Schönfeldweg
Ganz am Rande des Naturparks Frankenhöhe liegt Ansbach, die Regierungshauptstadt von Mittelfranken. Ringsum erstreckt sich eine sanfte Hügellandschaft, die voller Überraschungen steckt. Der gut 16 km lange Schönfeldweg passiert einige dieser versteckten Naturschönheiten. Vom Bocksberg geht es zum Naturschutzgebiet Scheerweiher und weiter nach Dornberg, in dem die ersten Stadtherren von Ansbach ansässig waren.
Technisches Datenblatt Nr.24111696







Herunterladen:



Beschreibung der Wandertour
Die Wandertour startet auf dem Waldheimweg in Ansbach. Hier gibt es zwar keinen Wanderparkplatz, aber im wenig frequentierten Wohngebiet ist immer irgendwo ein Platz für das Auto frei. Alternativ kann die Wanderung auch auf dem Parkplatz am Scheerweiher begonnen werden.
(S/Z) Wir halten uns auf dem Waldheimweg nach Westen (Markierung Schönfeldweg/Gumbertusweg) bis zum Ortsrand. Hinter den letzten Häusern, wo nach rechts die Bocksberg Allee abgeht, führt uns der Schönfeldweg geradeaus auf einen Forstweg zunächst über ein kurzes Stück Acker, dann in den Wald hinein.
Hier an der Flanke des Bocksberges halten wir uns immer auf dem Hauptweg, der gleich leicht nach rechts führt und dann auf einen breiteren Forstweg trifft. Hier biegen wir nach links ab und folgen dem Wegverlauf bis zu einer Sternkreuzung, auf der der Schönfeldweg den Gumbertusweg geradeaus verlässt. An der T-Kreuzung nach etwa 50 m biegen wir nach links ab und gelangen an die Bahngleise.
(1) Vor den Gleisen nehmen wir den schmalen Weg nach rechts und wandern immer geradeaus bis wir ein wunderschön restauriertes historisches Mühlengebäude erreichen.
(2) Hier lohnt ein kurzer Abstecher nach links zum Aussichtturm am Scheerweiher.
(3) Der reguläre Wanderweg geht bei den Gebäuden auf der asphaltierten Straße nach rechts und biegt bei nächster Gelegenheit nach etwa 40 m nach links auf einen schmaleren Weg ab, der uns immer am Nordufer entlang am Naherholungsgebiet und Naturschutzgebiet Scheerweiher entlangführt. Hier leben unzählige Wasservögel, deshalb lohnt vor allem in der Brutzeit sowie im Frühjahr und Herbst, wenn die Zugvögel am Scheerweiher einen Zwischenstopp einzulegen, eine längere Pause auf einer der zahlreichen Bänke.
(4) An einer Gabelung hinter dem Naturschutzgebiet halten wir uns auf den Feldern nach links und passieren die Neudorfer Mühle. Im Ort bleiben wir auf dem Hauptweg, der zunächst eine Links-, dann eine Rechtskurve beschreibt.
(5) Ab jetzt geht es immer geradeaus, wir lassen Neudorf rechts liegen und überqueren die Kreuzung geradeaus. Der breite Weg führt über die Felder bis zum Waldrand, vor dem links eine riesige, abgestorbene Eiche liegt. Hinter dem Eintritt in den Wald nehmen wir an der nächsten Gabelung den linken Zweig.
(6) Die folgenden 800 m Waldweg beschreiben eine ausgedehnte Linkskurve um eine bewaldete Anhöhe herum und führen uns dann nach einer weiteren Kurve Richtung Süden direkt bis nach Dornberg hinein. Die Ortschaft war früher einmal der Sitz der ersten Stadtherren von Ansbach. Die Hauptstraße leitet uns geradeaus durch Dornberg, an der letzten Kreuzung am Ortsrand biegen wir dann nach rechts ab.
(7) Es geht über die Felder, vorbei an den Becken der Kläranlage bis zu den Bahnschienen, die wir unterqueren und auf die Staatsstraße 2246 treffen. Dieser folgen wir gut 50 m nach rechts, überqueren sie dann und gehen geradeaus über die Felder Richtung Wald. Kurz vor dem Wald gabelt sich der Weg und wir biegen nach rechts, sowie an der nächsten Gabelung wieder rechts. Der Forstweg schlängelt sich leicht ansteigend den Hügel empor.
(8) An den nächsten Gabelungen halten wir uns zunächst zweimal links, dann rechts. Der Forstweg beschreibt eine weite Rechtskurve, führt dann ein gutes Stück geradeaus und anschließend in einer weiten Linkskurve durch den Schönfeldwald, den Namensgeber der Wanderung.
Nach der Kurve verläuft der Forstweg schnurgeradeaus (Schrankenweg). An der ersten größeren Kreuzung nach etwa 500 m biegen wir nach rechts ab (Elpersdorfer Schneise), wandern weitere 500 m geradeaus und biegen dann am nächsten Abzweig nach links ab (Geisengrunder Rangen). Der Geisengrunder Rangen leitet uns fast zwei Kilometer kerzengerade durch den Schönfeldwald.
Nach dem Verlassen des Waldes kommen wir nach etwa 300 m an die Verbindungsstraße zwischen Schalkhausen und Geisengrund. Wir folgen ihr nach rechts und verlassen sie nach rund 400 m auf einem Feldweg nach links.
(9) An der Gabelung hinter dem Geisengrundbächlein am Waldrand biegen wir auf den linken Pfad, dem wir immer geradeaus durch den Ansbacher Stadtwald folgen. Nach gut einem Kilometer biegen wir an der T-Kreuzung nach links und gleich an der nächsten wieder links ab. Am Waldrand macht der Schönfeldweg, der jetzt mit dem Wanderweg Europäische Wasserscheide zusammen verläuft, eine Kurve nach rechts und führt am Waldrand oberhalb des Fürstengrabens entlang, auf deren anderer Seite das ausgedehnte Gelände des Pferdezentrums Franken liegt.
(10) An der Kreuzung etwa 100 m vor der B14 biegen wir nach links ab, überqueren den Fürstengraben und passieren den Reiterhof. Hinter der Anlage halten wir uns an der Straße (Am Reiterzentrum) rechts auf dem schmalen Pfad.
(11) An der B14 (Hohenzollernring) halten wir uns auf dem Fußweg neben der Straße nach links, überqueren an der Ampel die Schalkhäuser Straße.
(12) Wir gehen weiter geradeaus an dem kleinen Feuchtgebiet auf der linken Seite vorbei. Nach den Eisenbahnschienen biegen wir nach links auf den Pfad, der nach etwa 50 m auf die Grenzstraße trifft, an der wir uns rechts halten und an der nächsten T-Kreuzung wieder rechts.
(13) An der Kreuzung mit dem Waldheimweg biegen wir nach links ab und machen nach etwa 50 m noch einen kleinen Abstecher nach rechts auf den Hügel hinauf. Hier liegt das Ulanen-Denkmal mit schöner Aussicht über Ansbach.
(S/Z) Wieder auf dem Waldheimweg zurück müssen wir nur noch ein kurzes Stück geradeaus wandern, um zu unserem Ausgangspunkt zurückzukommen.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 435m - Parken im Wohngebiet Waldheimweg, Ansbach
1 : km 2.26 - alt. 426m - Altes Mühlengebäude
2 : km 2.46 - alt. 419m - Aussichtsplattform am NSG Scheerweiher
3 : km 2.8 - alt. 432m - Naturschutzgebiet Scheerweiher
4 : km 4.11 - alt. 425m - Neudorfer Mühle
5 : km 5.06 - alt. 451m - Riesige umgefallene Eiche
6 : km 6.81 - alt. 449m - Dornberg
7 : km 7.38 - alt. 426m - Kläranlage
8 : km 10.08 - alt. 488m - Schönfeldwald
9 : km 13.39 - alt. 432m - Ansbacher Stadtwald
10 : km 15.66 - alt. 406m - Reiterzentrum Franken
11 : km 15.8 - alt. 405m - B14 (Hohenzollernring)
12 : km 15.88 - alt. 406m - Feuchtgebiet mit Weihern
13 : km 16.43 - alt. 431m - Ulanen Denkmal
D/A : km 16.6 - alt. 435m - Waldheimweg Ansbach
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Die Frankenhöhe ist immer noch ein Geheimtipp für Naturfreunde. Im nördlichen Teil des Naturparks liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Burgbernheim mit seinen wunderschönen alten Fachwerkhäusern, dem ehemaligen Markgrafenschloss und dem Kurhaus Wildbad. Und drumherum gibte es an die 30.000 Obstbäume. Da wundert es nicht, dass die Tour gerade im Frühjahr zur Apfelblüte und im Herbst, wenn die Früchte reif sind, ganz besonders zu empfehlen ist.







Nordwestlich von Gunzenhausen liegt der Altmühlsee idyllisch im oberen Altmühltal. Der Stausee ist ideal zum Baden und entspannen. In den Sommermonaten bringt die MS Almühlsee Gäste zu den verschiedenen Seezentren. Der flache Uferweg erschließt den Altmühlsee in seiner ganzen Schönheit für Wanderer, inklusive der lagunenartig angelegten Vogelinsel, die ein wichtiges Schutzgebiet für Zugvögel darstellt und über einen Lehrpfad begehbar ist.







Vorbei an kleinen Teichen, wunderschönen alten Fachwerkhäusern, Wald und Feld führt der Drei-Gründles-Weg von Roßtal durch die Gemeindeteile Trettendorf, Buchschwabach, Deferndorf und Ödenreuth im Landkreis Fürth. Und weil Roßtal im zweiten Weltkrieg von den Bomben verschont blieb, findet man hier auch heute noch zahlreiche Bauten mit lebhafter Geschichte. Allen voran die frühromanische Krypta in der St. Laurentiuskirche, die zu den ältesten Bauwerken Frankens gehört.







Zwar gibt es den legendären Druidenstein bei Cadolzburg schon lange nicht mehr, seine geheimnisvolle Aura lockt aber trotzdem immer wieder neugierige Wanderer auf den Dillenberg. Und das nicht ohne Grund, denn hier oben ist es herrlich ruhig und man kann wunderbar die Natur genießen.







Bereits im 8. Jahrhundert wurde in Heidenheim ein Doppelkloster für Männer und Frauen gegründet, dessen Münster heute noch zu den Sehenswürdigkeiten im Altmühltal gilt. Ringsum der Hahnenkamm mit seinen luftigen Heideflächen und Magerrasen. Unter ihnen der Rechenberg mit fantastischer Aussicht ins Umland. Und tief im Wald versteckt sich eines der wunderschönen Geotope Bayerns: die sieben Quellen von Heidenheim.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.