Wasserweg in Roth

Ganz im Zeichen des Wassers steht der Rundweg Wasserweg im Norden der mittelfränkischen Kreisstadt Roth. Vom idyllischen Schleifweiher geht es durch Wälder und Feuchtgebiete ein Stück am Main-Donau-Kanal entlang, einem der beeindruckenden Wasserstraßen in Deutschland, die von Bamberg bis nach Kelheim führt. An der Treffersäge vorbei führt der Weg wieder zurück zum Schleifweiher.

Technisches Datenblatt

Nr.29066586
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 9,64 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:00 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 87 m
  • ↘
    Negative Hm: - 81 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 376 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 342 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Der Wasserweg beginnt in Roth an der Oberen Glasschleife, etwa in der Höhe der Gartenabfallcontainer. Falls an der Straße keine Parkplätze frei sind, kann man hier auch für kurze Zeit den Wagen abstellen. Ein paar weitere Parkplätze liegen direkt hinter dem Schleifweiher.

(S/Z) Von der Gartenabfallsammelstelle geht es zunächst neben der Straße auf der gegenüberliegenden Seite Richtung Stadt Roth (weg vom Schleifweiher). Nach etwa 100 m führt ein schmaler Weg mit der Markierung Wasserweg nach links und leitet am Waldrand vorbei immer geradeaus bis zu einer Kreuzung. An dieser halten wir uns links und gehen durch die Unterführung unter der Bundesstraße hindurch.

(1) Direkt hinter der Unterführung liegt am Ufer des Brunnenbaches ein Feuchtbiotop, das neben Weiden und Birken allerlei seltene Pflanzen enthält. Wir folgen dem geschotterten Weg, der später zu einem Waldweg aus zwei Fahrspuren wird, immer geradeaus, kommen an Rodungsflächen und Neuanpflanzungen vorbei und treffen schließlich am Waldrand auf eine Hochspannungsleitung, die über einen schmalen Streifen bewirtschaftete Felder führt.

(2) Wir biegen in der Höhe der Hochspannungsleitung auf die breite Schotterstraße nach links und gelangen bald in einen für den Großraum Nürnberg typischen Kiefern- und Fichtenwald. Wir folgen dem Weg immer geradeaus und treffen nach dem Ende des Waldes auf die ersten Häuser von Meckenlohe.

Dort biegen wir nach rechts auf die Schwandter Straße und folgen deren Verlauf an hübschen alten Fachwerkhäusern vorbei zunächst über eine Linkskurve. Nach der Überquerung des Finsterbachs in der Ortsmitte macht die Schwandter Straße erneut einen Knick nach links und führt uns an der Gabelung nach rechts.

(3) Hinter dem letzten Haus geht der asphaltierte Weg in einen Waldweg über und führt uns zunächst durch den Wald, dann über ein Stück Feld direkt auf den Main-Donau-Kanal zu.

Der Wanderweg biegt kurz vor dem Uferweg am Kanal nach links und leitet uns am Hochufer entlang. Alternativ kann man auf dem Uferweg entlanggehen, muss dann aber ein kleines Stück an der kommenden Abzweigung zurücklaufen.

(4) Auf dem regulären Weg mit Ausschilderung Wasserweg biegen wir nach etwa 1 km nach links in den Wald. An der ersten Kreuzung gehen wir geradeaus, die zweite verlassen wir auf dem Weg, der leicht nach links führt. Der Schotterweg leitet uns immer geradeaus direkt auf die Treffersäge zu und führt ein paar Meter über eine Straße an den Gebäuden vorbei.

Direkt nach ein paar Metern (hinter den Gebäuden) biegen wir auf den Weg nach links ab und folgen dem Weg immer geradeaus, zuerst durch ein Stück Wald, dann über Felder. Kurz nachdem wir wieder in den Wald eintauchen, treffen wir auf eine T-Kreuzung. Wir biegen nach links ab und gehen gleich wieder nach rechts auf den Weg durch den Wald.

(5) Nach der Überquerung der Brücke über die Bundesstraße 2 biegen wir gleich auf den schmalen Pfad durch den Mischwald nach links und dann zweimal rechts ab. So gelangen wir wieder auf die Obere Glasschleife, deren Verlauf wir nach links folgen und auf den Schleifweiher treffen, der auch im Winter ein echter Hingucker ist.

(S/Z) Hinter dem Schleifweiher liegt unser Ausgangspunkt, von dem wir gestartet sind (Gartenabfallsammelstelle) auf der rechten Seite.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 344 m - Gartenabfallsammelstelle Obere Glasschleife, Roth
  2. 1 : km 1.01 - alt. 346 m - Feuchtbiotop am Brunnbach
  3. 2 : km 3.22 - alt. 350 m - Meckenlohe
  4. 3 : km 4.73 - alt. 363 m - Main-Donau-Kanal
  5. 4 : km 7.66 - alt. 344 m - Treffersäge
  6. 5 : km 8.9 - alt. 355 m - Brücke über die Bundesstraße
  7. 6 : km 9.47 - alt. 342 m - Gasthof Seerose am Schleifweiher
  8. S/Z : km 9.64 - alt. 344 m - Parkplatz, Ausgangspunkt Obere Glasschleife

Nützliche Informationen

Der Rundweg ist zu jeder Jahreszeit begehbar und hat jeweils seinen ganz eigenen Charme. Es sind keine nennenswerten Höhenmeter zu überwinden, deshalb eignet sich die Wanderung auch für ungeübte Wanderer.

Ausrüstung

  • Die Tour ist bei trockenem Wetter mit bequemen Schuhen machbar. Bei Nässe, Eis und Schnee kann es auf den naturnahen Streckenabschnitten etwas rutschig werden.
  • Auf dem Rundweg gibt es bis auf den Start/Ziel keine Einkehrmöglichkeit. Wer eine Stärkung plant, sollte sich einen kleinen Snack oder ein Picknick in den Rucksack packen.
  • Der Rundweg führt fast durchgängig durch den Wald und eignet sich deshalb wunderbar für heiße Tage.
  • Bei heißem Wetter sind ausreichende Mengen an Getränken wichtig.
  • Die Wege eignen sich auch für geländegängige Kinderwagen und Buggys.
  • Hunde sollten an der Leine geführt werden.

Weitere Infos und Bilder: https://mit-mama-nach.de/wandertour-wass...

Entdeckungen

Roth

Es lohnt sich eine Besichtigung der Altstadt der Kreisstadt Roth.

  • Schloss Ratibor, von März bis Oktober immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Möglichkeiten zur Einkehr

Am Start/Ziel
Restaurant Seerose (türkisches Restarant), Obere Glasschleife 1

Roth
Diverse Gaststätten in der Innenstadt und am Bahnhof

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.