Weinberg-Rednitztal-Wanderweg
Einer der idyllischsten Wanderwege im Stadtgebiet Roth, der durch die Gemeindeteile Rittersbach und Rothaurach führt, zeigt die typische Landschaft im Rednitztal und der Fränkischen Seenlandschaft auf engstem Raum. Wälder wechseln mit kleinen Weihern auf ausgedehnten Wiesen- und Ackerflächen ab. Ein ganz besonderes Highlight auf dem Weinberg-Rednitztal-Wanderweg ist sicherlich der Weinbergpark, eine historische Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert mit wunderschönem Baumbestand.
Technisches Datenblatt Nr.23244363







Herunterladen:



Beschreibung der Wandertour
Der Wanderweg beginnt auf dem Parkplatz am Ende des Unteren Weinbergweges in direkter Nähe zum Bahnhof in Roth. Hierher ist auch die Anreise mit dem Zug möglich. Von Nürnberg aus fährt die S2 mindestens zweimal in der Stunde nach Roth, zusätzlich gibt es einige Regional- und Fernzüge, die am Bahnhof halten. Vom Bahnhof aus ist es lediglich ein Fußmarsch von etwa 5 Minuten über den Unteren Weinbergweg in südlicher Richtung bis zum Starpunkt.
(S/Z) Am linken hinteren Ende des Parkplatzes geht ein schmaler Pfad ab, der nach wenigen Metern wiederum nach links auf den Weinberg-Rednitztal-Rundweg führt. Nach etwa 200 m durch den Wald endet dieser Pfad auf einem breiteren Schotterweg, dem wir nach rechts folgen. Es geht weiter immer leicht oberhalb der Bahngleise entlang.
(1) Der Weinbergpark ist erreicht, eine historische Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert. Noch heute stehen die vielen wunderschönen alten Bäume am Wegesrand.
(2) Kernstück des Weinbergparks ist die Villa im schweizer Stil mit rotem Backstein und Fachwerk im Obergeschoss von 1851. Sie diente dem Maler Anton Seitz als Sommerresidenz. An der nächsten Gabelung gehen wir links. Nach etwa 400 m gabelt sich der Weg erneut, der linke Abzweig führt über die Schienen, wir halten uns rechts, gleich wieder links und an der Gabelung rechts. An den folgenden Gabelungen halten wir uns jeweils links.
(3) Nach etwa 200 m halten wir uns an der Gabelung rechts auf den breiteren Weg und folgen ihm durch den Wald bis zu einer Kreuzung, an der wir nach links abbiegen. Die nächste Kreuzung passieren wir geradeaus und nehmen an der Gabelung den linken Weg, dem wir immer geradeaus bis zu den Bahngleisen folgen. Dort biegen wir nach rechts ab.
(4) Ein paar Meter vor der Brücke zur Bundesstraße geht ein unscheinbarer, recht überwucherter Weg nach rechts in den Wald. Unsere Wanderung führt uns weiter über verschlungene Wege durch den Wald. An einer Gabelung halten wir uns links.
(5) Wenn wir aus dem Wald herauskommen, können wir bereits die Teichkette erkennen. Vor den Teichen biegen wir nach links ab. Es lohnt ein kleiner Abstecher um die Teiche herum, denn hier nistet eine Vielzahl von Wasservögeln. Nach rund 100 m biegt der Wanderweg nach rechts in den Wald. Der Pfad scheint wenig frequentiert zu sein, denn er ist das eine oder andere Mal von hohen Gräsern und Gestrüpp überwuchert.
An der kommenden Kreuzung biegen wir nach rechts ab, dann links und nach rund 200 m wieder rechts. Anschließend folgen wir dem Weg zunächst am Waldrand entlang, dann im Wald immer geradeaus, bis wir über ein paar Felder bei den ersten Häusern in Rittersbach ankommen.
An der asphaltierten Straße biegen wir nach rechts ab, dann sofort wieder links. Wir folgen dem Verlauf der Straße Zur Steinplatte nach rechts. Am Gasthaus Böbel biegen wir nach rechts ab und halten uns auf der Ortsdurchgangsstraße (Ritterstraße) bis zum Ortsausgang. Ein paar Meter vor dem Ortsausgangsschild biegen wir auf den zweiten (linken) der beiden Feldwege nach rechts ab. An der Gabelung halten wir uns rechts und dann immer leicht links. Der Weg beschreibt eine langgezogene Linkskurve, der wir folgen.
(6) Kurz nach dem Geräteschuppen treffen wir auf einen gut ausgebauten Schotterweg am Waldrand, dem wir nach rechts folgen. Dieser Weg führt immer geradeaus direkt durch den Wald nach Rothaurach und wird auch als Fahrradweg genutzt. Nach gut 2,5 km erreichen wir den Ortsrand von Rothaurach und gehen rechts am Sportplatz vorbei. Wir halten uns immer auf dem Weg geradeaus am Ortsrand vorbei.
(7) Kurz nachdem ein schmaler Pfad nach links in das Wohngebiet führt, biegen wir an der Kreuzung nach rechts in den Wald. Wir folgen dem Weg, der nach rund 600 m an der Kreisklinik Roth endet. Es geht durch den Wendehammer rechts an der Klinik vorbei. Wir folgen dem Weinbergweg leicht bergab am Landratsamt Roth vorbei. In dem Waldstück kurz vor der Hauptstraße (Westring) biegt der Weinberg-Rednitztal-Rundweg rechts in den Wald (zweiter kleiner Weg in das Waldstück).
(S/Z) Wir halten uns immer links, bis wir kurz vor dem Erreichen der asphaltierten Straße nach rechts abbiegen und wieder am Parkplatz ankommen. Alle, die mit dem Zug angereist sind, biegen an der Straße nach rechts und gehen immer geradeaus zum Bahnhof zurück.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 348m - Parkplatz Unterer Weinberg
1 : km 0.49 - alt. 357m - Weinbergpark
2 : km 0.57 - alt. 356m - Alte Villa im Weinbergpark
3 : km 1.4 - alt. 381m - Abzweig Forstweg
4 : km 2.99 - alt. 354m - Wald
5 : km 3.53 - alt. 363m - Weiherkette
6 : km 7.89 - alt. 403m - Geräteschuppen
7 : km 10.98 - alt. 382m - Kreisklinik Roth
D/A : km 11.62 - alt. 348m - Parkplatz Unterer Weinberg
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Eine nicht ganz so spektakuläre, dafür aber sehr idyllische Wanderung führt durch das verschlafene Aurachtal. Zwischen Roth und Schwabach, etwa drei Kilometer südwestlich der mittelfränkischen Stadt Roth, liegt Rothaurach, ein Ortsteil der Gemeinde Büchenbach. Durch das Dorf und das wunderschön naturbelassene Tal schlängelt sich die Aurach, bevor sie in die Rednitz mündet. Die perfekte Umgebung für eine entspannte Wanderung!







Ganz im Zeichen des Wassers steht der Rundweg Wasserweg im Norden der mittelfränkischen Kreisstadt Roth. Vom idyllischen Schleifweiher geht es durch Wälder und Feuchtgebiete ein Stück am Main-Donau-Kanal entlang, einem der beeindruckenden Wasserstraßen in Deutschland, die von Bamberg bis nach Kelheim führt. An der Treffersäge vorbei führt der Weg wieder zurück zum Schleifweiher.







Manchmal sind es die stillen, unscheinbaren Touren, bei denen man das wahre Gesicht einer Region erkennen kann. Einer dieser Wanderwege, der durch die vom Tourismus noch völlig verschonten Ecken im Fränkischen Seenland führt, ist der Büchenbacher Rundweg Nr. 3. Romantische Weiher, schattige Wälder und uralte Fachwerk- und Sandsteinhäuser begleiten die Pfade auf Schritt und Tritt. Eine entspannte, kleine Tour rund um die Ortschaft Aurau bei Büchenbach.







Der knapp 15 km lange Druidenweg führt durch die romantischen Wälder im Spalter Hügelland vorbei am jüdischen Friedhof in Georgensgmünd, dem Mäbenberger Kuhstallcafé und jeder Menge stiller Sehenswürdigkeiten in der Natur zum sagenumwobenen Druidenstein. Und weil die Tour kaum Steigungen enthält, ist sie trotz ihrer Länge auch für unerfahrene Wanderer oder Familien eine echte Empfehlung.







Knapp 40 km südlich der Metropole Nürnberg vereinigen sich in Georgensgmünd die Fränkische und Schwäbische Rezat zur Rednitz. Die kleine Gemeinde ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen im Fränkischen Seenland, genauer gesagt: im Spalter Hügelland. Einer dieser wunderschönen Wanderwege ist der Loreleiweg, auf dem man nicht nur der herrlichen Natur, sondern auch der lebendigen Geschichte der Region begegnet.







Zwischen Roth, Allersberg und Hilpoltstein liegt der Rothsee. Gut 200 Hektar ist der Stausee im Fränkischen Seenland groß und durch eine Staumauer getrennt. Während die Vorsperre für Badegäste reserviert ist, tummeln sich an der Hauptsperre auch Segelboote und Surfer. Ein leichter Rundweg führt um die Hauptsperre herum, vorbei an der Umweltstation des LBV und dem Fischlehrpfad mit jeder Menge interessanter Informationen zum Thema Rothsee und Natur.







Im Gegensatz zum Großen Rothsee hat der Kleine Rothsee einen völlig anderen Charakter. An seinen Ufern befindet sich ein ausgedehntes Vogelschutzgebiet auf den teils trockenfallenden Uferzonen. Statt freier Wasserflächen findet man hier Schilf und Röhricht, das brütenden Wasservögeln einen idealen Unterschlupf bietet. Eine Umrundung ist auf einem barrierearmen Uferweg ein perfekter Sonntagnachmittagausflug für die ganze Familie.







Durch die stille Waldlandschaft zwischen Hilpoltstein und Heideck führt ein idyllischer Rundweg, vorbei an Weihern und alten Mühlen, die so typisch für das Fränkische Seenland im Süden von Nürnberg sind. Der Fuchsmühlweg Nr. 2 eignet sich perfekt für eine kleine Runde am Sonntagvormittag - mit anschließender Einkehr in die legendäre Fuchsmühle.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.