfad, der auf breiten Waldwegen aber auch auf steilen wurzeligen Pfaden durch diesen Teil der Pellenz führt.

Wanderer
Durch das Siebengebirge
Länge 12,72 km Positive Höhenmeter +499 m Negative Höhenmeter -496 m Dauer 5h05 Mittel Mittel
Start Start ab Königswinter - Rhein-Sieg-Kreis (Landkreis)

Eine schöne Rundwanderung durch das Siebengebirge, reich an Pfaden, von der Margarethenhöhe über den großen Ölberg, vorbei an der Rosenau und Milchhäuschen, über den Schellenberg und Geisberg, vorbei an Jungfernhard, über den Erpelntalskopf zur Löwenburg und wieder zur Margarethenhöhe. Ein Muss für Wanderer, die viel Wald und Fernblicke mögen.

Wanderer
Drei Berge im Siebengebirge
Länge 12,40 km Positive Höhenmeter +366 m Negative Höhenmeter -363 m Dauer 4h35 Schwer Schwer
Start Start ab Königswinter - Rhein-Sieg-Kreis (Landkreis)

Über den Weilberg mit seinem stillgelegten Basaltsteinbruch und durch das Felsenmeer auf dem Stenzelberg, zum Petersberg.

Wanderer
Länge 17,52 km Positive Höhenmeter +474 m Negative Höhenmeter -482 m Dauer 6h20 Mittel Mittel
Start Start ab Königswinter - Rhein-Sieg-Kreis (Landkreis)

Im Siebengebirge geht es von Oberdollendorf über die Ruine Rosenau und den Großen Ölberg, am Milchhäuschen und der Drachenburg vorbei, durch das Nachtigallental nach Königswinter und am Rhein entlang wieder zurück nach Dollendorf.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden