Von Altburg durch den Wimberger Wald zum Wildschweingehege

Kurze barrierefreie Wanderung auf asphaltierten Wegen durch die Calwer Höhenorte Altburg, Oberried, Wimberg und Speßhardt und auf gut befestigtem breitem Waldweg von Wimberg aus zum Schwarzwildgehege

Technisches Datenblatt

Nr.29294553
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 7,66 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:25 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 88 m
  • ↘
    Negative Hm: - 96 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 604 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 514 m

Beschreibung der Wandertour

Folgen Sie den folgenden Wegweiserstandorten des Schwardwaldvereins:
Sportplatz Altburg, Bäckergässle, Oberriedt, Wimberg, Mädig, Wildgehege, Beim Wölflesbrunnen, Tannenbusch, Speßhardter Mauer, Kohlerstraße, Speßhardt, Anplätz, Sportplatz Altburg

Start der Rundtour ist am Sportplatz in Calw-Altburg.

(S/Z) Der Altburger Sportplatz ist auf 585 m der höchstgelegene in Calw. Er liegt außerhalb von Altburg und meist wird auf dem ausgedehnten Areal, das der 1. FC Altburg und der TVA nutzen, gesportelt. Wir orientieren uns am Wegezeiger des Schwarzwaldvereins und nehmen sportlich oder auch gemütlich die 800 m auf dem Gehweg der Speßhardter Straße nach Altburg in Angriff. Der Ort hieß 830 n. Chr. noch Altbura. Im 11. Jahrhundert wird er in einer Urkunde von Kaiser Heinrich IV „Altpuren“ genannt, was so viel wie „zu den alten Häusern“ bedeutete.

(1) Schon bald taucht die Spitze der evangelischen Martinskirche auf. Der Turm stammt noch aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche lohnt nicht nur wegen ihrer Wandmalereien und sehr alten Grabsteinen einen Abstecher. Wenn wir den nächsten Wegeverteiler (Altburg 599 m) erreicht haben, sehen wir auf der anderen Straßenseite die Vorderseite des Altburger Rathauses. Es wurde 1752 als Gasthaus gebaut und in der Vergangenheit bereits als Schule genutzt. Schräg gegenüber steht am Eck ein Fachwerkhäuschen. Es ist das Wahrzeichen Altburgs: Die einstmals vom Professor Johann Friedrich von Bohnenberger (1765-1831) betriebene Sternwarte. Die ansprechend gestalteten Tafeln des Altburger-Bohnenberger-Geschichtsweges sind nicht zu übersehen. Geschichtsinteressierte sollten einen weiteren Besuch in Altburg einplanen, denn 1,5 Stunden sollte man für die 22 Stationen über das historische Altburg, Pfarrer und Erfinder Gottlob Christoph Bohnenberger (1732-1807) und seinem Sohn schon einplanen.

Wir folgen der Schwarzwaldstraße leicht bergab nach rechts. Wenig später laufen wir am „neuen“ Schulgebäude von 1923, der heutigen Bohnenberger Grundschule, vorbei. Unterwegs fallen uns immer wieder attraktiv restaurierte oder umgebaute, ehemalige Bauernhäuser auf. Altburg war früher eine bäuerlich geprägte Gemeinde.

Über die Willy Reichert Straße und das Bäckergäßle verlassen wir Altburg.

(2) Bevor wir unseren Weg durch Oberriedt fortsetzen, genießen wir noch die Aussicht auf Heumaden. Alzenberg liegt uns direkt zu Füßen. Wir folgen der gelben Raute nach rechts und dann nach links durch Oberriedt und dann weiter nach Wimberg.

(3) Gegenüber dem Gasthof „Rädle“ rechts in den Stahläckerweg ab. Am Ende dieses Weges überqueren wir die Straße nach Speßhardt und betreten den Wald.

(4) Gleich darauf stehen wir auch schon vor dem rund 5 Hektar großen Schwarzwildgehege. Eine Informationstafel stellt Familie Schwarzwild vor. Lust auf ein Picknick? Vom Wegweiser „Wildgehege“ führt ein kurzer Abstecher zu einer großen Spielwiese mit mehreren Hütten und Grillplätzen (Richtung Schießbach/Calw). Am Wegweiser Wölflesbrunnen lohnt ein allerdings nicht barrierefreier Pfad zum Brunnen, zur Aussichtsplattform und zur Umrundung des Geheges.
Nach dem Abschied von den Tieren ist der Weg bis Speßhardt nicht mehr weit.

(5) Der Wald öffnet sich wieder und weiter geht es an Feldern und Streuobstwiesen vorbei in den Weiler hinein, wo wir uns an einigen schönen Schindelhäusern erfreuen können. Im Ort geht es rechts auf die Sommerhardter Straße und dann ist der Rest des Weges bis zum Startpunkt der Wanderung am Sportplatz auf einem Gehweg schnell zurückgelegt (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 593 m - Sportplatz in Calw-Altburg
  2. 1 : km 0.78 - alt. 602 m - Martinskirche / Altburger Rathaus
  3. 2 : km 1.65 - alt. 569 m - Aussicht auf Heumaden
  4. 3 : km 2.98 - alt. 527 m - Wimberg - Gasthof „Rädle“
  5. 4 : km 4.16 - alt. 539 m - Schwarzwildgehege
  6. 5 : km 6.76 - alt. 561 m - Speßhard
  7. S/Z : km 7.66 - alt. 593 m - Sportplatz in Calw-Altburg

Nützliche Informationen

?️ Parkmöglichkeiten am Startpunkt:
Sportplatz Altburg
Speßhardter Straße 42
75365 Calw- Altburg

Wanderparkplatz Schwarzwaldhalle Altburg
Parkplatz Friedhof Altburg

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Anreise mit der Bahn:
Strecke Pforzheim - Calw - Horb - Tübingen (Kulturbahn)
Fernzugverbindungen (EC, IC, ICE) erreichen Sie am besten in Karlsruhe mit Anschlusszügen über Pforzheim (Kulturbahn).
Bei Anreise über Stuttgart empfehlen wir die Weiterfahrt mit der S-Bahn S6 Stuttgart - Weil der Stadt mit Umstieg auf die Buslinie 670 nach Calw.

Anreise mit dem Bus:
Großraum Stuttgart Buslinie 670 DB Bahn Regiobus / Volz; (Calw-Weil der Stadt) Anschluss an die S6
Raum Böblingen / Sindelfingen: Buslinie 763 DB Bahn Regiobus; Calw-Böblingen (Anschluss an die S1)
Vom Zentralen Omnibusbahnhof Calw (ZOB) erreichen Sie Altburg mit der Buslinie 6302. Es empfiehlt sich der Ausstieg an der Haltestelle Lamm, von dort aus sind es nur noch wenige Gehminuten bis zum Altburger Sportplatz.

Texte und Bilder: Roswitha Hild

Entdeckungen

Die wenig anstrengende Rundwanderung durch die Calwer Höhenorte Altburg, Oberried, Wimberg und Speßhardt verläuft auf asphaltierten oder zumindest gut befestigten breiten Wegen zu einem Schwarzwildgehege. Innerorts gibt es Heimatkundliches zu entdecken. Außerhalb erfreuen neben dem Schwarzkittel-Paradies leuchtend bunte Wiesen, bestellte Felder und herrliche Weitblicke in Richtung Heckengäu.

Tauchen Sie bei einem weiteren Besuch in die Heimatkunde Altburgs auf dem Altburger-Bohnenberger-Geschichtsweg ein. Besuchen Sie das Bauernhausmuseum mit aktuellem Programm an einem ersten Sonntag der Monate April bis Oktober und genießen Sie den Altburger „Glombakucha“.

(1) Bauernhausmuseum
Am 1. Sonntag der Monate April bis Oktober (14-17 Uhr) lohnt außerdem ein Besuch im nahen Bauernhausmuseum (Theodor-Dierlamm-Straße hinter der Kirche).

(1) Sternwarte

(4) Schwarzwildgehege
Das große Gelände bietet seinen Bewohnern viele Verstecke. Am frühen Morgen und in der Abenddämmerung lassen sich die Schwarzkittel am ehesten beobachten.

ℹ️ Sehenswürdigkeiten:
Wölflesbrunnen Untere Linie
75365 Calw

Wildschweingehege
Zavelsteiner Sträßle
75365 Calw

Sternwarte
Schwarzwaldstraße 83/5
75365 Calw

?️ Einkehrmöglichkeiten:
s' Rädle
Speßhardterweg 21
75365 Calw-Wimberg

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.