Wanderung suchen: Val-et-Châtillon
Rundwanderung Val-et-Châtillon

Leichte und wenig frequentierte Wanderung, überwiegend im Unterholz. Einige Aussichtspunkte auf die umliegenden Wälder und die durch Erosion geformten Sandsteinfelsen: Roche des Druides, Roches du Corbet und Roches d'Achiffet.
Der Grand Rougimont-Chte Turquestein-Roche aux fées

Wunderschöne Wanderung ohne große Schwierigkeiten, abgesehen vom Zugang zum Grand Rougimont – die Ruine der Burg Turquestein – der Felsen der Feen und der Weg der Grenzsteine versetzen Sie in das Mittelalter.
Anmerkung des Moderators vom 23.08.2021: Diese Wanderung wird in Kürze gesperrt, da sie über Privatgrundstücke führt. Siehe Kommentare am Ende dieser Seite
Felsen und Umgebung des Lac de Pierre Percée

Schöne Rundwanderung ohne große Schwierigkeiten, die nacheinander die Roches de la Xaveure, die Ufer des stark zerklüfteten Lac de Pierre Percée bis zur Roche des Corbeaux und ihrem Aussichtspunkt führt. Der Rückweg erfolgt teilweise auf dem gleichen Weg zurück zu den Roches Bataillons und endet am Ausgangspunkt bei den Trois Sapins.
Die Jungfrau Clarisse

Vom Col de la Vierge Clarisse, wo Sie Ihr Fahrzeug abstellen, wandern Sie zwischen den von der Zeit gezeichneten Felsen und folgen dann einem steilen Pfad, der Sie zur Menelle führt, bevor Sie zum Dorf Pierre Percée hinaufsteigen und schließlich den ruhigen Ufern seines Sees folgen.
Rundwanderung zwischen Bionville und dem Col de la Chapelotte

Eine Rundwanderung auf den Spuren der Grenze zu Deutschland in der Zeit zwischen 1870 und 1918 und der deutschen und französischen Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg zwischen Bionville und dem Col de la Chapelotte.Wanderung auf dem Kamm zwischen Felsformationen, Bunkeranlagen und Schützengräben auf dem Sentier de Mémoire zwischen den Roches Ganaux und dem Col de la Chapelotte.
Saint-Quirin und seine archäologischen Stätten Kurzfassung

Saint-Quirin, eines der schönsten Dörfer Frankreichs, wurde vor dem 10. Jahrhundert gegründet und ist mit mehreren archäologischen Stätten auch ein wichtiger Ort aus der Keltenzeit. Diese Wanderung lässt Sie diese entdecken.
Vom Lac de Pierre-Percée zu den Roches de la Xaveure und Marie Fontaine

Ein schöner Spaziergang, der Sie am Ufer des Lac de Pierre-Percée entlangführt und Sie zu den überraschenden Felsen Roches de la Xaveure und Marie Fontaine bringt. Als Bonus durchqueren Sie das charmante kleine Dorf Pierre-Percée und können, sobald dies wieder möglich ist, die Ruinen des Château de Salm und seinen herrlichen Blick auf den See besichtigen.
Die drei Observatorien oberhalb von Celles-sur-Plaine

Eine Rundwanderung, die in Celles-sur-Plaine beginnt und in den Wald hinaufführt, zu den drei deutschen Beobachtungsposten aus dem Ersten Weltkrieg. La Pierre Piquée, dann der Pain de Sucre, vorbei an der Vierge de Dialtrepoix und schließlich der höchste Punkt, der Tête du Coquin, vorbei an den Brunnen Coquin und Riangoutte Marche. Die Wanderung ist teilweise mit Schildern von Tourisme de Mémoire ausgeschildert.Der Pierre Piquée mit seinen Brüstungen und Bunkeranlagen etwas außerhalb der Stätte, der Pain de Sucre mit der Festungsmauer und einer wunderschönen Aussicht vom Gipfel des Coquin.
Die vier Brunnen

Eine Wanderung im Wald von Celles-sur-Plaine, vom Pain de Sucre zum Roche du Coquin. Entdeckung eines von den Deutschen ab 1915 eingerichteten und genutzten Observatoriums, von dem aus die entlang der Strecke aufgestellten Flugabwehrstellungen alarmiert werden konnten, da die französische Luftwaffe über den Col du Donon in das Elsass eindrang.
Klein-Kanada

Mit seinem Staudamm, seinen Xaveure-Felsen, von denen einige Tierformen haben, seinem Schloss Salm und dem kleinen Dorf, das seinen Namen trägt, wird der Lac de Pierre-Percée Ihnen eine Landschaft mit einem Hauch von Kanada zeigen.
Lac de Pierre Percée - Auf den Spuren der Schlachten des 1. Weltkriegs

Entdeckung eines künstlichen Sees, der das Kühlsystem des Atomkraftwerks Cattenom speist. Die Schlachten des 1. Weltkriegs in der Nähe von Celles-sur-Plaine.
Lac de la Maix und Le Haut du Bon Dieu

Vom Lac de la Maix aus geht es in einer sehr schönen Umgebung über die Clairière de Prayé, Le Haut du Bon Dieu und die bezaubernde Quelle „Fontaine Colas Lorrain”. Außerdem stehen zwei Stätten mit Schalenfelsen auf dem Programm. Eine Wanderung durch schöne Waldgebiete und mit angenehmen Abschnitten in offenem Gelände.
Les Chavons und Les Hautes Chaumes von Moussey aus

Sehr schöne Wanderung inmitten der Natur von Moussey zu den Hautes Chaumes. Die Länge und der Höhenunterschied sind für durchschnittliche Wanderer ideal.
Die Fortins du Donon

Eine Wanderung auf dem Weg der befestigten Stellungen des Donon. Ab September 1914 verharrt die Front in den Vogesen auf den Bergkämmen und der Donon bildet eine Verteidigungsstellung von größter Bedeutung. Ab 1915 beginnen die Deutschen mit einem kolossalen Bauvorhaben.
Das Schloss von Salm, die Chatte Pendue und das Moor von La Maxe

Rundwanderung hauptsächlich im Wald. Ausgehend von der zauberhaften Umgebung des Étang du Coucou entdeckt man die Ruinen des Château de Salm, das derzeit restauriert wird, steigt dann zum Felsvorsprung Chatte Pendue mit seiner Orientierungstafel hinauf, macht eine kleine Gedenkpause am Monument des Passeurs und gelangt dann auf einem etwas wilderen Weg zum Moor Tourbière de la Maxe.
Änderung der Routeim Juli 2022 zwischen (8) und (9) aufgrund schlechter Wegpflege: Vorübergehend die blaue Kreuzmarkierung stehen lassen.
Die große Schleuse von Réchicourt

Auf dieser Tour entdecken Sie ein Industrie- und Stadtgebiet in Lothringen, das seit 2014 unter Denkmalschutz steht.
Sie gehen auch am Rhein-Marne-Kanal und sechs seiner ehemaligen Schleusen vorbei, die heute durch eine einzige Schleuse, die „Grande Écluse“, ersetzt wurden.
Ein idyllischer Spaziergang, der Wald- und Wasserlandschaften miteinander verbindet.