Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg
Der Themenrundwanderweg Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg - befasst sich mit dem Vulkanismus der Osteifel und insbesondere mit den Eruptionen der Schlackenkegelvulkane Eppelsberg, Heidekopf, Roter Berg und Krufter Ofen, die vor etwa 230.000 Jahren ihre vulkanische Tätigkeit entfalteten. Eine ganze Reihe von interessanten Infotafeln begleiten uns auf dem Geopfad, der auf breiten Waldwegen aber auch auf steilen wurzeligen Pfaden durch diesen Teil der Pellenz führt.
Technisches Datenblatt Nr.24125961







Herunterladen:


Beschreibung der Wandertour
Start der Wanderung ist am Traumpfad-Parkplatz am Nickenicher Sportplatz (Laacherstraße).
(S/Z) Direkt am Parkplatz kann man die Rekonstruktionen eines römischen Tumulus und eines römischen Nischengrabes bewundern, die 1931 bei Ausgrabungen in der Nähe von Nickenich frei gelegt wurden. Wir folgen der Beschilderung des Geopfades in den Wald hinein, biegen links ab und dann sofort wieder links.
(1) Es geht mit einem breiten Forstweg in die Flanke des Eppelsberges hinein. Rechter Hand zeigt sich eine kleine Tuffwand, die vom Ausbruch des Laacher-See-Vulkanes vor 13.000 Jahren stammen könnte. An der nächsten Gabelung halten wir uns links, dann erneut links. Durch Birkengehölze rechts und links des Weges steigt der Geopfad im weiteren Verlauf zur Schwarzen Wand hinauf. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurde hier wohl Lava abgebaut. Wir laufen durch Buchen- und Eichengehölze.
(2) Dann geht es in einem weiten Rechtsschwenk zum Lavaabbau am Landschaftsdenkmal Eppelsberg hinüber. Eine ganze Reihe von Informationen über den Osteifel-Vulkanismus und die Entstehung eines Schlackenkegelvulkans werden hier vermittelt. Ein Blick in das weitläufige Abbaugelände und in der Ferne auf die Ortschaft Kruft sind an dieser Stelle ebenfalls möglich. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab und kommen an aus Baumstümpfen heraus gesägte Tierskulpturen vorbei.
(3) An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab und dann die zweite rechts. Weiter geradeaus und wir erreichen eine große "Rübezahl"-Ruhebank und eine Sitzgruppe am Waldsee, die man für eine Wanderrast nutzen kann. Der Weg führt dann links am Krufter Waldsee (4) vorbei, dahinter geht es an der T-Kreuzung links, dann biegen wir rechts ab, zweite Möglichkeit erneut rechts halten und dann scharf links.
(5) Der Weg steigt nun überaus steil in die Flanke des Vulkans Krufter Ofen hinein. Mit einem windungsreichen wurzeligen Steig geht es geländerbewehrt vorbei an knorrigen Lavawänden zum Aussichtspunkt Teufelskanzel hinauf. Oben angelangt wird man mit einem herrlichen Panoramablick über die Pellenz und tief hinab auf den Krufter Waldsee belohnt.
(6) Hinter dem Aussichtspunkt folgen wir dem Wanderweg nach links, kommen an der Schutzhütte Krufter Ofen vorbei und biegen kurz danach scharf links ab und etwa 1,2 km weiter erneut scharf links. Es geht durch einen Buchenhallenwald hinüber auf die Lacher-See-Seite des Krufter Ofens. Anfangs auf asphaltiertem Grund, später auf einem breiten Forstweg geht es steil bergab.
(7) Kurz bevor wir den Talgrund der Laacher Caldera erreichen, verabschiedet sich der Geopfad von der Traumpfadroute und steigt rechts abzweigend in den Hang hinein. Auch hier bestimmen breite Waldwege das Streckenprofil.
(8) Wir erreichen den Aussichtspunkt Laacher See, der einen wunderbaren Blick auf den See ermöglicht. Wir halten uns an der nächsten Gabelung links und gelangen zum Steinbruch Roter Laacher Tuff. In dem ehemaligen Tuffsteinbruch kann man die deutliche Rotfärbung des Gesteins bewundern, das auch beim Bau der Laacher Basilika Verwendung fand und heute noch für eine farbliche Auflockerung des sakralen Prachtbaus sorgt.
(9) Wir folgen dem Weg immer weiter geradeaus uns erreichen die Ahrefeldhütte. Hier biegen wir rechts ab und dann an der 2. Möglichkeit erneut rechts und es geht talwärts zurück nach Nickenich.
(10) Wir ignorieren die nächsten Abzweigungen und halten uns an der Gabelung nach etwa 1,2 km nach dem Rechtsknick rechts. Nach etwa 700 m erreichen wir wieder den Ausgangspunkt unserer Wanderung (S/Z) .
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 252m - Parkplatz am Nickenicher Sportplatz
1 : km 0.79 - alt. 286m - Schwarze Wand
2 : km 1.62 - alt. 269m - Eppelsberg
3 : km 3.3 - alt. 251m - Ruhebank
4 : km 3.64 - alt. 256m - Krufter Waldsee
5 : km 4.83 - alt. 401m - Aussichtspunkt Teufelskanzel
6 : km 5.14 - alt. 421m - Schutzhütte Krufter Ofen
7 : km 7.22 - alt. 347m - Abzweig
8 : km 7.74 - alt. 356m - Aussichtspunkt Laacher See
9 : km 10.46 - alt. 393m - Ahrefeldhütte
10 : km 12.08 - alt. 324m - Gabelung
D/A : km 13.08 - alt. 255m - Parkplatz am Nickenicher Sportplatz
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Die Wäller-Tour Bärenkopp im Wiedtal bei Waldbreitbach begeistert durch ihre natürliche Vielfalt und ihre überaus abwechslungsreiche Streckenführung mit sehr hohem Pfadanteil. Während der erste Teil der Route überwiegend durch den lichten Forst läuft, führt der zweite Teil der Strecke über die aussichtsreichen Westerwaldhöhen hinweg. Auch geschichtlich hat die Route einiges zu bieten. Highlight der Runde sind die Panoramablicke vom Bärenkoppfelsen.







Die Erlebnisschleife Basaltbogen ist zweigeteilt. In einer großen erlebnisreichen Runde auf dem Wiedweg und dem Westerwaldsteig führt die Route durch das Wiedtal und über die Wiedberge hinweg. Eine weitere kleine Schleife führt aus dem Masbachtal hinauf zum aussichtsreichen Vulkankegel des Rossbacher Häubchens. Höhepunkt der Rundwanderung ist die Besteigung des weithin sichtbaren Rossbacher Häubchen mit tollen Weitblicken über diesen Teil des Westerwaldes.







Rund um den Bertenauer Kopf, durch das Wiedtal und die felsige Mettelshahner Schweiz windet sich der knapp zwanzig Kilometer lange Bertenauer Weg durch den Naturpark Rhein-Westerwald. Mehrmals führt die Route an kleinen Gewässern entlang und fällt in schluchtartige Tallagen hinein. Ein kurzer Abstecher von der Hauptroute zum Kloster Ehrenstein und zur gleichnamigen Burgruine lohnt sich.







Diese Runde steigt aus dem Mittelrheintal zu den aussichtsreichen Hunsrückhöhen hinauf. Es geht auf breiten Forst- und Wiesenwegen durch Weingärten, über Wiesenflächen und durch Waldparzellen. Unterwegs gibt es das historische Rathaus von Rhens und den Königsstuhl hoch über dem Rheintal zu sehen.







Wer einen Blick in das mittelalterliche Gerichtswesen rund um den Hochkelberg riskieren möchte, der sollte die Geschichtsstraßen-Runde "Grenze, Galgen und Geschichte" erwandern. Neben der historischen Gerichtsbarkeit wird anhand einer Schwerspatgrube auch der Bergbau in der Region thematisiert. Zudem führt die Route am idyllisch gelegenen Heilbachsee vorbei. Der Rundwanderweg zeigt sich überaus aussichtsreich.







Eine schöne Rundwanderung durch das Siebengebirge, reich an Pfaden, von der Margarethenhöhe über den großen Ölberg, vorbei an der Rosenau und Milchhäuschen, über den Schellenberg und Geisberg, vorbei an Jungfernhard, über den Erpelntalskopf zur Löwenburg und wieder zur Margarethenhöhe. Ein Muss für Wanderer, die viel Wald und Fernblicke mögen.







Dies ist die 18. Etappe des Moselsteigs, ausschließlich auf der rechten Moselseite in Gegenrichtung, flussaufwärts. Von Cochem, vorbei an Sehl, Valwig, Valwigerberg, ab hier auch auf einem Teil des Apollowegs, an Bruttig-Frankel vorbei nach Beilstein.
Zurück nach Cochem geht es mit einem Personenschiff auf der Mosel.






Dies ist einer der "Traumpfade oder Traumschleifen" Deutschlands. Steile Auf- und Abstiege, Felsformationen und Ausblicke auf die offensichtlich intakte Natur im wildromantischen Baybachtal.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.