Erlebnisschleife Basaltbogen

Die Erlebnisschleife Basaltbogen ist zweigeteilt. In einer großen erlebnisreichen Runde auf dem Wiedweg und dem Westerwaldsteig führt die Route durch das Wiedtal und über die Wiedberge hinweg. Eine weitere kleine Schleife führt aus dem Masbachtal hinauf zum aussichtsreichen Vulkankegel des Rossbacher Häubchens. Höhepunkt der Rundwanderung ist die Besteigung des weithin sichtbaren Rossbacher Häubchen mit tollen Weitblicken über diesen Teil des Westerwaldes.

Technisches Datenblatt Nr.24125811

Eine Wanderung Roßbach (Neuwied (Landkreis)) erstellt am 18.07.2022 von Konrad Friedgen. MAJ : 12.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 4h50[?]
Länge Länge: 12,59 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 438 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 438 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 322 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 118 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Roßbach (Neuwied (Landkreis))
Start Start : N 50.57374° / E 7.41446°
… wetter des tages : Laden…
Erlebnisschleife Basaltbogen Erlebnisschleife Basaltbogen

Beschreibung der Wandertour

Startpunkt der Tour ist der Wanderparkplatz an der Wiedhalle in Rossbach. Hier steht gebührenfreier Parkraum zur Verfügung.

(S/Z) Vom Parkplatz aus führt die Erlebnisschleife an der Wiedhalle vorbei, es geht auf asphaltiertem Grund über den Wied-Damm ein kurzes Stück flussaufwärts an der Wied entlang.

(1) Wir queren den Fluss über eine Straßenbrücke und folgen nun der Beschilderung des Wiedweges (Wegezeichen "Blaues W auf weißem Grund). Rechts abzweigend von der L256 führt er sanft ansteigend am Waldrand entlang. Wenig später läuft der Fernwanderweg auf einem schmalen Pfad durch den Wald. Zur rechten Seite hin bricht das Gelände fast lotrecht zur Wied ab, während zur linken an vielen Stellen bizarre Felsgebilde aufragen. Mehrere kleine gurgelnde Gewässer, die durch enge Schluchten in die Wied fallen, werden gequert. Mal in halber Hanglage, dann wieder direkt am Gewässer geht es ausgesprochen abwechslungsreich wiedaufwärts.

(2) Am Hotel-Restaurant Wiedfriede verlassen wir das Flusstal. Wir biegen scharf rechts ab und queren erneut die Wied. Wir verlassen die Straße an der nächsten Gabelung nach links, es geht auf einen breiten Forstweg in den Wald. Nach einem strammen Anstieg gelangen wir auf eine Freifläche. Hier gedeihen am Wegrand Bambusgehölze.

(3) An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab und gelangen in einen Buchenwald. An der nächsten Gabelung halten wir uns links.

(4) Die Route führt uns auf einer Anhöhe in Wiesengelände. Herrliche Weitsichten über den vorderen Westerwald erwarten uns an dieser Stelle. Jenseits einer bewaldeten Senke zeigt sich die Westerwaldgemeinde Weißenfels. Am Wegweiserstandort WAB009 verlassen wir den Wiedweg und folgen scharf rechts schwenkend und dann nach links dem Westerwaldsteig. Wir gehen bergauf zum Gleitschirmplatz, den wir nach einer scharfen Rechtskurve erreichen. Von hier aus hat man eine tolle Fernsicht. Wir folgen weiter dem Westerwaldsteig, der etwa 500 m nach dem Gleitschirmplatz einen scharfen Linksknick macht.

(5) Es folgt ein scharfer Rechtsknick und es geht durch einen Hohlweg bergab ins Masbachtal. Im Talgrund biegen wir links ab, dann sofort rechts und wir kreuzen die Masbach. Dahinter geht es gleich links und an der nächsten Möglichkeit rechts.

(6) An der nächsten Kreuzung wandern wir scharf links in die Flanke des Rossbacher Häubchens. Erneut beschreiten wir jetzt schmale Waldpfade, die ausgesprochen steil durch Wald, später durch verbuschtes Gelände über 130 Höhenmeter zum Vulkankegel hinauf steigen.

(7) An der nächsten Kreuzung biegen wir rechts ab. Die Erlebnisschleife umrundet das Rossbacher Häubchen auf dem Basaltlehrpfad. Schließlich geht es nach links über einen wilden Steig mit Seilsicherungen zum 350 Meter hohen Gipfel des Rossbacher Häubchens hinauf. Vom exponierten Aussichtpunkt genießt man bei guter Wetterlage eine phantastische Fernsicht. Nach Osten hin sind die Erhebungen des Hohen Westerwaldes zu sehen. Im Westen zeigen sich die "Gipfel" des Siebengebirges. Sogar die Eifelberge jenseits des Rheins sind an klaren Tagen am Horizont auszumachen.

(8) Nach dem Abstieg vom Gipfel halten wir uns rechts und dann links und folgen wir der Routenführung des Westerwaldsteiges bergab nach Rossbach. Am Membach angekommen biegen wir rechts ab und halten uns an der nächsten Gabelung rechts und erreichen erneut die Kreuzung, die wir bereits auf dem Hinweg passiert haben (6). Hier biegen wir links ab und halten uns an der Gabelung rechts.

(9) Wir verlassen den Wald nach rechts und gelangen zur Straße Am Berg. Wir folgen der Breitscheider Straße nach rechts.

(10) Es geht an der Michaelskapelle vorbei und dahinter rechts in die Wiedtalstraße, links in die Brückenstraße und dann vor der Brücke nach links zurück zum Ausgangspunkt (S/Z).

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 119m - Wanderparkplatz an der Wiedhalle Rossbach
1 : km 0.29 - alt. 122m - Brücke
2 : km 3.26 - alt. 141m - Hotel-Restaurant Wiedfriede
3 : km 4.56 - alt. 209m - Buchenwald
4 : km 5.78 - alt. 294m - Wiesengelände
5 : km 8.03 - alt. 162m - Masbachtal
6 : km 8.81 - alt. 201m - Kreuzung
7 : km 10.15 - alt. 316m - Rossbacher Häubchen
8 : km 10.35 - alt. 301m - Westerwaldsteig
9 : km 11.7 - alt. 161m - Am Berg
10 : km 12.05 - alt. 124m - Michaelskapelle
D/A : km 12.59 - alt. 118m - Wanderparkplatz an der Wiedhalle Rossbach

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Wäller-Tour Bärenkopp
Länge 11,78 km Positive Höhenmeter +366 m Negative Höhenmeter -363 m Dauer 4h25 Mittel Mittel
Start Start ab Waldbreitbach - Neuwied (Landkreis)

Die Wäller-Tour Bärenkopp im Wiedtal bei Waldbreitbach begeistert durch ihre natürliche Vielfalt und ihre überaus abwechslungsreiche Streckenführung mit sehr hohem Pfadanteil. Während der erste Teil der Route überwiegend durch den lichten Forst läuft, führt der zweite Teil der Strecke über die aussichtsreichen Westerwaldhöhen hinweg. Auch geschichtlich hat die Route einiges zu bieten. Highlight der Runde sind die Panoramablicke vom Bärenkoppfelsen.

Wanderer
Bertenauer Weg - N1
Länge 19,52 km Positive Höhenmeter +412 m Negative Höhenmeter -403 m Dauer 6h45 Mittel Mittel
Start Start ab Neustadt (Wied) - Neuwied (Landkreis)

Rund um den Bertenauer Kopf, durch das Wiedtal und die felsige Mettelshahner Schweiz windet sich der knapp zwanzig Kilometer lange Bertenauer Weg durch den Naturpark Rhein-Westerwald. Mehrmals führt die Route an kleinen Gewässern entlang und fällt in schluchtartige Tallagen hinein. Ein kurzer Abstecher von der Hauptroute zum Kloster Ehrenstein und zur gleichnamigen Burgruine lohnt sich.

Wanderer
Durch das Siebengebirge
Länge 12,72 km Positive Höhenmeter +499 m Negative Höhenmeter -496 m Dauer 5h05 Mittel Mittel
Start Start ab Königswinter - Rhein-Sieg-Kreis (Landkreis)

Eine schöne Rundwanderung durch das Siebengebirge, reich an Pfaden, von der Margarethenhöhe über den großen Ölberg, vorbei an der Rosenau und Milchhäuschen, über den Schellenberg und Geisberg, vorbei an Jungfernhard, über den Erpelntalskopf zur Löwenburg und wieder zur Margarethenhöhe. Ein Muss für Wanderer, die viel Wald und Fernblicke mögen.

Wanderer
Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg
Länge 13,08 km Positive Höhenmeter +486 m Negative Höhenmeter -482 m Dauer 5h10 Mittel Mittel
Start Start ab Nickenich - Mayen-Koblenz (Landkreis)

Der Themenrundwanderweg Geopfad-Route-N - Panoramaweg Eppelsberg - befasst sich mit dem Vulkanismus der Osteifel und insbesondere mit den Eruptionen der Schlackenkegelvulkane Eppelsberg, Heidekopf, Roter Berg und Krufter Ofen, die vor etwa 230.000 Jahren ihre vulkanische Tätigkeit entfalteten. Eine ganze Reihe von interessanten Infotafeln begleiten uns auf dem Geopfad, der auf breiten Waldwegen aber auch auf steilen wurzeligen Pfaden durch diesen Teil der Pellenz führt.

Verein / Wanderverein / Wanderführer
Länge 10,65 km Positive Höhenmeter +103 m Negative Höhenmeter -103 m Dauer 3h20 Mittel Mittel
Start Start ab Roßbach (Westerwaldkreis (Landkreis)) - Westerwaldkreis (Landkreis)

Vom Parkplatz führt die Wanderung mit 190 Hm im Anstieg und 190 Hm im Abstieg über Wald- und Wiesenwege und teilweise über schmale Pfade rund um Rossbach

Diese Wanderstrecke ist nicht ausgeschildert, teilweise führt der Weg aber über einen der Rossbacher Wanderwege.

Wanderer
Drei Berge im Siebengebirge
Länge 12,40 km Positive Höhenmeter +366 m Negative Höhenmeter -363 m Dauer 4h35 Schwer Schwer
Start Start ab Königswinter - Rhein-Sieg-Kreis (Landkreis)

Über den Weilberg mit seinem stillgelegten Basaltsteinbruch und durch das Felsenmeer auf dem Stenzelberg, zum Petersberg.

Wanderer
Länge 17,52 km Positive Höhenmeter +474 m Negative Höhenmeter -482 m Dauer 6h20 Mittel Mittel
Start Start ab Königswinter - Rhein-Sieg-Kreis (Landkreis)

Im Siebengebirge geht es von Oberdollendorf über die Ruine Rosenau und den Großen Ölberg, am Milchhäuschen und der Drachenburg vorbei, durch das Nachtigallental nach Königswinter und am Rhein entlang wieder zurück nach Dollendorf.

Tourismusorganisation
Länge 17,93 km Positive Höhenmeter +444 m Negative Höhenmeter -447 m Dauer 6h25 Mittel Mittel
Start Start ab Windeck - Rhein-Sieg-Kreis (Landkreis)

Gleich zu Beginn geht es durch das riesige Naturschutzgebiet „Wälder auf dem Leuscheid“, den Wald beiderseits des Werfer- und Igelsbachtals, den Hangwald am Höhenweg über Herchen und zum Ausklang die uralten Eichen an der Sieg bei Stromberg. Von dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft darf man fasziniert sein. Es gibt Geschichtliches, es gibt ungezählte Ausblicke und unendlich viele Details. Ameisennester, Adlerfarn, mächtige Buchen, das Spektakel der Vögel in den Büschen und Bäumen.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden