Wanderung suchen: Nideggen
Buntsandsteinroute bei Nideggen
Die Tour geht vom Gut Kallerbend in Zekall-Nideggen über die Rur (ohne h) hinauf zur Buntsandsteinroute, dann parallel dazu durch die Einsiedlerklamm, an einigen Aussichtspunkten ins Rurtal vorbei, am Rande von Nideggen entlang, über die Hirtzley, hinein nach Nideggen, zur Burg hinauf, dann über die Buntsandsteinroute zum Ort Abenden, dem Südpunkt der Tour und wieder zurück, unweit der Rur entlang, vorbei an Nideggen-Brück, zum Startpunkt.
Vogelsang IP
Die riesige Hochebene von Dreiborn mit ihrer Landschaft aus Heide und Wiesen überragt den Urftsee, einen der Seen des Rur-Staudammkomplexes. Auf dieser Hochebene befand sich früher ein Dorf, von dem heute nur noch die Kirche und die Schule übrig sind. Östlich dieser Hochebene, am linken Ufer der Urft, liegt Vogelsang, eine „moderne” Festung, die vom Dritten Reich erbaut wurde. Vor dem Krieg diente dieser riesige Komplex als prestigeträchtiger Ausbildungsort für die zukünftige Nazi-Elite. Nach dem Krieg wurde das Gelände mehrere Jahrzehnte lang nacheinander von der britischen und der belgischen Armee besetzt. Heute wurde Vogelsang in Vogelsang Internationaler Platz umbenannt und ist zu einem internationalen Gedenkort geworden, der nicht nur die historischen Ereignisse der Nazizeit aufzeigt, sondern auch Überlegungen, Botschaften und Reflexionen zum aktuellen gesellschaftlichen Leben anregt.
EifelSchleife Burg Satzvey
Die absoluten Wanderhighlights dieser EifelSchleife sind die Buntsandsteinformation Katzensteine und die Burg Satzvey. Es geht größtenteils über breite und teils geschotterte Waldwege, es gibt nur eine kurze Pfadpassage.
Rundweg bei Mechernich-Vussem in der Eifel, auf den Spuren der alten Römer
Mit Start an der alten Aquäduktbrücke bei Vussem, zum Teil auf dem Römerkanalweg, geht es durch die sanfte Hügellandschaft der Eifel auf Teilen der Eifelschleife rund um die Kakushöhle, zum Teil auf den Spuren der alten Römer.
Ein kleiner Ausflug zwischen Brackvenn und Herzogenhügel
Diese Wanderung wird Liebhaber des Hohen Venns und von Feuchtgebieten begeistern. Die Holzstege im südlichen Teil des Brackvenns, der Weg im Spohrbach-Tal, der Zusammenfluss von Spohrbach und Helle (auf Deutsch „Hill“) und der Grenzsteinweg (am Ende der Strecke) sind die Höhepunkte dieser Wanderung.
Felsen von Bieley
Eine Wanderung durch die Wälder von Elsenborn und Rocherarth führt Sie zu einem in Belgien einzigartigen Aussichtspunkt: dem Felsen von Bieley. Ein märchenhafter Blick auf ein Tal, durch das sich ein kleiner Bach mit tausend Reflexionen schlängelt. Unabhängig von der Jahreszeit und dem Wetter ist die unglaubliche Aussicht von hier aus auf jeden Fall einen Abstecher wert.
Anmerkung des Moderators: Bitte lesen Sie die Bewertungen sorgfältig durch: Zu bestimmten Zeiten besteht aufgrund von Schießübungen mit scharfer Munition im Lager Elsenborn Gefahr.
Von Ternell zur Wallonischen Fagne – La Helle
Entdecken Sie einen der wildesten Flüsse Belgiens, die Helle (auf Deutsch „Hill“), ausgehend vom ehemaligen Forsthaus Ternell und den Hohen Venn, wo sie entspringt. Eine lange Naturwanderung auf abwechslungsreichem Gelände: Waldwege (Laub- und Fichtenwald), trockene und nasse Graswege und -pfade, Holzstege (auf sehr sumpfigem Gelände), Schotterwege, asphaltierte Wege.
Zwischen Wäldern und Steppenlandschaft in Ternell
Für Wanderfreunde gibt es verschiedene Wälder (Nadel- und Laubwälder) sowie Holzstege und Moore im Hohen Venn zu entdecken.
Ternell und seine beiden Täler
Wunderschöne Wanderung im Wald, in den Tälern des Getzbach und Hill, zu beiden Seiten des Hauses Ternell.
Ziemlich schwierig, da es viele unebene Wege gibt, die mit Steinen und Wurzeln bedeckt sind.
Rundwanderung ab Hausset
Wanderung mit vielen Waldwegen.
Rundweg um den Bütgenbacher See
Einfache Wanderung, keine Schwierigkeiten, praktisch keine Höhenunterschiede und wunderschöne Landschaften... einfach nur Genuss!!!
Die Fagne des Deux Séries
Sehr schöne Wanderung in einem Naturschutzgebiet, zu jeder Jahreszeit empfehlenswert.
Vom Signal de Botrange zu den Fagnes de Sourbrodt
Vom Gipfel Belgiens aus können Sie die Wallonische Fagne und die Fagne de Sourbrodt mit ihren Denkmälern aus dem Zweiten Weltkrieg erkunden.
Die App Visorando wird dringend empfohlen.
Auf zum Signal de Botrange
Virtuelle Schatzsuche mit der App TOTEMUS auf der Suche nach dem höchsten Punkt Belgiens: Auf zum höchsten Punkt Belgiens
Einfache Tour vom Maison du Parc zum Signal de Botrange und zurück zum Maison du Parc.
Nach der Anstrengung gibt es nichts Besseres als ein Getränk oder eine kleine Mahlzeit.
Ovifat, wenn Schnee liegt
Nicht weit vom Signal de Botrange, dem höchsten Punkt Belgiens, können Sie auf dieser Wanderung den Bach Le Ghâster, einen Nebenfluss des Bayehon, entdecken.
Tour du Noir Flohay
Entdecken Sie den Noir Flohay, eine Ansammlung versteinerter Kiefern. Inmitten dieser für das Hohe Venn typischen Landschaft führt der Rückweg entlang der Helle, einem kleinen Fluss, der im Venn entspringt. Es gibt zwei mögliche Abkürzungen für Rundwege von etwa 7 bzw. 13 km Länge.
Familienwanderung ab Baraque Michel
Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaften im Naturpark Hautes Fagnes.
In dieser Region mit ihren außergewöhnlichen Landschaften gibt es zahlreiche Wanderungen zu unternehmen.
Ich schlage Ihnen vor, die Wanderung zu entdecken, die wir im Juli 2019 mit der Familie unternommen haben. Die Kinder haben die Aussichtspunkte, die Holzstege und die Bäche sehr genossen... Wir konnten sogar ein Reh beobachten.
Bei Bedarf kann die Strecke verkürzt werden.
Die Wanderung ist leicht, da es kaum Höhenunterschiede gibt, aber der Weg ist stellenweise uneben.
Auf dem Dach Belgiens
Diese Wanderung auf dem Hochmoor der Hohen Venn im Naturpark Hautes-Fagnes-Eifel führt Sie zum höchsten Punkt Belgiens und lässt Sie die besondere Flora und Landschaft dieser Region entdecken. Die Wanderung ist unter der Woche (weniger Besucher) bei schönem Wetter oder im Schnee am angenehmsten.
Promenade du Bayehon – Mühle und Wasserfall
Angenehme Wanderung, die Sie zum Bayehon-Wasserfall führt, dem zweitgrößten Wasserfall Belgiens. Er wird von den Quellen des Hohen Venns gespeist. Seine Wassermenge variiert daher je nach Jahreszeit. Die Route führt Sie durch verschiedene Vegetationstypen, von Laubbäumen über Kiefern bis hin zum Fagne. Der größte Teil der Strecke verläuft entlang von Bächen, die mehrfach von kleinen Brücken überspannt werden.
Burg Reinhardstein und See von Roberville
Abwechslungsreiche Strecke durch Wälder, entlang eines Flusses und um den Robertwalder See. Mit schöner Aussicht auf die Burg Reinhardstein.
Die Kämme der Warche von Xhoffraix aus
Herrliche Wanderung auf dem Kamm der Warche, mit herrlichen Ausblicken auf die Region.Der Höhepunkt ist das wunderschön renovierte Schloss Reinhardstein. Anfang der 1970er Jahre war sie eine echte Ruine, von der wir uns nie hätten träumen lassen, dass sie auf diese Weise zu neuem Leben erweckt wird! Die ersten zwei Kilometer der Wanderung verlaufen auf dem Land. Der Rest ist fast vollständig bewaldet und führt vorbei am Felsvorsprung "Nez de Napoléon", dem Staudamm von Robertville, der Kalbusch-Mühle (Campingplatz und Taverne donnerstags und sonntags geöffnet) und dem beeindruckenden Steinbruch Carrière de la Warche.
Vom Bayehon zum Reinhardstein
Der Bayehon ist bekannt für seinen Wasserfall, der nach dem Wasserfall von Coo der zweitgrößte Belgiens ist. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Pouhon zu entdecken, natürlich sprudelnde eisenhaltige Mineralquellen. Zum Abschluss umrunden Sie das Schloss Reinhardstein.
Entdecken Sie die versteckten Fagnes
Sehr schöne Wanderung durch die verschiedenen, etwas weniger frequentierten Fagnes. Es gibt mehrere Abkürzungen, aber die meisten Wege lohnen sich.
Schlucht Trô Maret und Moûpa
Spaziergang entlang von Flüssen durch eine Schlucht und Rundgang durch den Ort Moûpa.
Mont Spinette
Rundweg entlang des Ruisseau du Trô Maret, vorbei an der Ferme Libert und ihrem Wildpark und zurück über den Holzsteg von Moûpa.
Die Wanderung sollte ausschließlich in der vorgeschlagenen Richtung unternommen werden, da die Gegend in der Gegenrichtung durch Verbotsschilder als Ruhezone ausgewiesen ist. In der vorgeschlagenen Richtung gibt es keine Schilder.
Das Kolvenderbachtal ab Medendorf
Eine Rundwanderung durch das ruhige und friedliche Tal des Kolvenderbachs.
Grenzüberschreitender Ausflug nach Schönberg
Diese überwiegend durch Wald führende Rundwanderung bietet bei klarem Wetter schöne Ausblicke auf die Landschaft südlich der deutschen Grenze in Richtung Mützenich... nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Dorf in der Gemeinde Monschau weiter nördlich.
Wanderung ohne Beschreibung, zu verfolgen mit der App Visorando.
Mehr Wandertouren Nideggen
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: