Entdecken Sie das Ruschbachtal (Naturschutzgebiet) mit seinem hübschen Wildbach und den Wasserfällen, um nach St. Chrischona, einem kleinen Weiler im Schweizer Kanton Basel-Stadt, zu gelangen. Er befindet sich auf dem höchsten Punkt des Kantons, 522 Meter über dem Meeresspiegel, wo sich auch der höchste Fernsehturm der Schweiz (250 m) befindet. Von dort aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Jura und die Alpen.
Technisches Datenblatt Nr.17237881







Herunterladen:
Beschreibung der Wandertour
Start in der Nähe der Bushaltestelle „Wyhlen Schulzentrum“. Parken Sie entlang der Kantstraße (Achtung: Der Parkplatz der Schule ist privat).
(S/Z) Steigen Sie die Straße hinauf und biegen Sie oben nach rechts in den Schneckenbergweg ein. Es gibt kein Straßenschild, aber die Straße beginnt mit Kopfsteinpflaster und ist später wieder asphaltiert.
(1) Am Ende der Straße nehmen Sie gegenüber und leicht links die Straße, die in den Wald hinaufführt (Ende der Tempo-30-Zone). Sie ist mit einer roten Raute und dem Wegweiser „St. Chrischona CH“ markiert.
(2) Nach der Brücke links in den Weg nach links mit den Schildern „Waldweg gesperrt“ und „Bei Nässe nicht begehbar“. Ab hier befinden Sie sich in einem Naturschutzgebiet. Der Weg führt entlang des Ruschbachs mal auf dem einen, mal auf dem anderen Ufer hinauf. Er passiert verschiedene Brücken sowie Stege über den schlammigen Abschnitten, die durch zahlreiche Mini-Quellen gebildet werden.
(3) Die Strecke verläuft über eine Brücke auf der rechten Seite. Überqueren Sie diese Brücke, um das Ufer zu wechseln, und steigen Sie dann den Weg hinauf, um eine Kreuzung mit zwei Bänken zu erreichen. Geradeaus weiter, überqueren Sie den Bach und kommen Sie an einen schönen Wasserfall. Wählen Sie den Weg, der nach rechts hinaufführt, und zweigen Sie oben angekommen nach links ab, um entlang des kleinen Bachtals aufzusteigen und zu einem steinigen Weg zu gelangen.
(4) Überqueren Sie diesen und gehen Sie geradeaus in Richtung Grenzstein - St. Chrischona (gelbe Raute). Der Weg ist oft schlammig, dann gelangen Sie auf einen weißen Schotterweg an der deutsch-schweizerischen Grenze, deren Grenzsteine Sie sehen können. Nachdem Sie eine kleine Brücke überquert haben, steigen Sie die Treppe hinauf.
(5) Oben, an einem Grenzstein, wenden Sie sich nach links (Schweiz) und folgen Sie einem Weg, der dann nach rechts weitergeht und auf eine asphaltierte Straße trifft.
(6) Biegen Sie links ab und wandern Sie am Fernsehturm vorbei. Weiter, an einem Restaurant vorbei und an der Kreuzung mit vier Richtungen rechts, um zur kleinen Kirche zu gelangen.
(7) Rückweg auf derselben Strecke bis zu dem Punkt, wo Sie der Straße gefolgt sind.
(6) Geradeaus weiter, bis der Asphalt aufhört. Eine Absperrung dient als Grenze. Gehen Sie über die Grenze zurück nach Deutschland. Folgen Sie dem Chrischonaweg bis zum Ende. Wenn Sie an der Straße ankommen, überqueren Sie diese und wandern Sie rechts entlang des Bürgersteigs. Biegen Sie dann links ab, nach Rührberg hinein.
Folgen Sie der Inzlingerstraße, gehen Sie am Brunnen links vorbei und nehmen Sie nach dem Hotel-Restaurant Rührbergerhof die Straße, die nach rechts hinunterführt (Feldbergstraße) und später zum Oberbergweg wird. Die Route führt auf der asphaltierten Straße, zwischen Obstwiesen und immer am Waldrand entlang.
(8) Am Ende des Waldes geradeaus weiter und nicht nach links. Wenn Sie in den Wald eindringen, wird die asphaltierte Straße zu einem Weg, der einen Bogen nach links macht. Nach der Durchquerung von Feldern führt der Weg am Waldrand entlang und dann wieder in den Wald hinein.
Nach etwa 300 m aufpassen: Kurz bevor Sie zu einem Aussichtspunkt über das Tal gelangen, biegen Sie scharf rechts in das Försterwegli ab. Der Weg steigt leicht an und fällt dann wieder ab.
(9) Folgen Sie in einer Linkskurve nicht dem Weg, der geradeaus nach oben führt, sondern dem Weg, der links nach unten führt.
Wenn Sie auf einem weiteren Weg ankommen, biegen Sie rechts ab, um auf die Straße Wyhlen-Rührberg zu gelangen.
Gehen Sie nach links und bleiben Sie auf dem Bürgersteig. An der Bushaltestelle Himmelspforte überqueren Sie die Straße und steigen rechts den für Motorräder und Autos gesperrten Hofackerweg hinauf. Gehen Sie etwa 50 m am Parkplatz rechts vorbei.
(10) Biegen Sie links in den kleinen Waldweg Kanzele (gelbe Raute) ein. Dieser wird schmal und steil.
(11) Beim Schild „Wyhlen Ziegelhof“ geradeaus weiter. Von hier aus besteht die Möglichkeit, links an den Seilen hinabzusteigen, um zu einem Aussichtspunkt zu gelangen (Achtung: gefährliche Passage).
Der Weg führt durch duftende Buchsbäume und dann im Zickzack bergab.
(1) Folgen Sie dem Schneckenbergweg, den Sie auf dem Hinweg genommen haben, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren (S/Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 277m
1 : km 0.29 - alt. 301m - Ende der Tempo-30-Zone
2 : km 0.42 - alt. 326m - Kreuzung
3 : km 1.72 - alt. 400m - Brücke
4 : km 2.24 - alt. 468m - Steiniger Weg, geradeaus
5 : km 2.58 - alt. 494m - Grenzstein
6 : km 2.73 - alt. 498m - Gemeinsame Kreuzung Hin-/Rückweg
7 : km 3.59 - alt. 514m - Christonakirche (St-Christona)
8 : km 7.19 - alt. 443m - Kreuzung geradeaus
9 : km 8.3 - alt. 398m - Kreuzung links
10 : km 9.16 - alt. 333m - Waldweg links
11 : km 9.55 - alt. 358m - Schild „Wyhlen Ziegelhof“
D/A : km 10.52 - alt. 277m
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Dieser Weg durch den historischen Ortskern von Grenzach gibt eine umfassenden Einblick in die Geschichte, die Kultur und die Vielfalt von Grenzach.






Eine Wanderung zwischen Schweizer und deutscher Grenze auf den Höhen von Basel.
Sie werden es kaum merken, wenn Sie von der Schweiz nach Deutschland wechseln. Nur die Grenzsteine sagen Ihnen, auf welcher Seite Sie sich befinden.
Es geht vorbei am Fernsehturm und der Kirche von St. Chrischona, dann dem wunderschönen Inzlinger Schloss, das von hübschen Wassergräben gesäumt ist.






Diese kleine Rundwanderung bietet von Lörrachs höchstem Punkt - dem Tüllinger Berg - einen guten Überblick über die Stadt. Entlang der Wiese zurück durch Stetten - Lörrachs ältesten Stadtteil - zeigt sich Lörrach mit der Fridolinskirche und dem schönen Rosenfelspark von seiner besten Seite abseits der üblichen Routen.






1805 errichten Napoleon und Friedrich I. von Österreich die Grenze auf dem Rhein. Rheinfelden wurde zu Rheinfelden (Baden), eine deutsche Industriestadt und Rheinfelden (Aargau), Thermalstadt in der Schweiz.
Der Weg führt am deutschen Ufer entlang, das mit Aussichtsplattformen und Bänken ausgestattet ist, bis zum Wasserkraftwerk und dann am bewaldeten Schweizer Ufer entlang. Die Rückkehr erfolgt über die kleine historische Stadt mit ihrer alten Brücke.






Rundstrecke mit Blick auf die Höhen von Arlesheim, vorbei an mehreren Burgen, dem Kirschenland, der Schartenflue (mit Aussichtsturm) sowie dem Goetheanum und eigentümlichen, malerischen Häusern in Dornach






Ein kleiner Ausflug im Schweizer Jura, oberhalb der Hauptorts des Kantons Basel-Landschaft.
Machen Sie diese Tour an einem warmen Tag, um im Schatten der hohen Bäume bis auf den Turm zu steigen. Von dort aus haben Sie einen 360°-Blick auf Jura, Schwarzwald, Vogesen und, wenn das Wetter es zulässt, Berner Alpen.






Das großangelegte Renaturierungsprojekt der Rheininsel, das 2013 begann, geht langsam zu Ende. Es entstand ein neuer Fluß, der Kleine Rhein zwischen dem Rheinseitenkanal und dem Altrhein. Der Wasser- und Landbereich drum herum ist völlig verändert und ermöglicht die Rückkehr oder den Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten.
Es handelt sich somit um Natur im vollen Wandel, die als Rahmen für diesen Spaziergang dient, wo sich alles sehr zu Gunsten der Artenvielfalt verändert.







Mögen Sie Nüsse? Dann machen Sie diese Wanderung, füllen Sie Ihren Rucksack und sammeln Nüsse schon alleine entlang der Strecke und weiter unten auf den eingeschlagenen Wegen.
Doch man sollte dies im Herbst tun, ansonsten ist es ein netter Spaziergang durch Reben, Obstbäume und Wälder in dieser kleinen Region im Norden Basels.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.