Der Zavelsteiner Krokusweg

Dieser Spaziergang durch das einzigartige Naturschutzgebiet "Zavelsteiner Krokuswiesen" vermittelt die Geschichte des Zavelsteiner Krokusses.

Technisches Datenblatt

Nr.29287815
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 3,83 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 1:20 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 93 m
  • ↘
    Negative Hm: - 100 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 625 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 542 m

Beschreibung der Wandertour

Start der Runde ist am Krokusparkplatz in Zavelstein.
Parkmöglichkeiten: Am Krokusparkplatz in der Krokusstraβe

(S/Z) Wir folgen zunächst der Krokusstraβe nach Norden, folgen ihr an der Gabelung nach links und biegen dann sofort wieder links ab.

(1) An der nächsten Kreuzung biegen wir rechts ab und verlassen den Ort. Wir erreichen eine Kreuzung am Waldrand und biegen rechts ab.

(2) An der Kreuzung vorm Wanderheim Zavelstein biegen wir links ab und gehen ein kurzes Stück durch den Wald. An der zweiten Möglichkeit folgen wir der Beschilderung nach rechts und an der nächsten T-Kreuzung geht es erneut rechts.

(3) Wir erreichen erneut eine T-Kreuzung und befinden uns am Standort Schnappenrad, wo wir rechts abbiegen und dann sofort wieder links.

(4) Wir erreichen wieder den Ort Zavelstein, halten uns an der ersten Kreuzung geradeaus und folgen dann der Schulstraβe nach rechts. Wir gelangen auf die Bahnhofstraβe, biegen rechts ab und sofort wieder links auf Im Städtle. Wir folgen dem Weg in eine Rechtskurve, vorbei an Burg Zavelstein. Wir folgen dem Weg etwa 400 m am Waldrand entlang und biegen dann die zweite rechts ab.

(S/Z) Wir biegen rechts ab auf die Alte Steige und die nächste links und erreichen wieder unseren Ausgangspunkt.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 569 m - Krokusparkplatz Zavelstein
  2. 1 : km 0.45 - alt. 601 m - Kreuzung
  3. 2 : km 1.38 - alt. 607 m - Kreuzung Wanderheim Zavelstein
  4. 3 : km 2.05 - alt. 613 m - Schnappenrad
  5. 4 : km 2.62 - alt. 582 m - Zavelstein - Kreuzung
  6. S/Z : km 3.83 - alt. 569 m - Krokusparkplatz Zavelstein

Nützliche Informationen

Ausrüstung
Gutes Schuhwerk

Beschilderung und Wegenetz des Schwarzwaldvereins.

Entdeckungen

Infomaterial bekommen Sie bei der Teinachtal - Touristik, Rathausstr. 9, 75385 Bad Teinach - Zavelstein oder unter www.teinachtal.de

Weit bekannt ist Zavelstein durch seine Krokusblüte. Der wilde Krokus ist eigentlich im Mittelmeerraum beheimatet und findet sich nördlich der Alpen nur an wenigen Standorten. Etwa ab Anfang März lockt die warme Frühlingssonne unzählige Blüten in allen Schattierungenzwischen blauviolett und weiß hervor. Um die Herkunft des wilden Krokus ranken sich zahlreiche Geschichten und Legenden. Die Vermutung liegt nahe, das Benjamin Buwinghausen von Wallmerode die Krokusknollen um 1620 von einer Auslandsreise mitbrachte und im Schlossgarten anpflanzen ließ. Von dort aus nahm dann die Ausbreitung des Krokus in die Zavelsteiner Bauerngärten ihren Lauf. Die Krokusblüte können Sie ganzjährig bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet „Zavelsteiner Krokuswiesen“ kennen lernen. Auf sieben Tafeln erfahren die Besucher Wissenswertes rund um den Krokus und können in drei “Guckkästen” Bilder der Krokuswiesen zu den verschiedenen Jahreszeiten bewundern.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.