Wanderung suchen: Sainte-Marie-aux-Mines
La Chaume du Haïcot und Les Deux Brézouard am Startpunkt Échery
Einer der schönsten Anstiege der Vogesen, um einen der höchsten Gipfel der Vogesen zu erklimmen, mit der Belohnung, bei klarem Wetter einen Blick auf das Berner Jura und seine Trilogie mythischer Gipfel zu genießen: Eiger, Mönch und Jungfrau. Im Herbst, wenn der Nebel einsetzt und die Tage kürzer werden, werden die frühesten Wanderer vom Röhren der Hirsche beeindruckt sein. Die Route ist fernab von jeglicher Lärmbelästigung.
Col Sainte-Marie-aux-Mines / Die Wege der Erinnerung
Schöne historische Wanderung in der Nähe des Staatswaldes von Wisembach.
Zur Erinnerung:
1871 – Das Elsass und die Moselle werden Deutschland angegliedert, das zahlreiche Orte modernisiert.
1914 – Der Thronfolger von Österreich wird ermordet / Deutschland erklärt Russland, Frankreich und Belgien den Krieg. Soldaten besetzen Dörfer und Berge.
Im November 1918 werden die Schützengräben zugeschüttet, die Bunker und andere Befestigungsanlagen zerstört, aber etwa hundert davon sind noch heute in den Höhen des Val d'Argent zu sehen.
Zwischen Aubure und Fréland in Richtung Roche du Tétras
Kleine Wanderung im Schatten eines schönen Tannenwaldes, inmitten von Farnen und Heidelbeersträuchern oberhalb von Aubure, mit Ziel Roche du Tétras.
Tour du Taennchel ab Schelmenkopf
Diese etwa zwölf Kilometer lange Wanderung ermöglicht es Ihnen, die meisten interessanten Felsen dieses magischen Ortes namens Taennchel zu sehen.
Startpunkt ist die Hütte des Club Vosgien am Schelmenkopf oberhalb von Ribeauvillé. Von Ribeauvillé aus nehmen Sie die Straße nach Aubure und biegen dann im Weiler „La Pépinière” in Richtung Grande Verrerie ab. Achtung, im Winter ist dieser Weg nicht befahrbar, da er nicht asphaltiert ist.
Nachtrag vom 17. Juni 2025: Die Unwetter haben den unbefestigten Weg vom Fuß der Grande Verrerie zum Schelmenkopf stark beschädigt. Er ist nur für Geländewagen oder Fahrzeuge geeignet, die keine Angst haben.
Der Taennchel und die Quelle „Source des Corbeaux” am Ausgangspunkt Grande Verrerie
Auf dieser etwa zwölf Kilometer langen Wanderung können Sie die wichtigsten Felsen des Taennchel und die erstaunliche Quelle „Source des Corbeaux” sehen. Der Ausgangspunkt ist der kleine Parkplatz unterhalb der Grande Verrerie.
Les Brézouard
Sie möchten eine schöne Wanderung vom Col des Bagenelles zwischen den Tälern von Sainte-Marie-aux-Mines und Kaysersberg unternehmen? Hier finden Sie die Tour des Petit und Grand Brezouard, von der aus Sie einige Ausblicke auf diese beiden Täler sowie auf die Ebene des Elsass und in der Ferne auf den Schwarzwald genießen können. Die vom Club Vosgien sehr gut markierte Route ist für alle Arten von Wanderern, einschließlich Kindern, geeignet.
20.08.2024: Die Wanderung wurde geändert, um den Grand Brézouard zu umgehen, der zur Stärkung der Ruhezone nicht mehr ausgeschildert ist.
Vom Col des Bagenelles zu den Minen von Échery
Schöne Wanderung im Val d'Argent, vorbei am Baum der Freiheit, zur Erkundung der alten Bergwerke des Dorfes Échery und seines Uhrenturms.
Aufstieg auf den Gipfel des Grand Brézouard mit seinem 360°-Panorama auf das Tal von Sainte-Marie-aux-Mines und die Vogesen-Gipfel.
Col de Chamont am Startpunkt in Fréland
Im Frühling gibt es nichts Schöneres als diese Rundwanderung von Fréland über den Col de Chamont. Schöne Ausblicke auf das Pays Welche, die Täler von Fréland und Lapoutroie, den herrlichen Mont Kalblin und schöne Waldabschnitte.
Die Tour um den Königsstuhl
Ein kleiner zweistündiger Spaziergang, der an der Kreuzung oberhalb der Herberge Saint-Alexis beginnt. Sie umrunden den Koenigsstuhl und erreichen den höchsten Punkt auf dem einfachsten Weg.
Eine Rundwanderung um das Dorf Fréland
Diese Route führt Sie von einer alten Römerstraße auf die Anhöhen von Fréland. Bei schönem Wetter am Ende des Winters bietet sie eine abwechslungsreiche und ruhige Wanderung. Entlang der Wege erwarten Sie die ersten Primeln, Bäche und ein Blick auf das Tal von Lapoutroie. Auf dem Rückweg ist es immer wieder schön, durch Fréland zu spazieren. Ein kleiner Abstecher zum Museum des Pays Welche und seiner angeschlossenen Herberge rundet den Spaziergang angenehm ab.
Die Tête des Faux und der Étang du Devin vom Le Bonhomme aus gesehen
Rundwanderung vom Dorf Le Bonhomme aus, vorbei am „Circuit de la Grande Guerre sur le massif de la Tête des Faux” (Rundweg zum Ersten Weltkrieg auf dem Massiv der Tête des Faux), der zwischen 1914 und 1915 ein hart umkämpftes Schlachtfeld war.
Hier entdeckt man Überreste des Ersten Weltkriegs, zwei imposante Friedhöfe sowie von den Deutschen errichtete Befestigungsanlagen und technische Einrichtungen.
Der Étang du Devin und seine idyllische Umgebung laden zum Ausruhen ein.
Der Kulturweg von Urbeis und die Burg Bilstein
Rundwanderung ab Urbeis im Villé-Tal, entlang des Kulturpfads zum Thema Bergbau, vorbei an den Ruinen des Château du Bilstein, dem Dorf Climont und dem Col d'Urbeis.
Der Turm des Faudé
Kleiner Spaziergang vom Dorf Lapoutroie aus, um über die Roche du Chat Noir zum Turm des Faudé hinaufzusteigen.
Der 16,50 Meter hohe Turm ragt aus dem Gipfel des Faudé heraus. Er wurde am 15. August 2002 eingeweiht und bietet Besuchern die Möglichkeit, die herrliche Landschaft des Pays Welche und der Umgebung zu genießen.
Zum Abschluss Ihres Tages können Sie einen Abstecher zur Käserei Haxaire machen, wo Munster-Käse hergestellt wird.
Rocher du Coucou - Frankenburg
Herausragende Wanderung im Tal von Villé, bei der Sie Felsen mit besonderen Formen entdecken (Cheval Tombé, Salière, Roche des Fées). Sie führt Sie zum Rocher du Coucou mit einer sehr schönen Aussicht auf das Tal und die Ebene des Mittelelsass sowie zu der berühmten Frankenburg, die einst den Zugang schützte.
Der Col du Petit Haut und der Rocher de la Salière
Rundwanderung ab Fouchy durch schöne Kiefern- und Laubwälder. Allmählicher Aufstieg zum Col du Petit Haut, abwechselnd auf Wegen und Pfaden.
Rückweg über angenehme Pfade an den Hängen des Rougerain und des Guichat, mit dem Rocher de la Salière und der Roche du Cheval Tombé.
Zum Abschluss geht es über einen Teil des Kulturpfads „Une forêt en pays welsche” (Ein Wald im Welschland) und zum Aussichtspunkt des Stausees von Fouchy.
Von Kaysersberg nach Saint Alexis
Wanderung durch die hübsche Stadt Kaysersberg und weiter in die elsässischen Weinberge. Der weitere Aufstieg führt durch einen Wald mit verschiedenen Baumarten. Der Rückweg verläuft entlang eines Baches, der sich zwischen den Felsen hindurchschlängelt.
Weinweg Géovino in Riquewihr: Die Felsen
Wenn Sie Géovino in Riquewihr folgen, lernen Sie die grundlegende Bedeutung der Gesteine für die Weinberge kennen. Sie werden verstehen, warum die Böden der Südhänge der Vogesen so besonders sind, aber auch die Beziehung zwischen Gesteinen, Böden und Reben bis hin zu ihrem Einfluss auf das Aroma der Weine!
Auf den Anhöhen von Villé
Kleine Wanderung auf den Anhöhen von Villé, die uns vom Fluss Giessen zum WanderwegGR®532führt, der entlang der Bergkämme verläuft und schöne Ausblicke auf das Massiv Champ du Feu auf der einen Seite und den Col de Fouchy auf der anderen Seite bietet
.
Rundweg oberhalb von Villé
Das Fremdenverkehrsamt von Val de Villé veröffentlicht sehr gut gemachte Wanderkarten. Heute folgen wir dem Weg Nr. 12, dem sogenannten Circuit de la Honel, der Sie durch Dörfer und Wälder mit Aussichtspunkten und Felsen führt.
Diese Wanderung ist im Frühling besonders schön, da die Obstgärten in Blüte stehen und die Aussichtspunkte noch frei sind, da der Wald noch nicht vollständig bewachsen ist.
Der Weg ist relativ einfach.
Mehr Wandertouren Sainte-Marie-aux-Mines
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: