Wanderung suchen: Trimbach (Canton de Soleure)
Hauenstein – Staffelegg

Dreizehnte Etappe – Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme.
Diese anspruchsvolle Etappe führt uns über fünf aufeinanderfolgende Pässe: Nach Hauenstein kommen Schafmatt, Salhöhe, Bänkerjoch und schließlich der Staffeleggpass. Zwischen diesen Passagen wird das Relief mit dem Aufstieg zur Geissfluh, einem steilen Gipfel, der die Grenze zum Kanton Basel-Landschaft markiert, intensiver. Die Strecke wechselt zwischen dichten Jurabäumen, friedlichen Lichtungen und einigen offenen Weiden und bietet eine schöne Vielfalt an Landschaften und Stimmungen.
Der Belchenflue über die Teufelsschlucht

Der Belchen des Schweizerischen Jura, des elsässicher Belchen (Ballon d'Alsace) und der Belchen im Schwarzwald bilden Gipfel in einem rechtwinkligen Dreieck, mystische Beobachtungspunkte des Sonnenaufgangs in keltischen Zeiten (Belchen kommt von "Belenus", dem keltischen Sonnengott). Diesem außergewöhnlichen Aussichtspunkt nähern wir uns über die Teufelsschlucht mit steilen Felswänden, Wasserfällen, Grotten und Höhlen. Der Rückweg erfolgt über den Militärweg mit Überbleibseln und endet in den typischen Juralandschaften.
Reigoldswil und Wasserfallen

Angenehme Wanderung ab einem typischen Dorf von Basel-Landschaft. Von Reigoldswil bis Wasserfallen gibt es grüne Hügel, idyllische Wälder, Wasserfälle, blühende Felder, riesige Spielgeräte, Lamas und sogar den höchsten Punkt dieses Schweizer Kantons mit einer herrlichen Aussicht in Richtung der Alpen.
Oberhalb von Liestal

Ein kleiner Ausflug im Schweizer Jura, oberhalb der Hauptorts des Kantons Basel-Landschaft.
Machen Sie diese Tour an einem warmen Tag, um im Schatten der hohen Bäume bis auf den Turm zu steigen. Von dort aus haben Sie einen 360°-Blick auf Jura, Schwarzwald, Vogesen und, wenn das Wetter es zulässt, Berner Alpen.
Balsthal – Hauenstein

Zwölfte Etappe Von Les Rousses zum Bodensee über die Jurakämme.
Von Balsthal aus beginnt die Route mit einem anhaltenden Aufstieg zur Roggenflue (998 m), von wo aus man einen atemberaubenden Blick auf das Schweizer Mittelland sowie auf zwei Giganten des Jura hat: den Mont Tendre und die Dôle. Die Wanderung führt weiter durch einen majestätischen Jurabuchenwald, der sich zwischen 600 und 900 Metern Höhe erstreckt und dessen Ruhe Sie bis zum Roggenschnarz begleitet. Dort erwartet Sie ein spektakulärer Abstieg: Hunderte von in den Hang gehauenen Stufen führen Sie zum Col de Wishöchi.
Nach dieser Passage führt Sie ein weiterer Aufstieg zum malerischen Weiler Bärenwil, bevor Sie den höchsten Punkt der Etappe erreichen: die Belchenflue (1099 m). Der Abstieg zum Südhang des Solothurner Jura offenbart eine geschichtsträchtige Landschaft, gespickt mit Betonblöcken, Panzerabwehrhindernissen und Bunkern, stillen Zeugen der befestigten Schweiz während der beiden Weltkriege.
Augusta Raurica

Augusta Raurica in Augst in der Schweiz ist eine archäologische Stätte, die besonders gut erhaltene Überreste des Römischen Reiches zeigt. Sie liegt ganz in der Nähe von Basel und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Jede Sehenswürdigkeit vor Ort ist gut inszeniert und es gibt zahlreiche pädagogische Elemente, die all Ihre Fragen beantworten. Obwohl die Strecke kurz ist, sollten Sie einen ganzen Tag einplanen, wenn Sie alles entdecken und zusätzlich das Museum besuchen möchten. Hier eine Wandervorschlag, wenn Sie möchten, können Sier gerne etwas davon abweichen.
Am Rheinufer in Rheinfelden

1805 legten Napoleon und Franz I. von Österreich die Grenze am Rhein fest. Rheinfelden wurde daraufhin zu Rheinfelden Baden, einer deutschen Industriestadt, und Rheinfelden Aargau, einer Schweizer Kurstadt.Die Strecke führt am deutschen Ufer mit Aussichtsplattformen und Bänken bis zum Wasserkraftwerk und dann am bewaldeten Schweizer Ufer entlang. Rückweg durch die historische Altstadt mit ihrer alten Brücke, der Altebrücke.
Die Zwillingsstädte: Von der Alten Brücke zu den römischen Ruinen von Riburg

Vom deutschen Ufer aus auf einem mit Statuen versehenen und von Aussichtspunkten, Lehrtafeln und Bänken gesäumten Weg führt Sie eine leichte Wanderung zum ältesten Staudamm am Rhein. Von hier aus wechseln Sie auf das bewaldete Schweizer Ufer mit seiner Steilküste entlang des Flusses und gelangen zu den römischen Ruinen und den Salinen von Riburg. Zurück geht es durch die historische Schweizer Stadt mit ihrer berühmten Markgasse und der Altebrücke, einer alten, geschichtsträchtigen Brücke über das Inseli, die die beiden Rheinfelden miteinander verbindet.
Die Bäche Chastelbach und Ibach von Grellingen aus

Entdecken Sie im Baselland (Basel-Landschaft) zwei kleine Bäche voller Wasserfälle und Karstfelsen. Unter den Bäumen und Felsen, die diese kleinen, tief eingeschnittenen Täler säumen, sind Frische und Feuchtigkeit garantiert.
Oberhalb von Arlesheim

Rundstrecke mit Blick auf die Höhen von Arlesheim, vorbei an mehreren Burgen, dem Kirschenland, der Schartenflue (mit Aussichtsturm) sowie dem Goetheanum und eigentümlichen, malerischen Häusern in Dornach
Ruschbachtal und St. Chrischona ab Wyhlen

Entdecken Sie das Ruschbachtal (Naturschutzgebiet) mit seinem hübschen Wildbach und den Wasserfällen, um nach St. Chrischona, einem kleinen Weiler im Schweizer Kanton Basel-Stadt, zu gelangen. Er befindet sich auf dem höchsten Punkt des Kantons, 522 Meter über dem Meeresspiegel, wo sich auch der höchste Fernsehturm der Schweiz (250 m) befindet. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Jura und die Alpen.
Grenzach-Wyhlen: Schlucht und Höhe- durch den Ruschbach zum Rührberg
Fast wie eine Schlucht durch den Ruschbach in die Höhe, danach durch den Wald auf die Ebene am Rührberg. Nach einem Abstecher über die Himmelspforte geht es über das Känzele mit Blick über die Rheinebene wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Rickenbach: Hotzenpfad

Der Hotzenpfad - stimmiger kann das Zusammenspiel von kulturhistorischen Stätten und wildromantischer Natur nicht sein. Wuhre, Wald, Wiese und Weitblicke. Wer sagt eigentlich, dass man sich bei einer Tour für eine Sache entscheiden muss. Bei diesem Premium-Wanderweg warten entlang der Strecke viele Sehenswürdigkeiten, Ausblicke und außergewöhnliche Plätze zum Verschnaufen.
Grenzacher Runde - Rhein, Wein und Römer
Dieser Weg durch den historischen Ortskern von Grenzach gibt eine umfassenden Einblick in die Geschichte, die Kultur und die Vielfalt von Grenzach.
Felsen, Pfade, Abenteuer - Wehr
Eine familiefreundliche Tour am südlichsten Rand Deutschlands.
Auf schmalen Pfaden geht es vorbei an hohen Felsen. Wer traut sich dort hinauf zu klettern? Lieber doch die vielen Grüntöne des Buchen-Mischwaldes genießen. So sieht Familienabenteuer vor der eigenen Haustür aus!
Oberhalb von Basel, Hörnli, St. Chrischona und Inzlinger Wasserschloss

Eine Wanderung zwischen Schweizer und deutscher Grenze auf den Höhen von Basel.
Sie werden es kaum merken, wenn Sie von der Schweiz nach Deutschland wechseln. Nur die Grenzsteine sagen Ihnen, auf welcher Seite Sie sich befinden.
Es geht vorbei am Fernsehturm und der Kirche von St. Chrischona, dann dem wunderschönen Inzlinger Schloss, das von hübschen Wassergräben gesäumt ist.
Albsteig (E1) von Albbruck nach Göhrwihl

Auf rund 112 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Die erste Etappe führt Dich von Albbruck flussaufwärts durch und entlang des malerischen Albtals und gegen Ende durch das Höllbachtal hinauf nach Göhrwihl.
In 5 Etappen von Albbruck zum Feldberg und zurück

Auf rund 111 Kilometern führt Dich diese Variante des Albsteigs (Schwarzwald) durch das Tal der Alb entlang des Flusslaufs von Albbruck bis an den Feldberg, das Dach des Südschwarzwalds. Entlang der Route kreuzt der Albsteig zwei weitere Fernwanderwege, den Schluchtensteig bei St. Blasien und den Westweg am Feldberg. Die hier beschriebene Mehrtagestour führt über die Westroute auf den Feldberg und über die Ostroute wieder hinunter nach Höchenschwand. Von dort geht es über den Wolfssteig (23 km) weiter hinunter nach Waldshut-Tiengen und schließlich mit dem Zug zurück zum Ausgangspunkt nach Albbruck.
Obertüllingen und Burg Rötteln

Entdecken Sie die Südspitze des Schwarzwaldes, über den Hügel, der den Beginn der elsässischen Ebene im Westen, die Stadt Lörrach und Deutschland im Osten und die Stadt Basel und die Schweiz im Süden überragt. Sie entdecken auch die wunderschöne Burg Rötteln, die südwestlichste Burg Deutschlands aus dem 14. Jahrhundert.
Stadtrundgang mit Aussicht - Lörrach
Diese kleine Rundwanderung bietet von Lörrachs höchstem Punkt - dem Tüllinger Berg - einen guten Überblick über die Stadt. Entlang der Wiese zurück durch Stetten - Lörrachs ältesten Stadtteil - zeigt sich Lörrach mit der Fridolinskirche und dem schönen Rosenfelspark von seiner besten Seite abseits der üblichen Routen.