Start: Rathaus Calw-Stammheim (Hauptstraße 24, 75365 Calw)
Parkmöglichkeiten:
Wanderparkplatz Freibad Stammheim (Jahnstraße 10, 75365 Calw- Stammheim)
ÖPNV-Start: Haltestelle Rathaus
(S/Z) Los geht’s am Rathaus in Calw-Stammheim und wir folgen zunächst dem Gäurandweg (grüne Raute mit Hagebutte) über die Hauptstraße und biegen dann links in die Jahnstraße ab.
(1) Schon bald wandern wir am Freibad vorbei. Wir schreiten aus Stammheim hinaus und können uns, bevor es an der 4. Möglichkeit links bergauf geht, mit selbstgepflückten Erdbeeren stärken. Während wir langsam an Höhe gewinnen, sollten wir nach links schauen und unseren Blick über die weiten Felder bis nach Stammheim schweifen lassen.
(2) Oben angekommen, führt uns der Weg nach rechts und wenige Meter später auf einen herrlichen Wiesenpfad direkt am Waldrand entlang. Der Blick nach rechts, einfach lohnenswert!
(3) Dann gehen wir auf einem breiten Weg bergab und biegen an der folgenden Kreuzung nach links ab. Bald darauf weist ein Wegweiser nach rechts zur Ruine Waldeck, doch wir ignorieren diesen
(4) Wir nehmen den nächsten Abzweig, den Gäurandweg nun verlassend und der gelben Raute folgend. Nach einem steilen Abschnitt bergab, gelangen wir an die Bundesstraße, der wir für rund 100 m nach rechts folgen.
(5) Dann queren wir über eine Brücke die Nagold. Nun sollten wir kurz innehalten und das idyllische Fachwerkhaus mit angrenzendem Garten begutachten. Ein kurzes Pausieren und Kräftesammeln kann sowieso nicht schaden, müssen wir anschließend doch steil bergauf, um zur Burgruine Waldeck zu gelangen.
(6) Dort angekommen, sind wir schnell überzeugt, dass sich die ganze Anstrengung gelohnt hat. Denn imposant und bestens erhalten präsentiert sich uns die Ruine der um das Jahre 1100 erbauten Burg. Ein Rundgang durch die ehemalige Ritterburg ist dabei ein Muss. Zudem lädt eine Grillstelle zu einer gemütlichen Rast ein.
Anschließend steigen wir rechter Hand der Ruine die steinernen Stufen nach oben und wandern auf einem Bergrücken und an einer Art Felskanzel vorbei.
(7) Dann gehen wir bergab und passieren die Raststätte Geigerles Lotterbett, wo sich wiederum eine Grillstelle befindet. Unter zwei Sandsteinfelsen soll sich früher der Musikant Geigerle ein Schlafgemach hergerichtet haben. Es ist aber auch eine gemütliche Stelle!
Nach kurzem Verweilen gehen wir rechts auf dem Zubringerweg in Richtung Bahnhof Bad Teinach (keine Markierung) in das Nagoldtal hinunter und gelangen an die Bundesstraße und zum Restaurant Teinachtal.
(8) Ab hier weist uns die blaue Raute den Weg, wir folgen der Straße nach rechts und erneut nach rechts und wir überqueren die Nagold.
(9) Am Bahnhof führt uns nach links beinahe unscheinbar uns ein herrlicher Wiesenpfad an dem Fluss entlang, den wir aber bald schon wieder verlassen und nach rechts unter den Bahnschienen hindurch gehen.
(10) Nun halten wir uns links und folgen wieder der gelben Raute, den Berg gemütlich nach oben schreitend.
Für einige Zeit wandern wir auf einem breiten Weg oberhalb der Nagold und können das Gewässer stets durch die Bäume hindurch erspähen.
(11) So erreichen wir schließlich das Schlittbachbrückle und sollten nach dem Überqueren die Gelegenheit nutzen, einen Abstecher nach rechts zu machen. Wenige Meter weiter können wir rechter Hand bei der Unteren Mühle im Schleiftal das größte, hölzerne, oberschlächtige Mühlrad Europas bewundern, das einen Durchmesser von 11,50 m hat. Gigantisch!
(12) Wieder zurück am Schlittbachbrückle gehen wir auf der sogenannten Himmelsleiter steil bergauf und nach Verlassen des Waldes an einer Kleingartenanlage vorbei. Wir erreichen bald darauf das Industriegebiet von Calw und kreuzen an einer Fußgängerampel die B296.
(13) Nun folgen wir ca. 500 m dem leicht ansteigenden Verlauf der Leibnizstraße, wenden uns dann nach rechts auf die Gottlob-Bauknecht-Straße und gelangen so zum Wegweiserstandort Im Feldle.
(14) Dort halten wir uns rechts und 50 m weiter sofort wieder rechts, sodass wir linksseitig am Industriegebiet und an weiten Feldern entlang gehen. Wir biegen nach rund 400 m links ab und treffen nach einem kurzen, steileren Abschnitt bergauf wieder auf den Gäurandweg.
(15) Diesem folgen wir zurück nach Calw-Stammheim und zu unserem Ausgangspunkt am Rathaus (S/Z).