Itzehoe - Breitenburger Wald, Schloss Breitenburg und Stördeich (Nr. 6)

Verlauf der Wandertour: Z-Wochenmarktplatz – Breitenburger Wald – Schloss Breitenburg – Münsterdorf – Stördeich – IZ-Wochenmarktplatz

Technisches Datenblatt

Nr.29802896
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 11,33 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:20 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 43 m
  • ↘
    Negative Hm: - 42 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 45 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: -3 m

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Start der Wandertour ist am Wochenmarktplatz in Itzehoe. Hier gibt es auch Parkmöglichkeiten. Wir gehen zur Schumacherallee, folgen ihr ein Stück nach links und biegen hinter dem Parkplatz rechts ab.

(1) Entlang des Malzmüllerwiesen-Sees geht es vorbei am Itzehoer Ruderclub und dann links abbiegend durch den Cirencester Park. Wir verlassen ihn an der ersten Möglichkeit nach rechts und biegen rechts auf die Straße ab, dann zweite links.

(2) Wir wandern auf einem schmalen Weg vorbei an einigen Wohnhäusern und dann geht es in den Breitenburger Wald. Wir folgen der Markierung über wunderschöne Waldwege. Am Querweg Eichtal biegen wir rechts ab. Wir gelangen an einen Teich, biegen rechts ab und folgen dem Wegverlauf ca. 1,5 km.

(3) In der Nähe der Fischteiche halten wir uns an der Gabelung rechts und biegen an der zweiten Möglichkeit rechts ab und gehen an den Fischteichen vorbei. Wir kommen an die Straße Charlottenberg, der wir nach links folgen.

(4) Wir kommen an der Wallensteins-Eiche vorbei. Dort verlassen wir den Wald und wenden uns nach rechts. Wir überqueren die Straße Am Schloß Richtung Breitenburger Fähre, das bis vor einigen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel war.

(5) Wir gehen weiter bis zur kleinen Brücke am Schloss Breitenburg und betreten den Schlosshof. Der
wunderschöne alte Brunnen birgt ein Geheimnis – hier wächst an der Brunneninnenwand der Asplenium trichomanes L. – braunstieliger Streifenfarn. Diese Art gibt auf der ganzen Welt nur noch 8 mal!
Das Schloss Breitenburg in Breitenburg gehört zu den bedeutendsten Profanbauten im Kreis Steinburg und war im 16. und 17. Jahrhundert eines der politischen und kulturellen Zentren Schleswig-Holsteins.

(6) Wir folgen dem Wanderweg parallel zur Straße Am Schloß nach rechts und erreichen die Straße Osterholz, gehen am Golfplatz vorbei und sehen bald das Restaurant „Fuxbau“, das zu einer Einkehr einlädt.

(7) Wir wandern weiter nach Münsterdorf, der Markierung folgend, biegen rechts ab in die Osterstraße, dann die zweite links auf die Anscharstraße und dann rechts auf die Deichstraße, die wir an der nächsten Möglichkeit nach rechts verlassen.

(8) Nach links geht es auf dem Stördeich zurück nach Itzehoe.

(9) Wir erreichen die L119, folgen der Markierung nach rechts und hinter dem Fluss gleich wieder nach rechts. Dann die zweite links bis zur Schumacherallee, der wir nach rechts folgen.

(S/Z) Wir biegen links ab und erreichen wieder den Wochenmarktplatz.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 3 m - Wochenmarktplatz in Itzehoe
  2. 1 : km 0.52 - alt. -1 m - Malzmüllerwiesen-See
  3. 2 : km 1.3 - alt. 14 m - Breitenburger Wald
  4. 3 : km 3.14 - alt. 30 m - Fischteiche
  5. 4 : km 4.35 - alt. 6 m - Wallensteins-Eiche
  6. 5 : km 5.34 - alt. 5 m - Schloss Breitenburg
  7. 6 : km 5.79 - alt. 3 m - Golfplatz
  8. 7 : km 7.3 - alt. 18 m - Münsterdorf
  9. 8 : km 8.67 - alt. -2 m - Stördeich
  10. 9 : km 10.74 - alt. 3 m - L119
  11. S/Z : km 11.33 - alt. 3 m - Wochenmarktplatz in Itzehoe

Nützliche Informationen

Entdeckungen

Wallensteins-Eiche (4)
Im Jahre 1627 preschten die kaiserlichen Truppen unter Oberbefehlshaber Wallenstein nach Norddeutschland vor. Im Spätsommer belagerten sie zwei Wochen lang die Breitenburg, raubten die umfangreiche Bibliothek und brannten Teile der Schlossanlagen nieder. Wallenstein suchte sich einen ganz besonderen Ort aus, um die Burg zu beobachten: Den zeitgenössischen Überlieferungen nach nutzte er eine 1875 gefällte Eiche am Breitenburger Weg/Einmündung Charlottenhöhe. An der Stelle wurde ein Gedenkstein mit der Einmeißelung
"Wallensteineiche, gefallen am 16. August 1875" platziert.

Breitenburger Fähre (4)
An die Vergangenheit und Geschichte dieses Störüberganges erinnert seit 1979 eine Bronzeplastik des Bildhauers Karlheinz Goedtke. Sie stellt die verschiedenen Stadien der Entwicklung von einer Furt über Fähre, Holzbrücke, Stahlbrücke bis zur heutigen Spannbetonbrücke dar.

Schloss Breitenburg (5)
Die zweiflügelige Anlage ist in ihrer nahezu 500-jährigen Baugeschichte von einem befestigten Renaissance-Sitz zu einem historistischen Landsitz aus und umgebaut worden. Da es sich bis heute in Familienbesitz befindet und bewohnt wird, ist es der Öffentlichkeit nur in begrenztem Umfang zugänglich.

Die Vorgeschichte des Schlossgeländes
Der Bauherr des Schlosses Johann Rantzau auf einem Gemälde des 16. Jahrhunderts. Das Gebiet des Schlosses Breitenburg in der Niederung der Stör gehörte im Mittelalter zu den umfangreichen Besitzungen des Bordesholmer Klosters. 1526 erwarb der Feldherr Johann Rantzau die Ländereien. Rantzau diente dem dänischen König als Statthalter im Herzogtum Holstein und stammte aus dem benachbarten Ort Steinburg. Die Rantzaus gehörten zu den wohlhabendsten und einflussreichsten Familien Schleswig-Holsteins und besaßen bereits ausgedehnte Ländereien und ertragreiche Güter. Johann Rantzau beabsichtigte, auf dem nach einem Hochwasser 1521 verödeten Gelände eine Residenz für sich und einen weiteren Gutshof zu errichten. Die einzige Anhöhe in der weiteren Umgebung war eine bewachsene Düne mit einem kleinen Mönchshof darauf, der sogenannte Breitenberg. Im 16. Jahrhundert war es durchaus noch nötig, einen adligen Wohnsitz zu befestigen, und der flache Hügel bot vom strategischen Standpunkt betrachtet die besten Voraussetzungen dafür. Der alte Hof wurde abgetragen und ab 1530 ein Herrensitz errichtet – die zukünftige Breitenburg.

Bewertungen und Diskussionen

5 / 5
Anzahl Bewertungen: 1

Bewertung der Beschreibung der Tour
5 / 5
Routenfolgung
5 / 5
Attraktivität der Wandertour
5 / 5
Benutzer 25397771

Gesamtbewertung : 5 / 5

Datum der Wanderung : 20. Mai 2025
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Da ich selbst den Wanderweg angelegt habe kann ich nur mit sehr gut bewerten!!!

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.