Runde zwischen Dabringhausen und Altenberg

Eine Tour durch das Eifgenbachtal bis kurz vor Altenberg. Zurück geht es entlang der Wasserroute, und der Dhünn, durch das Tal des Linnefebachs bis zurück nach Dabringhausen. Das Eifgenbachtal zählt zu den schönsten Bachtälern des Bergischen Landes.

Technisches Datenblatt

Nr.31315169
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 16,07 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:10 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 215 m
  • ↘
    Negative Hm: - 209 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 258 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 99 m

Beschreibung der Wandertour

Startpunkt dieser Wandertour ist der Parkplatz am Friedhof von Dabringhausen. Für das Navi: Friedhof, 42929, Friedhofweg, 42929 Wermelskirchen

(S/Z) Vom Parkplatz aus starten wir in nördliche Richtung gehen rechts am Friedhof vorbei. An der Querstraße biegen wir nach links ab und folgen dem Teerweg bis zum Ende. Dort an der Gabelung halten wir uns wieder links und folgen dem Pfad bis zu nächsten Gabelung, wo wir uns nun rechts halten. Wir folgen weiter dem W.

(1) Wir erreichen Rausmühle, gehen nach links und dann an dem Parkplatz vorbei. Hier beginnt nun das Eifgenbachtal. Wir folgen nun noch eine ganze Weile dem Eifgenbachweg (Streifzug #5). Nach einigen Metern stoßen wir auf die Hilgener Straße. Ihr folgen wir ein kurzes Stück nach rechts und verlassen sie wieder nach links. Weiter geht es auf dem Pfad, der gleichzeitig ein Pilgerweg ist. Nach einer Weile überqueren wir den Bechhausener Bach und folgen nun auch dem A3. Kurz hinter dem Bach wandern wir an einem Unterstand vorbei. Nach einer Weile stoßen wir auch auf den E2, dem wir nun ebenfalls folgen. Dann überqueren wir die Opladener Straße.

(2) Wir kommen in Markusmühle an. Der Weg führt weiter am Teich vorbei. Dahinter geht es geradeaus weiter auf dem E2, E3 und immer noch auf dem Streifzug #5. An der nächsten Gabelung halten wir uns rechts und folgen der 5 und dem E3 auf einem Pfad, bis wir wieder auf einen breiten Waldweg stoßen. Hier geht es nach links weiter. Nach etwa 1 km biegt unser Weg links ab. Hier überqueren wir den Eifgenbach und folgen ihm auf der anderen Seite. Nach etwa 650 m überqueren wir ihn wieder nach rechts. Drüben kürzen wir den Weg ein wenig ab, weil wir nicht mehr den Wanderzeichen folgen, sondern den ungezeichneten Pfad nach links weitergehen, bis wir wieder auf den offiziellen Weg kommen.

(3) Ein paar Schritte weiter gelangen wir an eine Straße bei Bökershammer. Wir gehen nach rechts und folgen der Straße in eine Linkskurve. Nach etwa 800 m verlassen wir die Straße nach links auf einen Pfad und folgen weiter dem E3 und der 5.

(4) Wir stoßen auf die Höhenroute. Hier können wir entweder direkt nach links abbiegen, oder den Wanderzeichen folgend ein wenig geradeaus weiter den Engelrather Bach überqueren und anschließend, je nach Wasserstand durch den Eifgenbach waten. Hier verlassen wir den Eigenbach, wandern über eine Weide und ein Stück der Landstraße entlang bis zur nächsten Möglichkeit nach links.

(5) Hier überqueren wir die Landstraße und gehen wieder nach links zur Straße Schöllerhof. Dann geht es nach rechts weiter, auf der Wasserroute und dem A4. Nachdem wir den Fluss Dhünn überquert haben, halten wir uns bei der Gabelung links. Nun folgen wir der Wasserroute bis wir ein zweites Mal die Dhünn überqueren und uns kurz vor Maria in der Aue befinden.

(6) Direkt hinter der Dhünn, vor Maria in der Aue geht die Tour nach rechts weiter entlang des Flusses, auf der Wasserroute und dem E3, bis zu der nächsten Abzweigung nach links. Hier verlassen wir die Wasserroute, gehen ein paar Schritte nach links und verlassen den Waldweg nach rechts auf einen schmalen Pfad. Auf diesem Pfad gehen wir nun entlang der Linnefe. Nach einem ganzen Stück gelangen wir wieder automatisch auf den E3, überqueren einen anderen Bach und folgen weiter dem Pfadverlauf bis zum Ende der Bachaue. Hier geht es nach links. Etwas weiter kommen wir an eine Freifläche mit einem Teich. An dem Ende überqueren wir eine Ortsstraße und halten uns an der Weggabelung links. Nun folgen wir weiter der Linnefe auf dem A1.

(7) Am Ende des Pfades überqueren wir einen Parkplatz und kommen zu Strandbadstraße. Hier wenden wir uns nach links, folgen der Straße bis hinter die Coenenmühle und verlassen die Straße bei nächster Gelegenheit nach rechts den Berg hinauf. Nun halten wir uns links und folgen dem W hinauf nach Dabringhausen. Bei der Mühlenstraße geht es nach rechts, dann immer geradeaus bis zur Straße Butscheid. Hier nach links und dem Straßenverlauf folgen bis zur Altenberger Straße, ein paar Meter nach links und die nächste wieder nach rechts. Nun sind wir auf dem Friedhofweg, der uns geradeaus über die Ortsumgehungsstraße wieder zum Startpunkt zurück führt (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 245 m - Parkplatz am Friedhof von Dabringhausen
  2. 1 : km 1.02 - alt. 177 m - Rausmühle
  3. 2 : km 3.52 - alt. 155 m - Markusmühle
  4. 3 : km 6.81 - alt. 129 m - Bökershammer
  5. 4 : km 8.08 - alt. 123 m - Höhenroute
  6. 5 : km 8.5 - alt. 101 m - Schöllerhof
  7. 6 : km 11.1 - alt. 128 m - Maria in der Aue
  8. 7 : km 14.39 - alt. 199 m - Strandbadstraße
  9. S/Z : km 16.07 - alt. 245 m - Parkplatz am Friedhof von Dabringhausen

Nützliche Informationen

Unterwegs befinden sich genügend Möglichkeiten für eine kleine Rast. Bequemes, festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende leichte Wanderbekleidung sind immer zu empfehlen.

Entdeckungen

Sehenswert unterwegs ist das Eifgenbachtal, Rausmühle und der Ortskern von Dabringhausen. Einkehrmöglichkeiten bietet während der Tour Rausmühle und Maria in der Aue und das Pfannkuchenhaus in der Coenenmühle. Oder auch im Anschluss die Gastronomie von Dabringhausen, oder Altenberg.

Hier habe ich diese Wanderung auch mit weiteren Fotos in meinem persönlichen Blog dokumentiert.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.