Stahlbergschleife am Rheinburgenweg

Die Stahlbergschleife, eine 14 Kilometer lange Rundwanderung am rechtsrheinischen Rheinburgenweg, führt uns von Bacharach in ein schluchtartiges Seitental des Hunsrücks hinein und schließlich zur Burgruine Stahlberg hinauf. Sehr abwechslungsreich läuft die Route dabei auf schmalen Pfaden und breiten Forst- und Weinbergwegen schöne Aussichtspunkte an.

Technisches Datenblatt

Nr.24120771
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 14,35 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:40 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 551 m
  • ↘
    Negative Hm: - 542 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 353 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 76 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Wir parken am gebührenpflichtigen Parkplatz an der Rheinpromenade von Bacharach (B9).

(S/Z) Vom Parkplatz aus folgen wir ein Stück der B9 nach links und biegen dann rechts in die Marktstraße ein. Dann geht es kurz nach rechts über die Oberstraße und sofort wieder links in die Blücherstraße. Am Steeger Tor biegen wir leicht links schwenkend in den Malerwinkel ein.

(1) Entlang des Münzbaches, mit seinen winzigen Brücken und Steganlagen, treffen wir auf den Startpunkt der Stahlbergschleife. Wir folgen dem Wanderweg nach links. Auf einem schmalen Bergpfad geht es über hölzerne Tritte und in zahlreichen Windungen überaus steil bergan zur Burg Stahleck (2) hinauf. Die im Jahre 1689 durch Sprengungen stark beschädigte Burg kann leider nicht besichtigt werden, befindet sich doch heute in dem Gemäuer eine Jugendherberge. Hinter der Burg gehen wir Richtung Parkplatz geradeaus. Wir queren die Straße Schlossberg und gehen im Wald weiter geradeaus. Erste Rheinblicke erwarten uns, als wir auf schmalen Pfaden weiter in den Hang hinein steigen.

(3) Wir queren einen Bach, halten uns an der Gabelung rechts und laufen über breite Forstwege durch ein Wildgatter mit Rot- und Damwildbeständen. Mehrmals genießen wir dabei die schönen Aussichten auf die Ortschaft Steeg, die kurz darauf durchwandert wird.

(4) Wir queren die Blücherstraße und biegen links ab. Die Route führt in den steilen Hang hinein und bietet schöne Fernsichten ins Münzbachtal. Wir biegen die nächste scharf rechts ab und halten uns an der Gabelung rechts. Auf breiten Weinbergwegen führt uns die Stahlbergschleife nach einem Linksknick zur Wanderhütte der Naturfreunde Steeg hinauf. Vom Rastplatz hat man schöne Talblicke auf die Ortschaft Steeg.

(5) Höhengleich läuft die Route jetzt durch Eichenwald und an mehreren Mundlöchern, uralter Schieferstollen vorbei. Schließlich fällt der Blick erstmals auf Burg Stahlberg, die jenseits des Borbaches auf einem lang gezogenen Felsensporn aufragt. Links des Weges ragen jetzt immer öfter Schieferfelsen auf. Und wenig später gelangen wir etwas abseits von der Route, zu einer riesigen begehbaren Schieferhöhle, dem alten Schieferstollen. Ausgangs der Schieferhöhle überschreiten wir am westlichsten Punkt der Wanderung eine Asphaltpiste und wandern leicht bergan am munter plätschernden Borbach entlang.

(6) Mit einem scharfen Rechtsknick führt die Route in den Hang hinein und und zur Burgruine Stahlberg hinüber. Das Ruinengelände befindet sich einem gepflegten Zustand. Mehrere Bänke und Tische laden zur Rast ein. Den noch vorhandenen Bergfried kann man allerdings nicht besteigen. Vom Ruinengelände führt die Stahlbergschleife dann zu den Hunsrückhöhen hinauf. Herrliche Weitsichten begeistern in diesem Teilabschnitt. Linker Hand hat man einen Blick über die Hunsrückhöhen, rechterhand über das Rheintal hinweg in den Taunus hinein.

(7) Ca. 400 m hinter der Burgruine biegt der Wanderweg scharf rechts ab und an der nächsten Gabelung halten wir uns links. Wir folgen dem Weg und biegen an der nächsten Möglichkeit scharf links ab, dann an der zweiten Möglichkeit links und danach rechts. An der T-Kreuzung links, dann rechts, zweite Möglichkeit links. Wir folgen dem zweiten Weg nach links und biegen dann nochmals rechts ab.

(8) Hinter dem Wiesenstück biegen wir erneut rechts ab und am Ende des Weges links und dann zweimal rechts.

(9) An der nächsten Gabelung halten wir uns links und folgen dem Weg in einer Linkskurve. An der T-Kreuzung geht es rechts und dann folgen wir dem Weg ca. 900 m geradeaus.

(10) Im Weingebiet Wolfshöhle biegen wir rechts ab und folgen dem Weg nach links, dann in einer Rechtskurve.

(11) Wir halten uns links und erreichen den Heinrich-Heine-Blick. Von dieser exponierten Felsenkanzel genießen wir ein tolles Rheintalpanorama. Uns zu Füßen liegt der Start- und Zielort Bacharach und hoch über dem Weinort ragt Burg Stahleck auf. Nun folgt der Abstieg nach Bacharach. Wir biegen an der nächsten Möglichkeit links ab, folgen ein Stück dem Weg Auf der Schanz und biegen sofort wieder links ab.

(12) Ein schmaler Pfad führt über Treppenstufen zu Tal. An der nächsten T-Kreuzung biegen wir links ab und dann geht es nach rechts erneut über Treppenstufen. Wir erreichen erneut eine T-Kreuzung, gehen links und rechts über die Treppen.

(13) Wir kommen am Postenturm vorbei, einer mittelalterlichen Wehranlage der Bacharacher Stadtbefestigung, die man auch besteigen kann. Wir folgen den Treppen und biegen nach links ab, bald gelangen wir auf die Rosenstraße, queren die Oberstraße und folgen der Straße Auf der Münz, bis zur B9, die wir erneut queren und wieder zurück zum Ausgangspunkt gelangen (S/Z)

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 76 m - Parkplatz an der Rheinpromenade von Bacharach
  2. 1 : km 0.38 - alt. 101 m - Startpunkt der Stahlbergschleife
  3. 2 : km 0.76 - alt. 157 m - Burg Stahleck
  4. 3 : km 2.21 - alt. 201 m - Wildgatter mit Rot- und Damwild
  5. 4 : km 3 - alt. 159 m - Blücherstraße
  6. 5 : km 5.5 - alt. 208 m - Alter Schieferstollen
  7. 6 : km 7.33 - alt. 207 m - Burgruine Stahlberg
  8. 7 : km 7.86 - alt. 242 m - Rechtsknick
  9. 8 : km 9.93 - alt. 353 m - Wiese
  10. 9 : km 10.65 - alt. 316 m - Gabelung
  11. 10 : km 11.85 - alt. 224 m - Wolfshöhle
  12. 11 : km 13.02 - alt. 191 m - Heinrich-Heine-Blick
  13. 12 : km 13.36 - alt. 191 m - Treppenstufen
  14. 13 : km 13.97 - alt. 110 m - Postenturm
  15. S/Z : km 14.35 - alt. 77 m - Parkplatz an der Rheinpromenade von Bacharach

Nützliche Informationen

Gute Wanderschuhe werden empfohlen.

Entdeckungen

* Stadt Bacharach (S/Z)

* Burg Stahleck (2)
Die Höhenburg im Mittelrheintal wurde wahrscheinlich ausgangs des 11. Jahrhunderts errichtet, war ein kurkölnisches Lehen und befand sich auch eine Zeit lang im Besitz der Wittelsbacher.
__

  • Wildgatter mit Rot- und Damwild (3)__

* Alter Schieferstollen (5)
In den zurückliegenden Jahrhunderten wurde in der Gegend um Bacharach Schiefer abgebaut. Die Steeger Gruben gehörten zum so genannten Kauber Zug, einem Schiefervorkommen, das in der Devonzeit vor etwa 400 Mio. Jahren entstanden ist und von Bundenbach auf dem Hunsrück bis nach Kaub reicht.

* Burgruine Stahlberg (6)
Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert, wurde vermutlich von den Erzbischöfen zu Köln errichtet und im Pfälzischen Erbfolgekrieg im Jahre 1689 zerstört.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.