Rundtour mit Start in der schönen Stadt Staufen gefolgt von einem Rundgang um die Burgruine. Im Anschluss geht es über schöne Waldwege und -pfade zur St. Johannes-Kapelle und am Ende am Neumagen entlang.
Schöne Rundwanderung mit schönen Ausblicken und schönen Wanderpfaden. Auf der Strecke gibt es Informationen zu zwei untergegangenen Burgen.
Wir begeben uns auf die Tour von der an der Nordseite des Belchens gelegenen Gemeinde Münstertal hinauf zur Passhöhe Wiedener Eck, die die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach, zu dem das Oberen Wiesental mit der Schwarzwaldregion Belchen gehört, voneinander trennen.
Eine familienfreundliche Tour im Markgräflerland bei Müllheim. Auf dieser Tour sind Sie auf der Sonnenseite des Markgäflerlands unterwegs. Eine alte Ruine, Rebberge, Wälder und Ausblicke bis Frankreich versprechen Abwechslung und Abenteuer.
Über herrliche Weiden zum Gerstenhalm-Pass und weiter zur Eduardshöhe mit bemerkenswerten Ausblicken auf Horben, bevor man im Gasthaus Giesshübel mit seiner Aussichtsterrasse einen kurzen Zwischenstopp einlegt. Rückweg nach St. Ulrich zunächst über die Bergkämme und mit Blick auf den Belchen, dann durch den Wald über die Herberge Kohlerhof.
Der Rundweg um den Belchengipfel ist einer von insgesamt neun Themenpfaden und gleichzeitig der kürzeste von allen. Der 1.414 Meter hohe Belchen ist berühmt für seine einmalige Rundsicht. Aber sein Gipfel hat noch mehr zu bieten - viele seltene Tiere und Pflanzen am Wegesrand künden von den Alpen. Der Blick in die Tiefe zur Rheinebene und ins Wiesental erzählen von gewaltigen Naturereignissen.
Wanderung durch den wunderschönen Eichwald in der Umgebung von Müllheim, Entdeckung des kleinen Weilers Rheintal, Durchquerung von Lipburg und der umliegenden Landschaft mit sehr schönen Aussichten auf den Blauen, Rückweg über den Eichwald.
Schöne Wanderung über einen Buchenwald vorbei am René Schickele-Weg Richtung Lipburg, wo Sie Skulpturen aus geschliffenem Stein sehen - Kunst und Natur in Harmonie.
Kleine Wanderung, um die Aussicht vom zweithöchsten Gipfel des Schwarzwalds aus zu genießen.
Sie lernen den südlichsten Gipfel des Schwarzwaldes mit einer Höhe von 1165 m kennen. Von dort oben können Sie den Beginn der Rheinebene, im Westen die Vogesen und im Süden das Juragebirge sehen. Bei gutem Wetter vervollständigen die Schweizer Alpen und im Norden die Gipfel des Schwarzwaldes das Panorama.
Dieser Winterwanderweg, unterhalb des Belchengipfels, führt auf das Hochplateau "Obere Stuhlsebene" und weiß durch herrliche Panoramasicht zu beeindrucken.
Über das Böllener Eck wandern wir vom Belchengipfel in den Fröhnder Ortsteil Holz. Während uns der Großteil der Tour zunächst bergabwärts führt, müssen wir hinauf zum schönen Aussichtspunkt am Holzer Kreuz nochmal einige Höhenmeter machen.
Sollte es Ihnen in der Ebene zu heiß werden, machen Sie einen erfrischenden Spaziergang zwischen den duftenden Tannen des Schwarzwalds. Kleine, unprätentiöse Wanderung für die ganze Familie und jedes Alter.
Der kurze Winterwanderweg eignet sich besonders für Familien mit Kindern bzw. für all diejenigen, die nur mal kurz die Füße vertreten wollen.
Die rund 18 Kilometer lange Wanderung bietet mit Westweganteil, der längsten Bank der Welt, und dem Todtnauer Wasserfall gleich mehrere Highlights.
Dank seines einzigartigen Rundumblicks, von der schneebedeckten Schweizer Alpenkette über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen, gilt der Belchen als der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald. Die faszinierenden Fernsichten entlang des Belchensteigs bescheren ein Wandererlebnis der Extraklasse. Entlang des Premiumwanderweges bieten sich uns immer wieder Sitz- und Rastgelegenheiten mit tollen Ausblicken. Wir nehmen uns Zeit genug, um das Wandererlebnis zu genießen.
Dieser Winterwanderweg führt durch das idyllische Holzschlagbachtal und verbindet die beiden Winterwander-Zentren "Wiedener Eck" und "Multen" miteinander.
Rundstrecke zur Erkundung des Belchen (zweithöchster Berg des Schwarzwaldes), der nur zu Fuß erreichbar ist. Die weniger Kühnen fahren mit der Gondelbahn oder dem Fahrrad über eine für Motorfahrzeuge gesperrte Straße von Aitern aus hoch. Wunderschöne Landschaft, tolle Aussichten, Passagen aus Hochweiden und Tannen, für die dieser Wald berühmt ist. Je nach Jahreszeit können Sie auf diesem Rundweg Waldfrüchte (Heidelbeeren, Walderdbeeren, wilde Himbeeren und Brombeeren) genießen.
Eine schöne Rundwanderung, bei der Sie die ganze Vielfalt der Landschaften des Schwarzwaldes kennenlernen können.
Wunderschöne Wanderung hinauf zum Belchengipfel.
Seit 2013 bietet der Kneipp-Wanderzirkel alle Voraussetzungen für Gesundheit und Erholung. Wir genießen die Atmosphäre und die Ruhe der Landschaft auf drei unterschiedlichen Kneipp-Wanderrouten. Zudem erleben wir an den verschiedenen Stationen das ganzheitliche Naturverfahren der fünf Elemente Sebastian Kneipps. Die kürzeste Route ist die blaue Route, die 2,3 km lang ist.
Seit 2013 bietet der Kneipp-Wanderzirkel alle Voraussetzungen für Gesundheit und Erholung. Wir genießen die Atmosphäre und die Ruhe der Landschaft auf drei unterschiedlichen Kneipp-Wanderrouten. Zudem erleben wir an den verschiedenen Stationen das ganzheitliche Naturverfahren der fünf Elemente Sebastian Kneipps. Die mittlere Route ist die grüne Route, die 5,5 km lang ist.
Von der Ortsmitte von Wieden geht es hinauf zum Wiedener Eck, weiter über die Krinne hinauf zum Belchen und wieder zurück nach Wieden.
Bei einem Spaziergang durch das winterliche Bergdorf Wieden genießen wir die frische Winterluft und die tief verschneite Landschaft.
Wir wandern in den Rollsbach und von dort hinunter nach Königshütten. Entlang des Wiedenbachs geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Der Kapellenrundweg eignet sich zu einem gemütlichen, rund halbstündigen Spaziergang in Wieden.
Auf dem 10,6 km langen Themenpfad erhalten wir zahlreiche Informationen rund um den Bergbau im Wiedener Tal. Dabei machen wir einen Abstecher zum Besucherbergwerk Finstergrund.
Der Weg wird auch "alter Kirchweg" genannt und führt die Einwohner Wiedens in früheren Zeiten zum sonntäglichen Gottesdienst nach Schönau.
Der relativ leicht zu begehende Rundweg führt uns durch die beiden Wiedener Ortsteile Neumatt und Warbach.
Auf geräumten Wegen Winterwandern von Wieden nach Rollsbach. Je nach Schneelage ist die Tour erweiterbar bis nach Schönau.
Der Spitzdobelrundweg führt uns entlang des wildromantischen Spitzdobelbach in den Ortsteil Ungendwieden und von dort über den Hüttbach zurück ins Ortszentrum der Schwarzwaldgemeinde Wieden.
Die kleine Rundwanderung führt uns aussichtsreich in den Wiedener Ortsteil Laitenbach und von dort anschließend wieder zurück zum Ausgangspunkt im Ortszentrum.
Die Tour zum Rollspitz bietet uns eine tolle Aussicht hinunter vom 1236 Meter hohen Rollspitz. Entlang der Strecke warten mit dem Gut Lilienfein und dem Berghotel Wiedener Eck zwei Einkehrmöglichkeiten auf uns.
Wir genießen die Winterlandschaft auf dem Spitzdobelweg in den Ortsteil Graben. Von dort geht es durch das Dorf zurück zum Ausgangspunkt.
Schöne Wanderung ohne große Schwierigkeiten auf den Hängen oberhalb des Dorfes Mauchen durch Weinberge und Obstwiesen mit Kirschbäumen.
Oberhalb der Gemeinde Schönenberg beginnt auf der Unteren Stuhlsebene der 2,4 Kilometer lange Weidbuchenpfad.
Der 4,6 km lange Schneeschuhtrail führt vom Ortsteil Ungendwieden hinauf zum Wiedener Eck.
Wie wäre es mit einem Spaziergang im Naturschutzgebiet durch urwüchsige Wälder und entlang der artenreichen Wiesen des Schauinslandsattels? Diese leichte Tour ist ein Einstieg, um den Schauinsland und seine Vielfalt zu entdecken, und lässt sich auch mit Kindern gut machen. Der Rundweg dauert ca. eine Stunde. Highlight ist der Schauinslandturm. Von der 31 Meter hohen Aussichtsplattform genießt man einen herrlichen Panoramablick auf Freiburg und das Rheintal bis hin zum blauen Band der Vogesen.
Neugierig auf den Schauinsland von früher? Auf einen Blick in die Tiefe alter Bergstollen und hinter die Kulissen eines alten Berghofs?
Begeben Sie sich auf die Spuren der Seilbahn-Erbauer und erleben Sie deren Pionierleistung hautnah. Diese Wanderung durch abwechslungsreiche Bergmischwälder von der Bergstation zur Talstation ist vor allem im Hochsommer angenehm schattig.
Lust auf eine sonnige Panorama-Rundwanderung auf aussichtsreichen Höhenwegen? Und das Schöne dabei – zwischendurch sorgen immer wieder Gastwirtschaften für eine erholsame Pause.
Schöne familiengerechte Rundwanderung auf dem Schauinsland
Diese Wanderung verbindet die Besichtigung der Stadt Freiburg im Breisgau mit Waldpfaden auf den Anhöhen der Stadt, die schöne Panoramen bieten. Die Wanderung beginnt in 270 m Höhe und führt über den Kybfelsenpass auf 800 m Höhe, bevor sie wieder in die Stadt und zum Parkplatz am Rande von Merzhausen hinabführt. Der Weg eignet sich für geübte Wanderer und weist keine besonderen Schwierigkeiten auf. Die Wege sind gut gepflegt und im Allgemeinen gerade.
Eine große Schleife durch verschiedene Landschaften rund um den Ort Obereggenen über Wege mit Kirschbäumen, Weinberge und durch einen Wald in der Nähe des Schlosses Bürgeln. Herrlich im Frühjahr während der Kirschblüte.
Schöne Wanderung zwischen Wäldern und Wiesen rund um das Dorf Sitzenkirch. Eine Strecke, auf der man die herrlichen Ausblicke vom Gipfel des Turms der Ruine Sausenburg und der Terrasse des Schlosses Bürgeln genießen kann.
Kleiner Gemütlicher Spazierweg zur "Brach". Der Seppenweg in Schönau erschließt eine wunderbare Ecke von Schönau und lädt ein den Nahbereich der Stadt mit einigen sehenswerten Aussichtspunkten kennenzulernen.
Wohl nur die Wenigsten vermuten, dass es mal im heutige Schwarzwald einen Gletscher gab - wir begeben uns auf dem Themenpfad auf die Suche nach millionenalten Gletscherspuren.
Einer der beliebtesten Wanderwege in der Schwarzwaldregion Belchen führt uns vom kleinen Schwarzwaldstädtchen Schönau hinauf auf den 1414 Meter hohen Belchengipfel.
Auf dem kurzen Spaziergang erhalten wir viele neue Informationen zur Vergangenheit des kleinen Schwarzwaldstädtchens, das idyllisch am Fuße des Belchens liegt.
Eine aussichtsreiche Rundwanderung hinauf auf den Schönenberg
Seit 2010 führt das Zeichen der Sonne auf einer Strecke von 8 Kilometern rund um Schönau im Oberen Wiesental. Die abwechslungsreiche Strecke erlaubt viele Ein- und Ausblicke auf das Schwarzwaldstädtchen, seine Historie und die Umgebung. Während der Wanderung laden viele Ruhe- und Aussichtspunkte zum Verweilen ein.
Die Mühlmatt ist die Spaziermeile für Jung und Alt und lädt ein, um sich ein wenig die Füße zu vertreten.
Kleiner Spaziergang rund um den Haselberg.
Der Ringweg ist ein relativ ebener Rundweg oberhalb von Schönau, der durch ein schattiges Wäldchen führt und deshalb besonders an warmen Sommertagen schön zu laufen ist.
Der kurze, gemütliche Spaziergang führt auf den Spuren der Philosophen von der Kernstadt zum ehem. Schlageter Denkmal und wieder zurück in die Stadtmitte.
Der Winterspaziergang ist als kleine Rundtour zu begehen und beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau. Wir spazieren durch eine schneebedeckte Winterlandschaft, ehe wir in die Gemeinde Wembach kommen. Von hier geht es anschließend wieder zum Ausgangspunkt im Ortszentrum von Schönau.
Der winterliche Spazierweg auf der Flüh lädt dazu ein, sich ohne jegliche Anstrengung die Füße zu vertreten.
Auf einer Wanderung am Haselberg, nahe dem Stadtzentrum von Schönau, erleben wir den winterlichen Zauber des Schwarzwaldes.
Schöne Rundwanderung nach Tunau zum Zweistädteblick. Hier genießen wir den Ausblick über Schönau im Schwarzwald und zur Nachbarstadt Todtnau.
Lassen Sie sich zu den Spuren einer ereignisreichen Vergangenheit und Gegenwart führen - Spuren, die noch heute am Ort des ursprünglichen Geschehens zu entdecken sind. Geologisch Interessierte können einen riesigen Gletscherfindling besichtigen. In Tunau beginnt der Pfad ins Erdaltertum und führt hoch zum Zweistädteblick, wo der Aussichtspunkt auch aufgrund einer kleinen Hütte zu einem gemütlichen Picknick einlädt.
Der Spaziergang ist eine Rundtour, beginnt im Schwarzwaldstädtchen Schönau und führt in die Gemeinde Wembach.
Die Rundwanderung mit Ausgangspunkt Schönau verläuft auf dem Prozessionsweg, der von Schönau durch den Fuchswald nach Todtmoos führt.
Die Mühlmatt ist auch im Winter die Spaziermeile für Jung und Alt und lädt ein, um sich ein wenig die Füße zu vertreten.
Der Urwaldpfad führt auf 4,6 Kilometer durch einen Wald, der sich selbst überlassen wird und in dessen Entwicklung der Mensch nicht mehr aktiv eingreift.
Auf dem Hirtenpfad bei Fröhnd entdecken wir hautnah die Relikte der traditionellen Landwirtschaft - vom Viehhirten bis zum Elektrozaun. Der Hirtenpfad, zwischen den Fröhnder Ortsteilen Ittenschwand und Hof, erzählt die Geschichte von Otto, dem letzten Dorfhirten im Wiesental. Bis ins Jahr 1980 hütete er das Vieh des kleinen Weilers Hof, obwohl schon seit langem der Elektrozaun eingeführt worden war.
Genießen Sie eine schöne Rundwanderung, die vom Schwarzwaldverein Zell im Wiesental geplant wurde.
Beginnen Sie die Wanderung am Wanderparkplatz Oberblauen, dann Enge, Wolfsacker, Blauener Ebene und zurück zum Wanderparkplatz Oberblauen.
Schöne Wanderung mit Aussicht durchs Dorf Gresgen über Adelsberg zurück nach Gresgen zum Wanderparkplatz.
Eine schöne Wanderung vom Wanderparkplatz Erlenboden durch das Dorf Gresgen. Dann um den Rümmelsbühl zurück über Gresgen zum Wanderparkplatz.
Der schöne und artenreiche Hertinger Wald lädt ein, um durchzuatmen und die Natur zu erleben. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes ermöglicht es, ihn als Lebensraum zu erhalten, den nachwachsenden Rohstoff Holz zu nutzen und gleichwohl für die Erholung der Menschen da zu sein.
Die zweite Route des Hertinger Rundweges führt Sie durch den Hertinger und den Lieler Wald vorbei am Hertinger Bammerthäusle zurück zum Waldparkplatz. Die schönen und artenreichen Wälder laden ein, um durchzuatmen und die Natur zu erleben. Die nachhaltige Bewirtschaftung ermöglicht es, ihn als Lebensraum zu erhalten, den nachwachsenden Rohstoff Holz zu nutzen und gleichwohl für die Erholung der Menschen da zu sein.
Eine sehr schöne, aussichtsreiche Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.
Eine schöne Rundtour im Zeller Bergland. Die Wanderung beginnt am Pfaffenberger Wanderparkplatz Zimmerplatz, dann Käserntanne, Wolfsacker, Ittenschwand, Oberhepschingen und zurück zum Wanderparkplatz Pfaffenberg.
Rundwanderung durchs Zeller Bergland, Zell im Wiesental.
Landwirtschaftlich sehr schöner und idyllischer Weg. Halten Sie Ausschau: oft kann man auf dieser Strecke Wild sehen.
Kurze Wanderung von 3 km durch die nördlichen Rebbergen in Bad Bellingen.
Auf befestigten Landwirtschafts-, Feld- und Wiesenwegen haben Sie zunächst einen Aufstieg vor sich bevor Sie später oberhalb des Ortes die herrliche Aussicht genießen können. Die Tour führt durch das Bad Bellinger Hügelland mit seinen malerischen Weinbergen und Aussicht auf den Ort und den Rhein.
Tourlänge: ca. 6,6 km - Gehzeit ca. 2-2,5 Std. Wanderwege: gut befestigte Wege Höhenmeter: 30 Höhenmeter - Kategorie leicht Start/Ziel: Balinea Thermen Bad Bellingen
Wanderung vom Kurparkweiher und am Rheinauenweg entlang.