Wanderung suchen: Mötzingen    
Wanderungen Mötzingen
                 Adolph-Kolping-Stationenweg Ergenzingen
                Adolph-Kolping-Stationenweg Ergenzingen            
            
         
        
        
                Themen-Rundweg mit 7 Stationen, barrierefrei
Rundweg zu markanten Punkten in der Gemeinde Ergenzingen
7 Mitmach-Stationen bieten Impulse zum Nachdenken und Ideen für kleine Aktionen
Die Stationen im Kurzüberblick
Station 1: Start am Adolph-Kolping-Saal
Station 2: Strickerbrunnen, Bergstraße/Ecke Albrecht-Wirt-Straße
Station 3: Evang. Christus-Kirche/Kindergärten/Grundschule, Königsberger Str. 43 - 47
Station 4: Wegkreuz Horber Straße, Starenweg
Station 5: Pflegeeinrichtung "Haus am Seltenbach", Spechtweg
Station 6: Waldkapelle, Pater-Kentenich-Weg/Liebfrauenhöhe
Station 7: Rathausgarten, Gäustraße 8            
            
            
    
                 Biotopverbund-Runde Holzbronn
                Biotopverbund-Runde Holzbronn            
            
        
                Biotope, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sind für das Überleben von Fauna und Flora unverzichtbar. Ihr dauerhaftes Überleben ist durch äußere Einflüsse in Gefahr, ein Verlust der biologischen Vielfalt häufig die Folge.
In der strukturreichen Landschaft um das Naturschutzgebiet Gültlinger und Holzbronner Heiden, Teil des Modellprojekt zur Umsetzung des Biotopverbunds im Landkreis Calw, können Sie Biotope erwandern und das Thema Biotopverbund mit der ganzen Familie erforschen.            
            
            
    
                 Alpiner Weg Calw-Holzbronn
                Alpiner Weg Calw-Holzbronn            
            
        
                Der Weg verläuft zuerst ein Stück entlang des bekannten Gäurandwegs bevor er in den Wald hinein führt. Später stoßen wir auf den mit einer blauen Raute gekennzeichneten "alpinen Weg". Dieser führt uns vorbei am Hof Dicke und den Ruinen des ehemaligen Dickener Schlössles. Ein romantischer Pfad führt über zwei Leitern empor, vorbei an Felsen und belohnt uns mit einem wunderbaren Blick über das Nagoldtal. Anschließend folgen wir einem gut ausgebauten Waldweg zurück zum Ausgangspunkt.            
            
            
    
                 Calw 8 - Ruine Waldeck-Trail
                Calw 8 - Ruine Waldeck-Trail            
            
        
                Über Forstwege und alpine Pfade hat dieser Trail recht anspruchsvolle Stellen zu bieten.            
            
            
    
                 FREI.GANG auf sonniger Höhe über Neubulach
                FREI.GANG auf sonniger Höhe über Neubulach            
            
        
                Unsere FREI.GÄNGE schenken Ihnen Freiheit. Die FREI.GÄNGE laden Sie dazu ein, weniger bekannte Ziele und Wege zu erkunden und so die Natur in und um Neubulach stressfrei und sicher zu entdecken.            
            
            
    
                 Premiumweg und Genießerpfad "Wolfsgrube" Neubulach
                Premiumweg und Genießerpfad "Wolfsgrube" Neubulach            
            
        
                Schmale Pfade in wunderschöner Natur mit herrlichen Aussichten, das erwartet den Wanderer. Auf dem Genießerpfad "Wolfsrunde" erleben Sie abwechslungsreiche Natur und Geschichte.
             
            
            
    
                 Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser
                Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser            
            
        
                Auf den Spuren der Hugenotten- und Waldenser durch das Heckengäu, das bedeutet Wandern mit spannender Geschichte in weiten, vielfältigen Landschaften.
             
            
            
    
                 Ruine Waldeck und das größte Mühlrad Europas
                Ruine Waldeck und das größte Mühlrad Europas            
            
        
                Die Rundwanderung führt uns durch herrlichen Mischwald und entlang Buntsandsteinfelsen zur Ruine Waldeck und zum größten, hölzernen, oberschlächtigen Mühlrad Europas.            
            
            
    
                 Ökologischer Naturlehrpfad um Bad Teinach
                Ökologischer Naturlehrpfad um Bad Teinach            
            
        
                Ein informativer Rundweg mit Einblicken in die Ökologie und Besonderheiten im Teinachtal            
            
            
    
                 GeoTour Bad Teinach-Zavelstein
                GeoTour Bad Teinach-Zavelstein            
            
        
                Spannende GeoTour in Bad Teinach-Zavelstein:erkunden, erforschen, erleben …            
            
            
    
                 Von der Burg Zavelstein über Adolfshöhe nach Bad Teinach
                Von der Burg Zavelstein über Adolfshöhe nach Bad Teinach            
            
        
                Kleine Wanderung von Zavelstein nach Bad Teinach. Von den historischen Gemäuern von Zavelstein, geht die Wanderung nach Bad Teinach zur Besichtigung der Kabbalistischen Lehrtafel.            
            
            
    
                 GeoTour Calw - Wo aus Wasser Steine werden
                GeoTour Calw - Wo aus Wasser Steine werden            
            
        
                Live dabei sein, wenn Steine entstehen? Auf Millionen Jahre alten Wüsten- und Meeresböden spazieren gehen? Erfahren, warum es im Nordschwarzwald früher Bewässerungsanlagen gab! Das alles und noch viel mehr bietet die GeoTour Calw. Für Familien mit Kindern, aber auch für alle, die neugierig die Region erkunden möchten.            
            
            
    
                 Historischer Rundweg um Zavelstein
                Historischer Rundweg um Zavelstein            
            
        
                Rundweg um die geschichtsträchtige Burgruine Zavelstein
Vorbei an riesigen Weißtannen und Buchen, dazwischen immer wieder ein Blick in das teife Tal auf Bad Teinach oder hinauf zum Burgfried der Ruine Zavelstein. Rund einen Kilometer ist die abwechslungsreiche Strecke.            
            
            
    
                 Der Zavelsteiner Krokusweg
                Der Zavelsteiner Krokusweg            
            
        
                Dieser Spaziergang durch das einzigartige Naturschutzgebiet "Zavelsteiner Krokuswiesen" vermittelt die Geschichte des Zavelsteiner Krokusses.            
            
            
    
                 Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw
                Kultur in der Natur auf dem Waldpfad Calw            
            
        
                Bei dieser Wanderung erfahren wir, was sich im Calwer Stadtwald in der Vergangenheit zugetragen hat und erleben inmitten faszinierender Natur schöne Ausblicke und gemütliche Rastmöglichkeiten.            
            
            
    
                 Wildes Tal und aussichtsreiche Höhe
                Wildes Tal und aussichtsreiche Höhe            
            
        
                Diese Rundwanderung führt den Wanderer von Calw aus ins klösterliche Hirsau und durch das urwüchsige und wildromantische Schweinbachtal nach Altburg. Über Alzenberg führt die Wanderung zurück nach Calw.
In Hirsau besichtigen wir die imposante Klosteranlage St. Peter und Paul und tauchen so in die Geschichte des historischen Klosterortes ein. Anschließend führt uns die Wanderung über schmale Pfade durch das wildromantische Schweinbachtal auf die Höhe nach Altburg. Nach einem Besuch im Bauernhausmuseum und in der Martinskirche gehen wir über Alzenberg zurück nach Calw.
             
            
            
    
                 Genießerpfad - Wasser-, Wald- und Wiesenpfad - Calw-Bad Teinach-Zavelstein
                Genießerpfad - Wasser-, Wald- und Wiesenpfad - Calw-Bad Teinach-Zavelstein            
            
         
        
        
                Dieser Premium-Wanderweg führt uns durch das idyllische Rötelbachtal und vorbei an imposanten Felsformationen zu herrlichen Aussichtspunkten.            
            
            
    
                 Stubenfels und Zavelsteiner Kultur-Highlights
                Stubenfels und Zavelsteiner Kultur-Highlights            
            
        
                Die Wanderung führt uns am imposanten Massiv des Stubenfelsen vorbei auf die Höhen von Calw und in das verträumte Zavelsteiner Städtle mit seiner Burgruine.            
            
            
    
                 Historischer Audio-Stadtrundgang Calw
                Historischer Audio-Stadtrundgang Calw            
            
         
        
        
                Folgen Sie dem Löwen!
Der Historische Audio-Stadtrundgang ist eine interessante Möglichkeit, die Hermann-Hesse- und Fachwerkstadt Calw zu entdecken und zu erleben.             
            
            
    
                 Rund um Calw - Denkmäler, Persönlichkeiten, Geschichte und Aussichten
                Rund um Calw - Denkmäler, Persönlichkeiten, Geschichte und Aussichten            
            
        
                Genießen und entdecken Sie Calws Natur, Kultur und Geschichte. Denkmäler, Persönlichkeiten, Bauwerke und technische Errungenschaften begleiten uns auf diesem Weg „Rund um Calw“.            
            
            
    
                 Von Altburg durch den Wimberger Wald zum Wildschweingehege
                Von Altburg durch den Wimberger Wald zum Wildschweingehege            
            
        
                Kurze barrierefreie Wanderung auf asphaltierten Wegen durch die Calwer Höhenorte Altburg, Oberried, Wimberg und Speßhardt und auf gut befestigtem breitem Waldweg von Wimberg aus zum Schwarzwildgehege            
            
            
    
                 Von Altburg über aussichtsreiche Höhen nach Zavelstein
                Von Altburg über aussichtsreiche Höhen nach Zavelstein            
            
        
                Eine sehr abwechslungsreiche Höhenwanderung mit bewirtschafteten Hütten und Gaststätten direkt am Weg. Höhepunkt der Wanderung ist das malerische Städtchen Zavelstein mit einer spektakulären Burgruine.            
            
            
    
                 Altburger Bohnenberger Geschichtsweg
                Altburger Bohnenberger Geschichtsweg            
            
        
                Auf 22 Tafeln und einer Dauer des Weges von ca. 1 1/2 Stunden soll der Altburger - Bohnenberger - Geschichtsweg die bewegte Geschichte des Ortes zeigen, wie sie Vater und Sohn Bohnenberger erlebt haben.            
            
            
    
                 Naturpark-AugenBlick-Runde Zettelberg in Bad Teinach-Zavelstein
                Naturpark-AugenBlick-Runde Zettelberg in Bad Teinach-Zavelstein            
            
        
                Beeindruckende und aussichtsreiche Rundwanderung. Wundervolle Aussichten entlang der ca. 16 km langen Runde werden bei jedem Wanderer bleibende Eindrücke hinterlassen.            
            
            
    
                 Altburg - Oberreichenbach - Altburg
                Altburg - Oberreichenbach - Altburg            
            
        
                Wenig anstrengende, abwechslungsreiche Höhenwanderung mit viel Aussicht auf die Kulturlandschaft, Einkehrmöglichkeiten in den Höhenorten, aber auch stillen Passagen im Nadelwald.            
            
            
    
                 Klosterrundweg Calw-Altburg
                Klosterrundweg Calw-Altburg            
            
         
        
        
                Vom Ortskern Altburgs aus geht es durch das abenteuerliche Schweinbachtal zum geschichtsträchtigen Kloster Hirsau. Weiter führt der Weg entlang der wildbewachsenen Natur des Schinderbachs hin zum Alzenbrunnen und zurück nach Altburg.
             
            
            
    
                 Wolfsschlucht und Fuchsklinge
                Wolfsschlucht und Fuchsklinge            
            
        
                Die Wanderung führt uns durch den geschichtsträchtigen Ort Hirsau mit seiner imposanten Klosteranlage St. Peter und Paul und auf schmalen Pfaden durch die abenteuerliche Wolfsschlucht und verträumte Fuchsklinge.            
            
            
    
                 Bienenlehrpfad - Hirsau
                Bienenlehrpfad - Hirsau            
            
         
        
        
                Winzig, aber unverzichtbar für das Funktionieren unserer Ökosysteme sind Bienen. Doch was genau wissen wir eigentlich über sie? Auf dem Bienenlehrpfad gibt es Antworten auf die vielen Fragen, die nicht nur den jungen Naturliebhabern unter den Nägeln brennen. Der Lehrpfad mit mehreren Schautafeln startet im Kurpark Hirsau und führt bis zum Flößerwasen.            
            
            
    Mehr Wandertouren Mötzingen
 
                 
         
         Visorando-Mitglied
Visorando-Mitglied Verkehrsverein
Verkehrsverein