Grünes Band Tour 12

Über 40 Jahre trennte eine fast 1400 km lange Grenze die beiden Teile Deutschlands. Aus dem ehemaligen Todesstreifen ist heute eines der umfangreichsten Naturschutzgebiete geworden. Rückzugsort für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Zwischen Hirschberg und Rudolphstein, also an der Grenze von Thüringen und Bayern, lässt sich auf einer Rundwanderung ein Stück des Zaubers der wunderbaren Natur und des damaligen Schreckens auf herrlich ruhigen Pfaden - auf dem alten Kolonnenweg - erwandern.

Technisches Datenblatt

Nr.26398116
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 10,37 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 217 m
  • ↘
    Negative Hm: - 220 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 527 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 433 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Wir starten unsere Tour in Hirschberg an der Saale auf dem Parkplatz an der Saalebrücke (Uferweg).

(S/Z) Vom Parkplatz aus gehen wir zurück auf die Gerberstraße und halten uns hier rechts über die Brücke.

(1) Auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt das Ledermuseum. Wir befinden uns auf der fränkischen Seite.

(2) Hinter dem Museum biegen wir nach rechts auf den Saale-Radweg. Wir folgen dem Saale-Radweg, der sich immer mehr oder weniger am Ufer entlang nach Nordwesten schlängelt.

(3) Nach einiger Zeit driftet der breite Forstweg nach links bergauf in den Wald, führt über eine kurze Strecke am Feldrand entlang und taucht wieder in den Wald ein. Wenn wir knapp 2 km auf dem Radweg gewandert sind, treffen wir rechts auf die Abraumhalde eines stillgelegten Schiefersteinbruches mit Infotafel.

(4) Wir gehen weiter geradeaus und halten uns an der Gabelung (etwa 150 m weiter) rechts. Durch eine Obstbaumallee führt der Weg zum Waldrand, wo wir nach weiteren 150 m auf die Straße nach links abbiegen.

(5) Kurz später erreichen wir ein paar einzeln stehende Höfe am Ortsrand von Sachsenvorwerk. Wir folgen der Hauptstraße etwa 400 m und biegen dann nach rechts auf den Feldweg Richtung Autobahn ab. Es geht am Waldrand vorbei bis zum Fahrbahndamm der Autobahn. Hier halten wir uns links und gelangen auf die Verbindungsstraße von Tiefengrün nach Rudolphstein.

(6) Dort biegen wir nach rechts und überqueren auf der Brücke die Autobahn A9. Auf der anderen Seite erreichen wir Rudolphstein, das wir immer geradeaus durchqueren.

(7) In der Ortsmitte liegt das ehemalige Schloss Rudolphstein, das heute ein Hotel beherbergt. Wir folgen dem Straßenverlauf am Ortsende nach rechts Richtung Sparnberg.

(8) An der Saale erreichen wir bald die hübsche Holzbrücke, die über die Saale in den Ort hineinführt. Die Straße macht zunächst einen Bogen nach links, dann halten wir uns zweimal rechts den Berg hinauf zur Kirche. Links vor der Kirche führen ein paar schmale Stufen den Berg hinauf.

(9) Ab hier folgen wir dem Klamm-Wanderweg (Markierung blau-weiße Streifen) oder dem Saale-Orla-Weg (rotes Dreieck). Diese beiden Markierungen führen uns auf dem halb zugewuchterten ehemaligen Kolonnenweg (an den Beton-Gittersteinen zu erkennen) durch den Wald immer oberhalb der Saale entlang.

(10) Dort, wo die Saale einen Rechtsknick macht, biegen wir am Waldrand nach rechts und gehen zunächst unter der Brücke der Deutschen Einheit (Autobahnbrücke) hindurch und folgen dem Wegverlauf nach links. An der nächsten Gabelung geht es nach rechts weiter über den Kolonnenweg durch den Wald oberhalb der Saale zurück nach Hirschberg. An Gabelungen halten wir uns dabei stets auf dem rechten Weg.

(S/Z) Nach etwa 3 km kommen wir wieder am Parkplatz am Saaleufer in Hirschberg an.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 446 m - Parkplatz Uferstraße, Hirschberg Saale
  2. 1 : km 0.19 - alt. 442 m - Ledermuseum
  3. 2 : km 0.22 - alt. 447 m - Saale-Radweg
  4. 3 : km 2.07 - alt. 500 m - Abraumhalde Schieferbruch mit Infotafel
  5. 4 : km 2.3 - alt. 494 m - Obstbaumallee
  6. 5 : km 3.27 - alt. 524 m - Höfe bei Sachsenvorwerk
  7. 6 : km 3.99 - alt. 507 m - Brücke über die Autobahn
  8. 7 : km 4.39 - alt. 480 m - Ehemaliges Schloss Rudolphstein (Hotel)
  9. 8 : km 5.01 - alt. 456 m - Holzbrücke über die Saale
  10. 9 : km 5.69 - alt. 478 m - Kolonnenweg (ehemalige innerdeutsche Grenze)
  11. 10 : km 7.04 - alt. 454 m - Brücke der Deutschen Einheit
  12. S/Z : km 10.37 - alt. 446 m - Wanderparkplatz am Saaleufer, Uferweg

Nützliche Informationen

Bis kurz vor Rudolphstein folgt der Rundweg dem Saale-Radweg, der bei jeder Witterung gut begehbar ist (asphaltiert). Hinter Sparnberg wechselt die Route dann auf den ehemaligen Kolonnenweg, der teilweise zu Beginn sehr überwuchert ist, später dann aber breit und übersichtlich wird. Bis auf ein paar leichte Anstiege ist der Rundweg einfach zu bewältigen.

Ausrüstung

  • Die Tour ist bei trockenem Wetter mit bequemen Schuhen machbar. Trotzdem empfehlen wir wegen der tiefen Löcher in den Betonsteinen auf dem Kolonnenweg knöchelhohe Schuhe, da man hier leicht einmal umknicken kann.
  • Bei Nässe und Schnee empfehlen sich gute, wasserfeste Wanderschuhe.
  • Auf dem Rundweg gibt es kaum Einkehrmöglichkeiten. Es empfielt sich bei der Länge der Strecke, eine kleine Brotzeit mitzunehmen.
  • Bei heißem Wetter sind ausreichende Mengen an Getränken wichtig.
  • Zwar ist der Weg bis Rudolphstein vorwiegend asphaltiert, auf dem Rückweg über den Kolonnenweg und für den kurzen, steilen Aufstieg hinter der Kirche in Sparnberg ist ein Vorankommen mit Kinderwagen und Buggy jedoch sehr schwierig.
  • Hunde sollten an der Leine geführt werden (vor allem im Naturschutzgebiet Scheerweiher und den Streckenabschnitten mit Verkehr).

Viele weitere Infos unter: https://mit-mama-nach.de/gruenes-band-to...

Entdeckungen

Hirschberg

  • Ledermuseum, Gerberstraße

In der Nähe:

  • Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Einkehrmöglichkeiten

  • Rudolphstein (Hotel im ehemaligen Schloss)
  • Raststätte Servays an der Autobahnbrücke vor Rudolphstein
  • Bäckerei Böhm am Brunnenplatz in Hirschberg
  • Gaststätte An der Lohmühle, Bahnhofstr. 19 in Hirschberg

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.