Zeidlerpfad am Goldenhof Dachsberg

Der Zeidlerpfad führt über einen aussichtsreichen Wegabschnitt des Albsteigs. Er bietet vielfältige ökologische und historische Informationen über die unterschiedlichen Arten der Imkerei.

Technisches Datenblatt

Nr.29291427
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 0,62 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 0:10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 0 m
  • ↘
    Negative Hm: - 40 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 917 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 877 m

Beschreibung der Wandertour

Start: Goldenhof in Dachsberg-Urberg, Zum Bildsteinfelsen 28, 79875 Dachsberg
Parkmöglichkeiten am Start: Kostenlos Parken in Urberg an der Kirche oder am Wanderparkplatz Bildsteinfelsen
ÖPNV-Start: Urberg ist mit dem Bus (Linie 7324) aus den Richtungen Görwihl oder Sankt Blasien zu erreichen.
Ab der Haltestelle "Urberg Dorfbrunnen" folgen Sie der Beschilderung nach Süden in Richtung "Bildsteinfelsen" für ungefähr 1 km bis zum Beginn des Zeidlerpfades.

Der Zeidlerpfad verläuft als Teilstück des Premiumwanderwegs Albsteig. Somit erreichen Sie ihn wandernd aus beiden Richtungen: Entweder von St. Blasien und Albtal kommend, oder von Wittenschwand über die Höll Richtung Bildsteinfelsen. Sie können sich nach der Beschilderung des Albsteigs richten.

(S) Sie folgen dem Pfad geradeaus bis zum Bildsteinfelsen und können von hier die Aussicht genießen.

(1) Von hier aus geht es noch ein Stück weiter.

(Z) Am Ende des Weges können Sie sich wieder umdrehen und wieder zurück zum Goldenhof gehen.
 

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 917 m - Pfadende
  2. 1 : km 0.36 - alt. 897 m - Bildsteinfelsen
  3. Z : km 0.62 - alt. 877 m - Goldenhof Dachsberg-Urberg

Entdeckungen

Goldenhof in Dachsberg-UrbergIm Biosphärengebiet Schwarzwald auf einer Höhe von ca. 1000 m gelege, ist der Goldenhof mit ökologischer Landwirtschaft, pädagogischem Nutzungskonzept und vielseitigem Gelände ein lohnendes Ausflugsziel.
Hier wird die Imkerei in  unterschiedlichen Betriebsweisen praktiziert. Die ökologische Bedeutung der Bienenhaltung im Kontext von Mensch und Natur sowie die günstigen örtlichen Gegebenheiten führten zur Einrichtung des Zeidlerpfades, der auf schönen und aussichtsreichen Wegabschnitten Informationen zur Praxis und Geschichte der Bienenhaltung bietet.
Es gibt vier anschauliche Informationsstationen.

Tipp: Planen Sie Zeit für die informativen Stationen und die Aussicht am Bildsteinfelsen ein.
Teil der Albsteig-Etappe von Wittenschwand zum Albstausee.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.