Eibachgrund Nr. 8

Wer einmal die völlig unbekannten Schönheiten im Fränkischen Seenland in absoluter Ruhe genießen möchte, für den bietet sich der Rundweg Eibachgrund Nr. 8 durch die südlichen Vororte von Hilpoltstein an. Die ausgedehnten Wald- und Wiesenflächen sind nahezu gänzlich vom üblichen Tourismus verschont geblieben. Dafür gibt es neben der wunderschönen Natur auch einige historische Mühlengebäude und ein Stück des Gredl-Radweges zu bewundern.

Technisches Datenblatt

Nr.23894583
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 13,09 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 4:10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 137 m
  • ↘
    Negative Hm: - 127 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 443 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 368 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Die Rundwanderung startet am Landgasthof Fuchsmühle, Fuchsmühle 1 in Unterrödel bei Hilpoltstein. Vom Parkplatz aus geht es ein paar Schritte geradeaus nach Norden, wo ein schmaler Weg nach rechts in den Wald abbiegt. Ab hier ist der Wanderweg Eibachgrund Nr. 8 ausgeschildert.

Wir folgen dem Pfad oberhalb des Flusslaufes der Roth etwa 700 m geradeaus und biegen dann nach rechts und gleich wieder rechts ab. Der Weg führt weiter durch den Mischwald bis zur nächsten Kreuzung, an der wir nach links abbiegen.

Nach der Überquerung des Minbaches liegen gleich auf der linken Seite mehrere Teiche am Ortsrand von Hofstetten, an denen wir vorbeigehen und auf die Schweizer Straße treffen, die nach links Richtung Ortsmitte von Hofstetten führt. Wir halten uns jedoch rechts und biegen an der nächsten Abzweigung wieder links auf den Feldweg ab, der uns nach kurzer Strecke an die Landstraße nach Pyras führt.

(1) Nach Überquerung der Straße macht der Weg gleich einen Knick nach links und führt ein kurzes Stück auf dem Gredl-Radweg, der auf der ehemaligen Bahntrasse von Hilpoltstein nach Thalmässing angelegt wurde, am Ortsrand von Hofstetten vorbei. Hier befindet sich ein idyllischer Picknickplatz mit Bänken und einem Tisch, der zu einer kleinen Rast einlädt.

Gleich an der nächsten Kreuzung nach knapp 300 m verlassen wir den Radweg wieder und biegen nach rechts ab. Nach kurzer Strecke über die Felder taucht der Weg in den Wald ein und leitet uns dann am Waldrand entlang zur Staatstraße 2225, die wir überqueren (Achtung, starker Verkehr) und uns dann an der Gabelung rechts halten.

(2) Wir folgen dem breiten Forstweg etwa 1,2 km durch den Wald, bis wir an eine Sternkreuzung kommen. Hier nehmen wir den zweiten Abweig von rechts. Es geht weiter geradeaus durch den Wald, dann über ein kurzes Feldstück. Nachdem wir auf der gegenüberliegenden Seite wieder in den Wald eingetaucht sind, biegen wir an der nächsten Kreuzung nach rechts und gleich wieder links ab.

Hinter dem Waldrand treffen wir auf eine Sternkreuzung, die wir geradeaus überqueren und wieder in den Wald wandern. Nach etwa 200 m biegen wir nach links ab und folgen dem Weg bis zum Waldrand. Hier halten wir uns in einer langgezogenen Linkskurve links am Waldrand entlang. An der T-Kreuzung wenig später geht es nach rechts ab.

(3) Kurz bevor wir den Ortsrand von Patersholz erreichen, biegen wir nach rechts ab und folgen dem Wegverlauf immer geradeaus durch kurze Feld- und Waldstücke.

(4) Am Wegesrand kurz vor dem Fürbach steht unter einer wunderschönen alten Eiche eine Bank. Es geht weiter über den Fürbach hinüber, dann an der Kreuzung rechts immer am Waldrand auf der linken Seite und dem Beigraben (Fürbach) an der rechten Seite durch den Wiesengrund. Auf der rechten Seite sehen wir die Bauschuttdeponie Kraichauf. Dort, wo der Fürbach in den Minbach mündet, einem Zufluss der Roth, macht der Weg eine weite Rechtskurve und endet an der Pyraser Hauptstraße.

Wir überqueren die Straße und gehen auf dem schmalen Weg neben der Straße etwa 300 m nach links und biegen an der zweiten Abweigung am Waldrand rechts ab. An der nächsten Kreuzung halten wir uns wieder rechts und wandern über die Felder durch ein kurzes Stück Wald geradeaus. Am Waldrand liegt rechts die Sandgrube Kraichauf.

(5) Vor uns sehen wir bereits die Weihersmühle. Die Einödmühle mit historischem Fachwerkgiebel, die heute als Sägewerk genutzt wird, ist auf das 15. Jahrhundert zurückzuführen und steht unter Denkmalschutz. Auf dem nun geteerten Weg geht es weiter geradeaus nach Unterrödel. Dort überqueren wir die Hauptstraße und gehen an der Straße entlang (Unterrödel E) am Ortsrand entlang geradeaus.

(6) Am Ende von Unterrödel liegen auf der linken Seite zwei alte Fachwerkhäuser. Sie gehören zu einem uralten Mühlenanwesen, der Rothenmühle, die heute leider nur noch eine Ruine ist. Wir folgen der Straße weiter geradeaus und kommen nach etwas über 1 km wieder an der Fuchsmühle an, von wo aus wir die Rundwanderung über den Eibachgrund Nr. 8 gestartet haben.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 376 m - Landgasthof Fuchsmühle, Fuchsmühle 1, Unterrödel
  2. 1 : km 1.65 - alt. 379 m - Gredl-Radweg mit Picknickplatz
  3. 2 : km 3.98 - alt. 410 m - Sternkreuzung
  4. 3 : km 5.92 - alt. 437 m - Patersholz
  5. 4 : km 6.92 - alt. 396 m - Bank unter alter Eiche mit Ausblick
  6. 5 : km 10.86 - alt. 382 m - Historische Weihersmühle
  7. 6 : km 11.97 - alt. 380 m - Rothenmühle (Ruine der historischen Mühle)
  8. S/Z : km 13.09 - alt. 379 m - Parkplatz an der Fuchsmühle, Unterrödel

Nützliche Informationen

Der Rundweg führt durchgängig über breite Forst- und Feldwege und weist kaum nennenswerte Steigungen auf. Deshalb ist er auch für Wanderanfänger und Familien mit kleinen Kindern im Buggy sehr zu empfehlen. Der Wanderweg Eibachgrund Nr. 8 führt über Wiesen, Felder und durch Wälder, überquert aber auch das eine oder andere Mal eine stärker befahrene Straße. Diese gilt es vorsichtig zu überqueren.

Ausrüstung

  • Die Tour ist mit bequemen Schuhen machbar.
  • Auf dem Rundweg gibt es zwar Einkehrmöglichkeiten, diese sind wegen der ländlichen Lage jedoch meist nur an den Wochenenden oder an Feiertagen geöffnet. Wer eine Stärkung plant, sollte im Vorfeld die genauen Öffnungszeiten anschauen. Bei heißem Wetter sind ausreichende Mengen an Getränken wichtig.
  • Der Rundweg ist auch für den Kinderwagen und Buggy geeignet.
  • Hunde sollten an der Leine geführt werden (vor allem an den Streckenabschnitten mit Verkehr).

Weitere Infos zum Rundweg: https://mit-mama-nach.de/eibachgrund-wan...

Entdeckungen

Hofstetten

  • Pfarrkirche Mariä Verkündigung, Am Mühlbach 1

Patersholz

  • Marienkapelle Patersholz

Hilpoltstein

  • Historische Altstadt
  • Stadtmauerrundweg
  • Burgruine Hilpoltstein

Möglichkeiten zur Einkehr

China Restaurant Paradies
Einkehrstraße 12
91161 Hilpoltstein-Hofstetten

Landgasthof Fuchsmühle
Fuchsmühle 1
91161 Hilpoltstein-Unterrödel

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.