Wanderung suchen: Chamoson
Die Passerelle à Farinet
Ein Herbstspaziergang auf den Spuren von Farinet, dem Robin Hood des Wallis, ein schöner Aufstieg durch die Weinberge zu einer spektakulären Fußgängerbrücke, die das Tal der Salentze in über 130 m Höhe überquert. Keine besonderen Schwierigkeiten, aber die Fußgängerbrücke ist für Menschen mit Höhenangst nicht zu empfehlen. Die Thermalbäder von Saillon, 500 m vom Ziel entfernt, bieten Ihnen am Ende des Tages eine willkommene Entspannung.
Grand Chavalard - Rundevon L'Erié aus
Eine sehr schöne Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken auf den Grande Dent de Morcles, die Seen von Fully und das Mont-Blanc-Massiv, bevor sie mit einem Balkonweg über dem Rhonetal und den Gipfeln des Wallis endet.
Nendaz – Veysonnaz
An diesem dritten Tag stehen zwei Bissen (Bewässerungskanäle) auf dem Programm. Sehr schnell erreichen Sie in Nendaz die „Bisse Vieux“ und folgen ihr stromaufwärts. Dann nach Planchouet können Sie entlang der wunderschönen „Grand Bisse de Vex“ streifen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Rhonetal oft präsent. Sie können die Täler von Derborance und Sanetsch, den Mont Gond, das Wildhorn und seinen Gletscher deutlich erkennen.
La Tzoumaz - Nendaz
Das Diagramm mit den Höhenmetern sagt viel über diese Wanderung aus. Der Hauptteil der Strecke führt an der Grand Bisse de Saxon (große Wasserleite) entlang. Dieser Streckenabschnitt wurde wunderbar restauriert. In Taillay entdecken Sie ein Schaufelrad sowie einen Schmiedehammer, die beide vom Wasser angetrieben werden. Das Geräusch des Hammers war 2 km weit zu hören. War das Geräusch verstummt, war die Wache der Wasserleite alarmiert. Sie können das Massif des Muverans auf der anderen Seite des Rhonetals erkennen.
Suonenwanderung Nendaz
Das Plateau von Nendaz war ein produktiver Obstgarten, bevor es übermäßig urbanisiert wurde. Diese Produktivität beruhte zum Teil auf der Wasserversorgung, die durch die vier vom Fluss Printse abgeleiteten Suonen gewährleistet wurde. Dieser Rundgang folgt dem Verlauf von zwei dieser von Menschenhand geschaffenen Wasserrinnen und verbindet auch zwei Dorfkapellen miteinander. Ein einfacher, schattiger und erfrischender Weg für einen heißen Tag.
Veysonnaz - Vernamiège
Dieser 4. Tag beinhaltet eine lange Etappe mit einer Variante des Suonenwegs (Chemin des Bisses) ab La Luette. Diese bei heißem Wetter interessante Variante ermöglicht die Wanderung nach Vernamiège auf dem neuen, 2015 erstellen Weg "La Luette-Ossona-Les Prixes" über den Steg über La Grande Combe. Der Höhenunterschied ist nicht so heftig wie beim traditionellen Weg. Sie folgen der großen Suone von Vex bis nach Mayens de Sion. Sie passieren dabei zwei typische Orte des Val d'Hérens: Hérémence und Euseigne.
La Croix des Chaux und Taveyanne von Les Chaux aus
Angenehme Wanderung inmitten von Kuhherden mit einem schönen Panorama oberhalb von Gryon.
Von Les Fracherets zur Barboleuse über die Straße
Das Ziel dieser Wanderung ist es, ohne Sturzgefahr aufgrund steiler Hänge auf nassem Boden nach starken Regenfällen wandern zu können.
Nach dem ersten Anstieg geht es nur noch bergab.
Der Startpunkt ist zu Fuß von La Barboleuse aus erreichbar oder besser mit dem Bus von Villars sur Ollon oder La Barboleuse. Die Haltestelle heißt Les Fracherets. Man kann sogar bis zur Endhaltestelle fahren, um noch einige Dutzend Höhenmeter zu gewinnen.
Spaziergang in Savièse (Safiesch)
Ein einfacher Spaziergang oberhalb von Savièse (Safiesch) mit Suone und Feldern
Col des Planches - La Tzoumaz
Auf dieser ersten Etappe werden Sie einen Teil der alten Wasserleite von Saxon entdecken (die längste Wasserleite mit 26 km von der Wasserentnahme in Siviez bis zu La Boveresse). Die Wasserleite beginnt an Punkt (6). Sie war um 1850 erbaut worden, das Rohrnetz besteht nicht mehr. Sie müssen bis zur Ankunft in La Tzoumaz warten, bis Sie endlich Wasser am Wegesrand fließen sehen können. Die Wasserleite wird streckenweise restauriert.
Vom Col des Planches in Grimentz über den Weg mit den Wasserleiten
Das Wort "bisse" (Wasserleite) wird im Wallis verwendet: Es handelt sich um einen Bewässerungskanal, der das Bergwasser zu den Anbauflächen leitet. Diese Wasserleiten können im Boden verlegt sein, in den Felsen gegraben oder an den Felswänden hängen. Manche Wasserleiten sind über 500 Jahre alt und die Leitungen sind zerstört oder existieren nach Erdrutschen gar nicht mehr. Es gibt also nicht überall Wasser, trotz der Restaurierungsbemühungen dieses wertvollen Kulturguts.
Sechs Tage lang werden Sie diese geschichtsträchtigen Wege entdecken.
Les Diablerets, Col du Pillon und Glacier 3000
Vom Start weg 27 % Steigung, dann 40 % unterhalb der Klippe, einige Passagen mit Seilen. Von den 6,9 km ist ein Großteil blau-weiß markiert.
Körperlich anstrengende Wanderung, aber was für eine Belohnung auf dem Gipfel! Bei schönem Wetter ist der Peak to Peak ein Pluspunkt.
Unterhalb des le Moine, Col de Séron und Gipfel von La Chaux ab dem Lac Rétaud
Schleife mit Bergatmosphäre gegenüber dem imposanten Diablerets-Massiv, mit einem Hin- und Rückweg zum Col de Seron. Im zweiten Teil haben Sie den Blick auf die Gipfel des Oberlandes in der Ferne. Nicht zu vergessen ist der kleine Lac Rétaud in seiner wunderschönen Umgebung, den Sie am Ende des Tages bewundern können.
Panoramen vom Lac Retaud aus
Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berge. Mittelschwere Wanderung mit abwechslungsreichen Landschaften.
Les Chalets du Sépey
Ein kleine Tour oberhalb des Ortes Sépey zwischen Wald, Weiden und Hütten mit Blick auf die Aiguilles du Midi.
Cabane de Prafleuri - Gîte de La Sage
Heute eine ganz besondere Etappe: Sie beginnt mit einem Abstieg vor einem langen Anstieg, einem zweiten Abstieg und einer Fahrt mit dem Sessellift, gefolgt von einem ebenen Marsch und einer Busfahrt zur Hütte (Gîte).