Kat90


Viso-Wanderer seit:
Letzte Anmeldung:
Meine Touren - Page 4
311 öffentliche wandertouren:
Wanderung vom Mo 16 Jan 2023 18:35:39 CET
Wanderung vom Do 12 Jan 2023 14:32:13 CET
Wiedweg 07. Etappe Niederbreitbach - Irlich
Itzehoe - Breitenburger Wald, Schloss Breitenburg und Stördeich (Nr. 6)
Verlauf der Wandertour: Z-Wochenmarktplatz – Breitenburger Wald – Schloss Breitenburg – Münsterdorf – Stördeich – IZ-Wochenmarktplatz
Rundweg zwischen Herdorf und Biersdorf

Rundtour mit Start am Herdorfer Friedhof zum Missionskreuz, dem Standort der ehemaligen Kreuzeiche, dann Richtung Biersdorf und zurück über den Fronstein.
Itzehoer Wanderweg Nr. 6
description manquante
Itzehoe - Twietberg, Waldgebiet Halloh und Mariengrund (Nr. 5)
Rundtour vom Twietberg durch das Waldgebiet Halloh und den Mariengrund wieder zurück nach Twietberg.
Wanderung vom Fr 23 Dez 2022 13:40:19 CET
Wanderung vom Fr 23 Dez 2022 13:40:18 CET
Wanderung vom Fr 23 Dez 2022 13:40:18 CET
Wanderung vom Fr 23 Dez 2022 13:38:36 CET
Wanderung vom Fr 23 Dez 2022 13:38:36 CET
Wanderung vom Fr 23 Dez 2022 13:38:35 CET
Erzquellweg - Mudersbach
Der etwa 12 km lange Rundweg (inkl. Zuweg) führt durch die Schatzkammer des Giebelwaldes. Erzvorkommen, wertvolles Quellwasser und eine ausgeklügelte Holzwirtschaft sind typisch für die lokale Kulturgeschichte. Infotafeln am Weg erzählen davon. Bereits seit 1885 wird aus dem Quellwasser Bier gebraut! Reste der eisenzeitlichen La-Tène-Öfen und uralte Hohlwege zeugen von der jahrtausendealten Besiedelung und Nutzung von Bodenschätzen, Quellen und Wald.
Holzweg - Hennef
Abwechslungsreiche Waldrunde: Das lebendige Nebeneinander von verschiedenen Baumarten unterschiedlichen Alters ist typisch für den nachhaltig bewirtschafteten Forst rund um das Derenbachtal. Nach dem Verlust einiger Fichtenbestände eröffnen sich durch Waldverjüngungsmaßnahmen neue Perspektiven auf den Wald von morgen.
Kulturlandweg - Hennef
Diese Rundtour bietet Einblicke in die Vergangenheit. Wusstet ihr schon, dass im Siegtal früher Wein angebaut wurde? Dass Mönche am Fluss Bergbau betrieben? Wer genau hinsieht, wird einiges entdecken: das untere Siegtal ist Teil einer Kulturlandschaft die der Mensch in über 1.000 Jahren geschaffen hat. Auf eurer Erkundungstour durch wiesenreiche Auen und über einsame Bergrücken erzählen Infostationen von einer ereignisreichen Geschichte.
Mäanderweg - Windeck
Ein Bahnhof wie ein Schloss, eine imposante Burgruine mit wechselvoller Geschichte, herrliche Ausblicke auf einen Altarm der Sieg, in dem seltene Pflanzen und Tiere eine neue Heimat gefunden haben, und der größte Wasserfall Nordrhein–Westfalens. Auf dem Mäanderweg bieten sich etliche Höhepunkte.
Wanderung vom Do 24 Nov 2022 16:17:38 CET
Streuobstweg - Hennef
Auf dem ca. 6 km langen Streuobstweg erwartet Sie eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft. Neben herausgeputzten Dörfern und Weilern geht es in sanftem Auf und Ab durch Wiesen, Weiden, Wälder und natürlich auch entlang von Streuobstwiesen. Unterwegs erfahren Sie auf Infotafeln etwas über alte Obstsorten sowie Nutzung und Ökologie der Streuobstwiesen in unserer Region.
Zeit-Reise-Weg - Kircheib
Entdecken Sie die lange Besiedlungsgeschichte der Region bei dieser einfachen Wanderung!
An einer der wichtigsten historischen Handelsstraßen, der Cölnischen hohen Heer- und Handelsstraße (heutige B 8) gelegen, finden sich rund um den Ort Kircheib zahlreiche Spuren der Geschichte.
Auf der Strecke zeugen mittelalterliche Wallanlagen, eine Motte und alte Landwehren von der langen Besiedlungsgeschichte der Region.
Künstlerweg - Windeck
Bei dieser Wanderung taucht man in die Vergangenheit von Herchen ein. Unterwegs gibt es Informationen zur Geschichte und Gegenwart des Ortes. Die Entwicklung Herchens zum beliebten Ausflugsziel nahm im 19. Jh. im Zuge des Baus der Eisenbahn und der Landstraße 333 rasant an Fahrt auf. Im Jahr 1883 bezeichnete der Baedecker Reiseführer Herchen sogar als „schönsten Luftkurort des Siegkreises“.
Burgweg - Stadt Blankenberg
Etwa 80 m über der Sieg, auf „blankem Berg“, erheben sich die Türme und Mauern von Stadt und Burg Blankenberg. Im Verlauf der Wanderung gibt es reichlich Informationen zur Geschichte von Stadt und Burg. Spektakuläre Aussichten ins Siegtal und von der Höhe oberhalb des Adscheider Baches gehören ebenso zum Programm wie der Weg über die ehemaligen Weinberge. Ein Rundgang zum Areal der Burg mit grandiosem Blick vom Burgfried ins Siegtal schließen die Tour ab.
Wildwiesenweg - Eitorf
Beim Wildwiesenweg steht das Erleben des Landschaftsbildes im Vordergrund. Neben Wildwiesen, Wildäckern und Streuobstwiesen hat dieser Weg als Kontrast ebenfalls intensiv genutzte Fettwiesen anzubieten. Viele Wildwiesen werden über Vertragsnaturschutz bewirtschaftet – das macht die Rolle des Menschen als Gestalter der Landschaft deutlich. Diese Vielfalt bietet vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten eine ganz besondere ökologische Nische und Wanderern ein außergewöhnliches Naturerlebnis.
Stadtrundgang - Eitorf
Der Stadtrundgang Eitorf gewährt Einblicke in die bedeutende Vergangenheit der Gemeinde Eitorf. Im Mittelalter schon Marktflecken, gewann Eitorf nach Anschluss an die Bahnlinie Köln-Gießen als Industriestandort rasant an Bedeutung. Auf der 5,6 km langen historischen Runde lässt sich der wirtschaftliche Aufschwung Eitorfs gut nachvollziehen – u.a. säumen große Fabrikantenvillen und schöne bürgerliche Domizile den Weg.
Zeitenweg - Windeck
Ein kleiner Ausflug in den Naturraum Sieg. Der Weg führt entlang einer ehemaligen Siegschleife und spannt einen Bogen zwischen verschiedenen Epochen der Erdgeschichte, Besiedlung und regionalen Bewirtschaftungsformen bis hin zum Schutz von Landschaft und Natur. Dank des Schutzes der Talniederung mit Feuchtwiesen und der Hangbereiche mit Obstwiesen und Gebüschen leben hier jetzt auch seltene Vögel – z.B. Neuntöter oder Rotmilan sowie seltene Schmetterlinge wie der Bläuling.
Auenlandweg - Blickhausen
Aufgrund von Waldarbeiten kann bis voraussichtlich Ende November ein Teil der Strecke nicht begangen werden, es besteht eine Umleitung vor Ort. Erlebnisweg Sieg - Fabelhafte Wesen und mythische Landschaften
Der kurze Rundwanderweg führt entlang weiter Wiesenlandschaften und durch dunkle Wälder. Die mystischen Landschaften rund um den kleinen Ort Blickhausen erinnern an die fantastische Welt von "Herr der Ringe". Geschnitze Holzfiguren zeigen auf der Strecke fantastische Fabelwesen.
Räuberweg - Mittelhof / Wissen
Erlebnisweg Sieg - Über Stock und Stein
Entlang des 4,6 km langen Weges durch das Osenbachtal und über den Steckensteiner Kopf gibt es viele Mitmachstationen für Groß und Klein. Der Räuberweg führt über einige schmale Wald- und Wiesenwege sowie gut ausgebaute Wanderwege.
Pulvermühlenweg - Windeck
Nach einer Runde durch den Ortskern von Dattenfeld führt der 13 km lange Pulvermühlenweg durch die stillen Bachtäler des Trim- und Engbachs zurück nach Wilberhofen. Ein Highlight sind die geheimnisvoll anmutenden Ruinen der einstigen Pulvermühlen im Elisenthal. Vom Wanderweg gut einsehbar, zieht sich das ehemalige Betriebsgelände mehr als 1 km im Tal des Trimbachs entlang. Neben den Ruinen der Produktionsgebäude ist auch die Trasse der historischen Pferdebahn in Abschnitten erkennbar.
Heideweg - Siegburg
Der westliche Teil des Heidewegs führt durch die Wahner Heide, einem über 5.000 ha großen Naturschutzgebiet. Man erfährt mehr über die Entstehung der Heidelandschaft und deren Besonderheiten. Der Heideweg verläuft auch durch das Naturschutzgebiet Gagelbestand. Destilliertes Gagelöl wurde früher anstatt des Hopfens dem Bier zugesetzt, es wirkte stärker berauschend. Die Stele am Parkplatz Franzhäuschen behandelt die Historie der Ortschaft Franzhäuschen und das Leben der Mönche in Seligenthal.
Klosterdorfweg - Marienthal
Der idyllische Klosterdorfweg verläuft rund um das Klosterdorf Marienthal mit seiner Wallfahrtskirche und dem ehemaligen Kloster. Das Leben in Marienthal ist seit dem MA geprägt durch die Bedeutung als Wallfahrtsort. Laut einer Legende schnitzte ein Hirte hier ein Gnadenbild der Muttergottes, das fortan von zahlreichen Menschen verehrt wurde. Bis heute ist Marienthal ein bekannter Wallfahrts- und Pilgerort.
Försterweg - Windeck
Viel Wald - Dieser Weg führt durch das Naturschutzgebiet „Wälder auf dem Leuscheid“, das als größtes und ältestes zusammenhängendes Waldgebiet der Region gilt und zugleich als schönstes Forstrevier in Nordrhein-Westfalen. Die bequemen und breiten Forstwege des Leuscheid bieten gute Möglichkeiten für ein entspanntes und ausgedehntes Naturerlebnis. Informatives und Überraschendes über den Wald und seine Bewohner bieten jeweils ein Wald- und ein Bienenlehrpfad auf dem Hüppelröttchen.
Marienweg - Hennef
Der Marienweg ist nur ein kurzer Wanderweg, aber er bietet einen Ausflug in die schon lang währende Geschichte von Bödingen. Die Entstehung und Entwicklung des Ortes ist seit dem 14. Jahrhundert eng mit seiner weithin als Landmarke sichtbaren Wallfahrtskirche, der spätgotischen Basilika „Zur Schmerzhaften Mutter“, verbunden. Der Weg führt vom Marienbrünnchen zur Wallfahrtskirche und auf einem Prozessionsweg nach Lauthausen mit seiner Josephskapelle.