Rheinecker Felsenweg

Der Rheinecker Felsenweg windet sich aus dem Rheintal bei Bad Breisig zum aussichtsreichen Höhenzug der Reutersley hinauf und gewährt von diesem exponierten Felsennest traumhafte Panoramablicke ins untere Mittelrheintal. Gesteinsformationen aus Schiefer und Basalt, allesamt vulkanischen Ursprungs, ein historisches Grenzgewässer und ein mittelalterliches Gemäuer sorgen darüber hinaus für ein ereignisreiches Wandererlebnis. Naturbelassene Pfade, breite Waldwege und in den Ortslagen asphaltierter Untergrund gehören zum Streckenprofil.

Technisches Datenblatt

Nr.27246222
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 7,40 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:50 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 239 m
  • ↘
    Negative Hm: - 240 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 228 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 57 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz der Römerthermen in Bad Breisig (Albert-Mertes-Straße).

Beschilderung: Schwarze "8" auf gelbem Grund

(S/Z) Wir passieren das Eingangsportal des Mineralwasserbades und halten uns auf der Straße dann scharf nach rechts. Hinter dem Tenniscenter biegt der Felsenweg erneut rechts ab und steigt dann mit einem schmalen Waldpfad in den Hang hinein.

(1) Ein breiter Forstweg führt uns nach links mit dem Rhein-Burgen-Weg und dem Bad Breisiger Quellenweg zur Mariensäule hinüber. Von einer Ruhebank aus kann man erste Rheintalblicke genießen. Wir gehen weiter bis zur nächsten Gabelung und halten uns links. Der Wald weicht nun mehrmals zurück und macht Wiesengelände Platz.

(2) Alsbald verlässt uns der Rhein-Burgen-Weg, der linksschwenkend über Serpentinen ins Rheintal hinunter führt, während der Felsenweg leicht nach rechts ins Vinxtbachtal hineinschwenkt. Auf einem erdigen Wiesenpfad geht es jetzt bergab nach Rheineck.

(3) Die kleine Ortschaft Rheineck liegt an der Mündung des Vinxtbaches in den Rhein, bei dem es sich um einen geschichtsträchtigen Bachlauf handelt. Das Gewässer entspringt in Schalkenbach-Obervinxt und ist ein 19 Kilometer langer linker Nebenfluss des Rheins. Der Vinxtbachmündung gegenüber auf rechtsrheinischem Terrain zwischen den heutigen Orten Bad Hönningen und Rheinbrohl nahm der Obergermanisch-Raetische Limes seinen Lauf. Im Mittelalter trennte der Vinxtbach darüber hinaus die Herrschaftsgebiete von Kurköln und Kurtrier voneinander. Daraus resultiert noch heute eine Sprachgrenze. Nördlich des Vinxtbaches hört man den ripuarischen Dialekt mit kölschem Slang, während man südlich des Gewässers moselfränkisch spricht.

Wir überschreiten den Vinxtbach in Rheineck und halten uns rechts, um der Mühlenstraße zu folgen. Wir wandern an der Dorfkapelle vorbei und weiter zum Campingplatz. Aus dem Vinxtbachtal steigt hier der Rheinecker Felsenweg scharf links schwenkend und ziemlich steil in die abstürzende Flanke der Reutersley hinein. Rechter Hand sehen wir bald schroffe Basaltformationen die sicherlich vulkanischen Ursprungs sind.

Auf der Anhöhe trifft die Route dann auf den Burgweg, der hinauf zur Burg Rheineck führt. Diese befindet sich in Privatbesitz und kann daher nicht besichtigt werden.

(4) Hier wenden wir uns nach rechts und gelangen nach wenigen Metern zu einem Obelisken. An dieser Stelle beginnt der Rundkurs über die Reutersley. Der Felsenweg führt erneut nach rechts und läuft durch einen Hohlweg zur Hangkante hinüber. Rechter Hand bricht das Gelände überaus steil ins Vinxtbachtal ab, während der felsige Pfad zur Linken von brüchigem Schiefergestein gesäumt wird.

Wir erreichen eine Gabelung und halten uns links. Dann vollzieht die Route einen scharfen Linksschwenk und führt diesmal an der Hangkante zum Rheintal entlang. Über eine abgeholzte Freifläche hinweg fällt der Blick tief hinab auf den breiten Rheinstrom und die Ortschaft Brohl-Lützing.

(5) Jetzt geht es mit mehreren Richtungswechseln über das bewaldete Plateau der Reutersley hinweg. Bereits die Kelten haben die exponierte Lage des Höhenzuges zu nutzen gewusst und auf der Reutersley eine frühzeitliche Fliehburg errichtet, von der heute noch Gräben und Wälle sichtbar sind. Aus dem Wald heraus tretend führt der Felsenweg auf einen tollen Aussichtspunkt. Von einer Ruhebank fällt der Blick nicht nur stromabwärts ins Rheintal, sondern auf einen der Reutersley vorgelagerten Bergkegel, auf dem Burg Rheineck greifbar nah zu sehen ist. Sie wurde von den Pfalzgrafen bei Rhein im 11. Jahrhuntert erbaut. Etwas links versetzt sieht man hinter dem mittelalterlichen Gemäuer der Start- und Zielort Bad Breisig. Am Horizont sind die Erhebungen des Siebengebirges Drachenfels und Petersberg deutlich zu erkennen.

(6) Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum ausgesetzten Aussichtsbalkon der Reutersley. Von diesem exponierten Rheinfelsen hat man wunderschöne Panoramablicke. Rheinabwärts sehen wir wieder Burg Rheineck und weit in der Ferne die Erpeler Ley. Zur anderen Seite hin schweift der Blick stromaufwärts ins untere Mittelrheintal. Man hat Blick auf Brohl-Lützing und weit dahinter die rechtsrheinische Burgruine Hammerstein.

Über einen mit Seilsicherungen versehenen felsigen Steig gelangen wir zurück zum Obelisken (4), um dann auf dem gepflasterten Burgweg nach links überaus steil bergab ins Rheintal zu wandern.

(7) Mit dem Vinxtbach unterschreiten wir die in napoleonischer Zeit erbaute Wagrambrücke und marschieren dann links schwenkend am Rheinufer entlang. Jenseits des breiten Stromes zeigt sich hoch über Bad Hönningen Schloss Arenfels.

(8) Wir erreichen den Kurpark von Bad Breisig, biegen links ab und gehen durch den Park bis zur Koblenzer Straße, die wir queren. Hinter den Schienen geht es rechts und wieder zurück zu den Römerthermen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 64 m - Parkplatz der Römerthermen
  2. 1 : km 0.85 - alt. 95 m - Mariensäule
  3. 2 : km 1.44 - alt. 103 m - Verlassen des Rhein-Burgen-Wegs
  4. 3 : km 1.87 - alt. 71 m - Rheineck
  5. 4 : km 3.08 - alt. 177 m - Obelisken
  6. 5 : km 4.15 - alt. 213 m - Reutersley
  7. 6 : km 4.39 - alt. 190 m - Aussichtsbalkon der Reutersley
  8. 7 : km 5.56 - alt. 60 m - Wagrambrücke
  9. 8 : km 6.75 - alt. 58 m - Kurpark von Bad Breisig
  10. S/Z : km 7.4 - alt. 63 m - Parkplatz der Römerthermen

Nützliche Informationen

Beschilderung: Schwarze "8" auf gelbem Grund

Entdeckungen

Immer wieder tolle Blicke ins Rheintal
Reutersley (5)
Aussichtsbalkon der Reutersley (6)

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.