Wanderung suchen: Molló    
Wanderungen Molló
                 Rundwanderung zu den Hütten Cabanes de l'Ullat und Refuge des Conques von La Preste aus
                Rundwanderung zu den Hütten Cabanes de l'Ullat und Refuge des Conques von La Preste aus            
            
         
        
        
                Sehr schöne, markierte und größtenteils schattige Rundwanderung. Kann in beide Richtungen begangen werden. In der beschriebenen Richtung kann eine Mittagspause in der Refuge des Conques eingelegt werden. Nach der Brücke (2) folgt ein gleichmäßiger Aufstieg durch einen wunderschönen Buchenwald. Wasserauffüllung (7) am Waldausgang, kurz vor den Hütten. Die Überquerung des Tech kann je nach Jahreszeit schwierig sein. Anschließend durchquert man einen weiteren, ebenso schönen Buchenwald. Vom Coll Baix (12) kann man direkt auf den GRP® wechseln und zur Abzweigung nach Roca Rodona gelangen. Kürzere Variante von La Preste – Jasse de l'Ullat – Las Conques – Collada de la Solana            
            
            
    
                 Rundwanderung Coll de Siern und Cabane de l'Ullat von La Preste aus
                Rundwanderung Coll de Siern und Cabane de l'Ullat von La Preste aus            
            
         
        
        
                Wanderung, die einen guten Orientierungssinn erfordert. Zahlreiche Abzweigungen, Markierungen vorhanden, aber sehr spärlich oder veraltet. Der Weg vom (6) zum (7) ist aufgrund zahlreicher umgestürzter Bäume auf dem Weg nicht leicht zu finden. Die GPX-Datei ist daher erforderlich, um die Position zu bestätigen. Da diese Wanderung größtenteils im Schatten verläuft, kann sie im Sommer unternommen werden, außer bei sehr großer Hitze.Die Wanderung zwischen (6) und (7) kann umgangen werden, indem man dem Weg folgt und dann der gelb-weißen Markierung nach links für 100 m bis zum (7) folgt.Bei Bedarf ermöglichen zwei Ausweichmöglichkeiten (7) und (10) eine schnelle Rückkehr nach La Preste.
Höhenunterschied ca. 900 m. Rechnen Sie mit 6 Stunden inklusive Pausen.            
            
            
    
                 Coll de Pregon und Coll de Siern, Serra und Baraques de l'Ullat von La Preste aus
                Coll de Pregon und Coll de Siern, Serra und Baraques de l'Ullat von La Preste aus            
            
         
        
        
                Sehr schöner (schwieriger) Aufstieg im Wald von Veïnat de la Farga bis zum großen Coll Pregon. Dieses Weidegebiet an der Grenze wird noch genutzt. Anschließend führt ein schöner Kamm mit einigen Unebenheiten in Richtung Costabona. Allerdings muss man schon vorher im Wald auf Höhe des Coll de Siern abbiegen. Die Passage durch das Weidegebiet Cabanes de l'Ullat ist wunderschön. Der Rückweg führt dann durch den Wald.            
            
            
    
                 Pic Sec und Turm Mir von der Waldhütte Can Got (Prats de Mollo) aus
                Pic Sec und Turm Mir von der Waldhütte Can Got (Prats de Mollo) aus            
            
        
                Sehr schöne Rundwanderung auf sehr guten und schönen Wegen, größtenteils im Wald. Herrlicher 360°-Blick vom Kamm auf das Canigou-Massiv, die Gipfel Spaniens und den Costabonne.            
            
            
    
                 Von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles
                Von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles            
            
         
        
        
                Erste Etappe: Rundwanderung von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles
Bergwanderung mit sehr schönen Landschaften, insbesondere vom Coll de Bise bis zur Collada de la Roqueta.
Als schwierig eingestuft: ungeschützt, teilweise starkes Gefälle. Siehe praktische Informationen.
Rechnen Sie mit 6 Stunden zügiger Wanderung.            
            
            
    
                 Les Queroses – Coll de Bise – La Parcigoule
                Les Queroses – Coll de Bise – La Parcigoule            
            
         
        
        
                Von Perpignan aus fahren Sie in Richtung Le Boulou, Céret, Amèlies-les-Bains, Prats de Mollo über die D115. Dann weiter in Richtung La Preste über die D115a. Dann rechts in Richtung Parcigoule. Fahren Sie bis zum Ende der asphaltierten Straße und parken Sie so bald wie möglich nach dem Bauernhof, ohne den Verkehr zu behindern. Siehe § Praktische Informationen (¹).Orientierungssinn ist erforderlich. Die Beschilderung ist imersten Teil gut.Nach starken Regenfällen nur eine einfache Hin- und Rückfahrt einplanen. Siehe Abschnitt „Praktische Informationen “ (²).            
            
            
    
                 Rundwanderung zwischen Prats-de-Mollo-la-Preste und der Berghütte Refuge de Sant Guillem
                Rundwanderung zwischen Prats-de-Mollo-la-Preste und der Berghütte Refuge de Sant Guillem            
            
        
                Diese zweitägige Wanderung mit einer Übernachtung in der Berghütte Sant Guillem ermöglicht jeden Tag kürzere Varianten, je nach Wetterlage oder Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer.
Diese Wanderung ist vollständig markiert: Leider werden die Wege nicht gepflegt und die Markierungen müssten an vielen Stellen erneuert werden (Stand Anfang Juli 2025).            
            
            
    
                 Prats-de-Mollo nach Sant Guillem über Puig Fabra – Les Sarraïns – Serre Vernet
                Prats-de-Mollo nach Sant Guillem über Puig Fabra – Les Sarraïns – Serre Vernet            
            
        
                Dieseerste Etappe, die fast ausschließlich durch den Wald führt, ist daher im Sommer bei frühem Aufbruch möglich. Sportliche Wanderung mit 1275 m Höhenunterschied auf markierten, wenig oder gar nicht begangenen Wegen, die Orientierungssinn und die GPX-Datei erfordern.Schöne Orte zum Ausruhen und Genießen der Landschaft. Der höchste Punkt (1830 m) am Puig dels Sarraïns ist beispielsweise ideal für eine Mittagspause.            
            
            
    
                 Von der Collada de Roques Blanques zum Pla Guillem über die Bergkämme
                Von der Collada de Roques Blanques zum Pla Guillem über die Bergkämme            
            
         
        
        
                Fast immer offene Wanderung mit sehr schönen Landschaften. Zunächst geht es sehr steil bergauf bis zum Puig de Collada Verda (Punkt 2403) und dem geodätischen Grenzstein. Es folgt ein Weg auf dem Kamm und ein Übergang zum Collada del Vents. Achten Sie auf den Felsriegel Cingle dels Pelegrins, wo es weder Zäune noch Schutzvorrichtungen gibt. Halten Sie sich von ihnen fern, indem Sie dem am Boden markierten Weg folgen. Die Ankunft an einem großen Steinmännchen markiert das Ende des Bergkamms. Auf dem Rückweg zum Pla Guillem (Wegweiser) kann man die Landschaft genießen.
Aufgrund der Dauer und der Anzahl der Auf- und Abstiege während der gesamten Wanderung und einer Gefahrenzone (15) bis (17) als schwierig eingestuft.            
            
            
    
                 Die Berghütte Sant Guillem über den Coll de la Rua – La Soca – l'Estanyol
                Die Berghütte Sant Guillem über den Coll de la Rua – La Soca – l'Estanyol            
            
         
        
        
                Erster Tag zur Erkundung: Zwei Tage zur Erkundung der Berghütte Sant Guillem mit Aufstieg zur Berghütte Sant Guillem.Unterschätzen Sie diesen Tag nicht. Die angegebene Dauer ist realistisch.Vom Wanderparkplatz La Llau steigen Sie zum Coll de la Rua hinauf.Folgen Sie einem kleinen Grasweg bis zur Schutzhütte und zur Font del Brigadier.Steigen Sie dann auf einem sehr steilen Weg bis zur Soca hinauf.Erreichen Sie anschließend den Coll de l'Estanyol.Weiter geht es mit einem schönen Abstieg zur Berghütte Sant Guillem.Weite Landschaften prägen diesen ersten Tag Ihrer Entdeckungswanderung.            
            
            
    
                 Die Schleife von Roque Coucoulère über die Berghütte Sant-Guillem
                Die Schleife von Roque Coucoulère über die Berghütte Sant-Guillem            
            
         
        
        
                Rundweg um die Kapelle Sant-Guillem mit schöner Aussicht auf das Vallespir.Achtung: Die Überquerung des Torrent de la Coumelade ist bei Schneeschmelze und nach starken Regenfällen nicht möglich.            
            
            
    
                 Sant Guillem in Prats-de-Mollo über Serre Vernet – Comella – Lloses – Miracle
                Sant Guillem in Prats-de-Mollo über Serre Vernet – Comella – Lloses – Miracle            
            
        
                Diesezweite Etappe, die fast ausschließlich durch den Wald führt, ist daher im Sommer bei frühem Start möglich.Entdeckungswanderung auf markierten, wenig oder gar nicht begangenen Wegen, die einen guten Orientierungssinn und die GPX-Datei erfordern. Schöne Orte zum Ausruhen und Genießen der Landschaft.             
            
            
    
                 Refuge Sant Guillem – Chemin d'els Troncassers – Puig Sarraïns – La Llau
                Refuge Sant Guillem – Chemin d'els Troncassers – Puig Sarraïns – La Llau            
            
         
        
        
                Zweiter Tag von: Zwei Tage Entdeckungstour zur Berghütte Sant Guillem, von der Berghütte Sant Guillem aus .Zwischen (8) und (12) wird eine GPX-Route dringend empfohlen oder ein sehr guter Orientierungssinn, trotz sehr guter Markierungen und Steinmännchen. Stand Ende Juli 2023.Coll de Serre Vernet über einen wunderschönen, sehr gut begehbaren Weg in Hanglage. Gleiches gilt für den Puig dels Sarraïns.Rückkehr zur Berghütte über einen schönen Weg, dann über schöne, angenehme Pfade im Unterholz.Nach einer Pause in der Hütte geht es auf dem klassischen Weg zurück zum Parkplatz von La Llau.            
            
            
    
                 Pla Segala – La Portella und Cabane de Rotjà vom Coll de Mentet aus
                Pla Segala – La Portella und Cabane de Rotjà vom Coll de Mentet aus            
            
         
        
        
                Rundwanderung zur Cabane de Rotjà und zur Kreuzung Mort de l'Escolà. Sobald man auf dem Pla de Segala angekommen ist, öffnet sich die Landschaft mit einem 360°-Blick.Die Wanderung sollte bei schlechtem Wetter, insbesondere bei Nebel, vermieden werden, es sei denn, man verfügt über die GPX-Datei. Sobald man den Wald verlässt, ist die Wanderung ungeschützt und allen Winden ausgesetzt. Eine entsprechende Ausrüstung ist zu jeder Jahreszeit erforderlich. *            
            
            
    
                 Rundwanderung Portella de Mantet, del Callau – Mort de l'Escolà von Mantet aus
                Rundwanderung Portella de Mantet, del Callau – Mort de l'Escolà von Mantet aus            
            
         
        
        
                Rundwanderung von Mantet mit Aufstieg zur Grenze und weiter in Richtung Roc Colom.Von Mantet aus ist der Aufstieg über den FernwanderwegGR®® zur Berghütte Refuge de l'Almany kein Problem.Die einzige Schwierigkeit ist der steile Aufstieg zur Portella de Mantet. Die Anstrengung wird oben belohnt.Der Weg zum Pla de Segala ist einfach und schön, mit herrlichen 360°-Aussichten.Die Wanderung kann aufgrund ihrer Länge und Dauer von manchen als sehr schwierig eingestuft werden.            
            
            
    
                 Von der Mariailles-Hütte zur Conques-Hütte
                Von der Mariailles-Hütte zur Conques-Hütte            
            
         
        
        
                Zweite Etappe der Rundwanderung: Refuge des Conques zur Refuge de Mariailles
Bergwanderung mit ständigem Panoramablick vom Pla Guillem bis zur Porteilla des Avets
Schwierigkeitsgrad: schwierig: ungeschützt, Wege teilweise mit alter oder fehlender Markierung, teilweise starkes Gefälle. Siehe praktische Informationen.
Rechnen Sie mit 6 Stunden zügiger Wanderung.            
            
            
    
                 Rundwanderung von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles
                Rundwanderung von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles            
            
         
        
        
                Diese zweitägige Wanderung mit einer Übernachtung in der Berghütte Refuge de Mariailles ermöglicht jeden Tag kürzere Varianten, je nach Wetterlage oder Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer. Diese Wanderung ist nicht vollständig ausgeschildert. Die vorgeschlagenen Varianten ermöglichen es jedoch, auf den markierten Wegen zu bleiben.
Zwei Tage in den Bergen, von einer Berghütte zur nächsten. Es besteht die Möglichkeit, von der Berghütte Refuge de Mariailles aus zu starten, allerdings müssen dann 2 Stunden vom Coll de Jou aus hinzugerechnet werden, um dorthin zu gelangen.            
            
            
    
                 Col de l'Estagnol über die Cabane de la Devèze vom Weiler Leca aus
                Col de l'Estagnol über die Cabane de la Devèze vom Weiler Leca aus            
            
         
        
        
                Schöne Wanderung im Unterholz, die aufgrund der vielfältigen, farbenfrohen Vegetation und der schönen Aussicht auf die Ausläufer des Canigou besonders im Herbst zu empfehlen ist.            
            
            
    
                 Von der Berghütte Refuge de Batère zur Berghütte Refuge de Sant-Guillem
                Von der Berghütte Refuge de Batère zur Berghütte Refuge de Sant-Guillem            
            
         
        
        
                Zweite Etappe der Tour du Canigou im Uhrzeigersinn in 8 Tagen.Ziemlich lange Wanderung, die mit einem Abstieg beginnt.Dieser Weg führt über alte Pfade, die Weiden und Täler verbinden.            
            
            
    
                 Tour de Batère, Col de Formentera und Pla de les Eugues
                Tour de Batère, Col de Formentera und Pla de les Eugues            
            
         
        
        
                Eine kleine, einfache Wanderung, die vom Turm von Batère aus einen schönen Blick auf die Ostseite des Canigou-Massivs bietet. Wenn man der Küste nach Norden folgt, kann man auch die Badeorte Argelès-sur-Mer und andere sehen.            
            
            
    Mehr Wandertouren Molló
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt:
 
                 
         
         Visorando-Mitglied
Visorando-Mitglied