Teysachaux und Le Moléson ab Belle Chaux

Der Moléson ist ein beliebter Gipfel in den Freiburger Voralpen, da er einen herrlichen Blick auf den Genfer See und die umliegenden Bergmassive bietet. Diese Wanderung führt zunächst über den steil abfallenden Gipfel des Teysachaux und dann auf einem angenehmen Gratweg zum Gipfel.

Technisches Datenblatt

Nr.1355262
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 10,80 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 731 m
  • ↘
    Negative Hm: - 731 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 977 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 1 434 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Ausgangspunkt und Anfahrt:
Von Châtel-Saint-Denis (erste Autobahnausfahrt von Vevey in Richtung Bern) fahren Sie bis zur Station Les Paccots. Durchqueren Sie den Ort und nehmen Sie an der Gabelung rechts die Straße in Richtung Creux des Tables. Ignorieren Sie eineerste Abzweigung rechts und einezweite links und bleiben Sie auf der Hauptstraße in Richtung Belle Chaux.
Parken Sie in Belle Chaux (Almhütte) kurz vor der Linkskurve, die zur Buvette du Vuypey führt (mehrere Parkplätze auf beiden Seiten der Straße).

Wegweiser an allen wichtigen Kreuzungen + Schilder des Wanderweges + weiß-rot-weiße Markierungen (in der Höhe).

(S/Z) Gehen Sie in Richtung Chalet (im Norden), überqueren Sie den Zaun der Alm und umgehen Sie das Chalet vollständig auf der rechten Seite. Folgen Sie dem Weg an der Bergflanke in westlicher Richtung.

(1) Am Wegweiser rechts in Richtung Teysachaux abbiegen. Einem gut markierten Weg in der Nähe eines Zauns auf der linken Seite folgen (eine Trittsteinstelle und die Chalet de La Chaux dahinter beachten, dies ist der Rückweg). Steile Serpentinen nehmen, zunächst unter Fichten, dann auf einer Wiese.

(2) Passieren Sie einen Zaun, der senkrecht zu dem bisher gefolgten Zaun steht. Der Weg geht nun steil bergab entlang des vorherigen Zauns weiter. Passieren Sie einen zweiten senkrechten Zaun und überqueren Sie mehrere Felsvorsprünge (hier kann es hilfreich sein, sich festzuhalten). Sie erreichen den Gipfel des Teysachaux mit einem Metallkreuz.

(3) Auf der rechten Seite den Weg finden, der auf die andere Seite hinunterführt. Der Weg ist zwischen den Felsen weiterhin steil. Weiter unten dem sanfter abfallenden Grat folgen und zum Col de Tremetta gelangen (auf der Karte nicht verzeichnet; Wegweiser).

(4) Steigen Sie den Grat in Richtung Moléson (Nord-Nordost) hinauf. Lassen Sie einen mit einem Kreuz gekrönten Hügel zu Ihrer Linken liegen. Steigen Sie langsam den Grat hinauf und folgen Sie dabei einem Zaun zu Ihrer Rechten.

(5) Passieren Sie ein Drehkreuz und folgen Sie nun dem Zaun auf der linken Seite. Steigen Sie einen mit einem Kreuz gekrönten Vorgipfel hinauf und wieder hinunter. Hinweis: Ein Höhenweg an der Südflanke ermöglicht es, diesen Aufstieg zu umgehen. Er beginnt kurz nach dem Drehkreuz, ist aber auf dem Rückweg leichter zu finden.

(6) An der Kreuzung mit dem aufsteigenden Weg von Tsuatsau geht es weiter auf dem Grat in Richtung Molaison und der gut sichtbaren Seilbahnstation. Unter der Station hindurchgehen und nach links abbiegen, um schnell den Gipfel mit einem Vermessungspunkt zu erreichen.

(7) Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg wie der Aufstieg bis zum Tremetta-Pass. Bleiben Sie auf dem Kamm, ignorieren Sie die absteigenden Wege und verpassen Sie nicht das Drehkreuz.

(5) Weiter geht es zum Col de Tremetta.

(4) Am Pass rechts einen Weg nehmen, der in Richtung Col de Villard und Les Taccots hinunterführt. Ein Tor passieren, links am Chalet de Tremetta entlanggehen und ein Drehkreuz passieren.

(8) Biegen Sie dann scharf links ab und folgen Sie dem Weg, der unterhalb der Hütte hinunterführt. Folgen Sie anschließend einem Pfad, der in Serpentinen hinunterführt und entlang der steinigen Schlucht am Fuße des Teysachaux verläuft.

(9) Sie gelangen auf einen asphaltierten Alpweg und folgen diesem links bergab. Passieren Sie ein Metallgitter und biegen Sie an der folgenden Kreuzung links in Richtung Belle Chaux ab.

(10) Nach etwa 250 m verlassen Sie die asphaltierte Straße und biegen links in einen steinigen Weg bergauf ein. Weiter vorne gelangen Sie wieder auf die asphaltierte Straße und gehen rechts an der Hütte La Chaux vorbei.

(11) Folgen Sie dem leicht abfallenden Weg etwa 200 m lang. Biegen Sie dann links ab, überqueren Sie einen Zaun und Sie erreichen schnell den Wegweiser vom Beginn der Wanderung.
Hinweis: Nach der Hütte können Sie auch einen Pfad links vom Weg nehmen, der ohne Höhenverlust zu der auf dem Hinweg gesehenen Leiter führt. Überqueren Sie diese und steigen Sie bis zum Wegweiser hinab.

(1) Weiter in östlicher Richtung auf dem Almweg, den Sie auf dem Hinweg genommen haben, um die Hütte Belle Chaux links herum und zurück zum Ausgangspunkt (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 1 502 m - Belle Chaux
  2. 1 : km 0.7 - alt. 1 537 m - Kreuzung – Wegweiser
  3. 2 : km 1.05 - alt. 1 648 m - Alpweide
  4. 3 : km 1.61 - alt. 1 871 m - Teysachaux – Blick auf den - Lac Léman
  5. 4 : km 2.19 - alt. 1 772 m - Tremetta-Pass
  6. 5 : km 3.42 - alt. 1 898 m - Drehkreuz
  7. 6 : km 3.87 - alt. 1 892 m - Kreuzung
  8. 7 : km 4.41 - alt. 1 976 m - Gipfel - Moléson (le)
  9. 8 : km 7.16 - alt. 1 687 m - Chalet de Tremetta
  10. 9 : km 7.53 - alt. 1 606 m - Asphaltierter Almweg
  11. 10 : km 8.81 - alt. 1 434 m - Steiniger Almweg
  12. 11 : km 9.93 - alt. 1 538 m - Chalet de La Chaux
  13. S/Z : km 10.8 - alt. 1 502 m - Belle Chaux

Nützliche Informationen

Wanderstiefel sind unbedingt erforderlich. Keine Wasserstellen auf der Route: Nehmen Sie entsprechend eigene Vorräte mit.

Rechnen Sie etwa eine gute Stunde bis zum Gipfel des Teysachaux. Rechnen Sie anschließend etwa eineinhalb Stunden bis zum Gipfel des Moléson.

Die Route führt durch im Sommer bewirtschaftete Almweiden: Bei Vorhandensein von Herden sind Hunde anzuleinen. Nach jedem Überqueren eines Zauns diesen wieder gut schließen.

Warnung:
Zwischen den Punkten (1) und (4) ist die Route extrem steil und weist schroffe Passagen zwischen Felsen auf. Aus diesem Grund wird die Wanderung als schwierig eingestuft. Diese Wanderung sollte nur bei trockenen Wetterbedingungen unternommen werden.

Detaillierte Karte erforderlich (mindestens die dieser Beschreibung beigefügte).

Die Wanderung wurde vom Autor am 8. August 2018 durchgeführt.

Entdeckungen

- Vom Gipfel des Teysachaux wie vom Moléson aus herrlicher Panoramablick auf den Genfer See, die Gipfel des Chablais und die Dents du Midi, die Waadtländer Alpen und das Greyerztal.
- Angenehme Wanderung auf dem Grat vom Col de Tremetta (4) zum Moléson (7).

Bewertungen und Diskussionen

4.7 / 5
Anzahl Bewertungen: 1

Bewertung der Beschreibung der Tour
5 / 5
Routenfolgung
4 / 5
Attraktivität der Wandertour
5 / 5
Marteaupilon
Marteaupilon

Guten Tag, Etienne,

Der Gipfel des Moléson liegt auf 2002 m, was sich nicht so sehr von der angegebenen Höhe unterscheidet, aber die 2000-m-Marke ist trotzdem überschritten!
Es gab keinen Schnee auf dem Gipfel, dafür aber ein wenig auf einigen schattigen Hängen (in der Rückwärtsrichtung).

Schöner Tag und danke noch einmal für Ihre Mitteilungen
Clémence

Automatisch übersetzt

Netra
Netra ★

Hallo Mareteaupilon,

Vielen Dank für dein Feedback und deine Kommentare. Es freut mich zu lesen, dass dir diese Wanderung gefallen hat (trotz des steilen Aufstiegs zum Teysachaux).

Ich war in der letzten Oktoberwoche in der Gegend und diese beiden Gipfel waren gut mit Schnee bedeckt. Ende November war alles geschmolzen und es hatte nicht geschneit?

Die Höhenangaben in der WP-Liste sind nur Schätzungen, daher sind Fehler möglich, aber von mäßigem Ausmaß.

Automatisch übersetzt

Marteaupilon
Marteaupilon

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 30. Nov 2020
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★★ Sehr gut
Tour stark frequentiert : Nein

Tolle Wanderung und gut ausgeschildert!
Der erste Teil bis Teysachaux heizt den Oberschenkeln ordentlich ein, aber es lohnt sich mit dieser 360°-Aussicht und den Gipfeln, soweit das Auge reicht.
Dieser erste Teil ist weniger stark frequentiert als der Moléson-Teil. Ich habe diese Wanderung Ende November gemacht, also außerhalb der Saison.
Vielen Dank für die Route!
Ps: Die Höhenangaben auf den spezifischen Punkten sind nicht ganz korrekt.

Automatisch übersetzt

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.