Losheimer Felsenweg

Felsformationen, schöne Aussichtspunkte, romantische Täler, Überreste einer mittelalterlichen Burg, Keltenheiligtum, zwei Kneippanlagen, Barfußpfad, Waldwege und viele Streuobstwiesen ... Auf dieser „Traumschleife“ in Deutschland kommt keine Langeweile auf.

Informationen entlang der Strecke geben Auskunft über die Orte

Technisches Datenblatt

Nr.2173855
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 13,82 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:05 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 386 m
  • ↘
    Negative Hm: - 387 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 593 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 345 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Parkplatz beim Feuerwehrhaus in Waldhölzbach, Kurstraße

Markierung weißes SH auf purpurnem Hintergrund

(S/Z) Begeben Sie sich zur Kirche. Der Startpunkt ist am Portal hinter der Kirche, Kurstraße. Nehmen Sie den ansteigenden Pfad und passieren Sie die Mariengrotte. Der Pfad windet sich in Serpentinen nach oben. Ignorieren Sie den rechten Pfad und halten Sie sich weiter links. Überqueren Sie die Straße und gehen Sie weiter. Der Pfad führt an der Straße entlang. Am Ende des Pfades wenden Sie sich nach links. An der Straße weiter nach rechts. Steuern Sie auf das Haus zu und nehmen Sie den Pfad rechts neben diesem. Biegen Sie dann nach rechts ab.

(1) Nehmen Sie den 1. Pfad nach links. Steigen Sie bis zum Teufelsfelsen hinauf. Umrunden Sie den Felsen rechts. Oben angekommen, biegen Sie rechts ab. Der Pfad führt nach unten. Queren Sie den Waldweg, gehen Sie über den Steg, danach über den Bach und wenden Sie sich dann nach links. Wandern Sie, den Bach zu Ihrer Linken, bis zum Kneippbecken hinauf. Nach links und dann nach rechts. Ignorieren Sie später den Pfad rechts und gehen Sie weiter.

(2) An der T-Gabelung folgen Sie dem Weg links.

(3) Etwas weiter biegen Sie nach den 2 Bänken links in den Pfad.

(4) An der Kreuzung wählen Sie den gegenüberliegenden Weg nach rechts.

(5) An der Kreuzung mit einem Waldweg geradeaus. Durchqueren Sie die Furt. Später gehen Sie die Treppe hinunter und dann links weiter bis zur Kreuzung. Wenden Sie sich nach rechts, passieren Sie die Hütte und biegen Sie dann nach links ab.

(6) Später folgen Sie links dem Pfad, der am nächsten am Bach vorbeiführt. Durchqueren Sie die Furt und gehen Sie rechts weiter. Am 1. Pfad links und Sie erreichen den Bärenfelsen, steigen Sie hinauf. Gehen Sie am Felsen rechts an der Wand entlang und hinab. Weiter nach rechts und an der Kreuzung mit dem Waldweg geradeaus weiter. Spazieren Sie über den Steg und durchqueren Sie dann die Furt. Wandern Sie nach links und als Nächstes nach rechts. Am Weiher gehen Sie links um ihn herum. Passieren Sie das 2. Kneippbecken. Am Ende rechts. An der Straße geradeaus weiter, zunächst auf offenem Gelände und betreten Sie dann den Wald.

(7) Gehen Sie am 1. Pfad nach rechts. Am Waldweg biegen Sie rechts ab und nehmen dann den linken Pfad. Am Aussichtspunkt mit Bank rechts und bergab. Unten angekommen, drehen Sie sich um, Sie sind gerade den Adelsfelsen hinuntergegangen. Der Pfad windet sich und biegt nach rechts ab. Freier Blick auf die Landschaft. Der Weg führt in den Wald und biegt dann stark nach links ab. Am 1. Pfad halten Sie sich links und steigen zu den Ruinen der mittelalterlichen Burg hinauf. Gehen Sie nach den Überresten der 2. Burg rechts weiter und wandern Sie in Serpentinen hinab. Der Pfad schlängelt sich durch das Unterholz.

(8) An der Gabelung wenden Sie sich nach links und passieren das Keltenheiligtum. Weiter bergab und am breiten Weg nach rechts. Gehen Sie an einem privaten Teich entlang.

(9) Nach der Hütte biegen Sie links ab, um den Pfad so nah wie möglich am Bach zu nehmen. Wieder auf dem Weg angekommen, ignorieren Sie den Weg links und gehen Sie geradeaus weiter. Folgen Sie dann dem 1. Pfad links. Gehen Sie über eine Brücke, steigen Sie mit Blick auf den Schlangenfelsen auf, überqueren Sie eine 2. Brücke und schließlich eine 3. Brücke. Oben angekommen, umrunden Sie die Wiese rechts. Durchqueren Sie einen ersten Zaun und dann einen zweiten. Auf der Straße gehen Sie weiter nach links. Nach der Kurve geradeaus. Wandern Sie am Ende der Straße nach links und genießen Sie den freien Blick auf die Landschaft. Gehen Sie die Straße hinunter und in der Kurve geradeaus auf den Feldweg.

(10) Dringen Sie in den Wald ein und nehmen Sie direkt den Pfad zu Ihrer Linken. Steigen Sie hinauf bis zum Waldweg und biegen Sie rechts ab und an der Gabelung links. Wieder auf einem Waldweg angekommen, wenden Sie sich nach rechts.

(11) An der Kreuzung nehmen Sie den Pfad links. Folgen Sie dem Bach abwärts. Gehen Sie über die Brücke, dann durch die Absperrung, weiter geradeaus und über die 2. Brücke. Biegen Sie rechts ab. Später folgen Sie vor der Straße dem Pfad links und wandern bergauf. Der Pfad verläuft nach rechts. Auf offenem Gelände weiter bis zur Straße und überqueren Sie diese.

(12) Ignorieren Sie den nach links abzweigenden Waldweg und passieren Sie den Durchgang im Zaun zu Ihrer Rechten. Überqueren Sie die Wiese, am Ende führt der Pfad links und danach vor dem Waldweg rechts weiter. Gehen Sie an einem Beobachtungssteg vorbei. Wieder auf dem Waldweg angekommen, geradeaus bergauf. An der Gabelung biegen Sie links ab (nicht auf der Karte).

(13) Sie erreichen einen Pfad, dem Sie nach links folgen. An der Kreuzung wenden Sie sich nach rechts. Ignorieren Sie den nächsten Weg auf der rechten Seite und gehen Sie geradeaus weiter. Am Kreuz links und an der Straße nach rechts, überqueren Sie diese und nehmen Sie den 1. Weg nach links. Weiter durch offenes Gelände bis zum Eintritt in einen Wald. Passieren Sie einen Steg und umrunden Sie den Weiher auf der linken Seite. Am 2. Weiher gehen Sie rechts um ihn herum. Folgen Sie dann links dem Barfußpfad.

(14) An der Kreuzung rechts. Ignorieren Sie den Steg auf der linken Seite und wandern Sie weiter. Überqueren Sie den Steg und gehen Sie am breiten Weg weiter nach links. An der Straße links. Beim Erreichen der Kreuzung überqueren Sie diese und folgen geradeaus der Straße hinauf, um zum Portal beim Parkplatz zurückzukehren (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 438 m - Parkplatz bei der Feuerwehr Waldhölzbach Straße Kurs
  2. 1 : km 0.54 - alt. 461 m - Pfad links nach dem Haus
  3. 2 : km 1.99 - alt. 571 m - Am T links
  4. 3 : km 2.31 - alt. 557 m - Pfad links nach den 2 Bänken
  5. 4 : km 2.68 - alt. 584 m - Rechter Pfad
  6. 5 : km 3.25 - alt. 582 m - Waldweg geradeaus
  7. 6 : km 4.32 - alt. 537 m - Pfad nach links
  8. 7 : km 5.35 - alt. 491 m - 1. Pfad rechts
  9. 8 : km 6.67 - alt. 451 m - An der Gabel links
  10. 9 : km 7.27 - alt. 427 m - Pfad links gleich nach der Hütte
  11. 10 : km 9 - alt. 431 m - 1. Pfad links nach dem Eintritt in den Wald
  12. 11 : km 10 - alt. 414 m - Kreuzung linker Pfad
  13. 12 : km 11.31 - alt. 382 m - Durchgang eines Mannes in einem Zaun
  14. 13 : km 12.26 - alt. 416 m - Am Pfad links
  15. 14 : km 13.5 - alt. 416 m - An der Kreuzung rechts
  16. S/Z : km 13.82 - alt. 437 m - Parkplatz bei der Feuerwehr Waldhölzbach Straße Kurs

Nützliche Informationen

Bänke und Picknicktische: an verschiedenen Orten der Strecke oft in der Nähe der Felsformationen

Kein Trinkwasser entlang der Strecke

Erkundigen Sie sich in Bezug auf die Jagd von Oktober bis Dezember.

Entdeckungen

Entlang der Strecke
Mariengrotte
Teufelsfelsen

Kneippbecken: flaches, mit kaltem Wasser gefülltes Becken. Es regt die Durchblutung an und stabilisiert das Gefäßsystem. Die Kneipp-Methode empfiehlt, im normalen Gehtempo barfuß im Becken hin und her zu gehen (immer erst aufwärmen). Man muss bei jedem Schritt wie ein Stelzenläufer den Fuß heben und dann wieder ins Wasser setzen. Für die Arme: Zu Beginn sollten die Hände und Arme warm sein! Tauchen Sie zuerst den rechten, dann den linken Arm ein, wobei Sie mit der Hand beginnen. Lassen Sie den Oberarm im Wasser, bis Sie ein Kältegefühl wahrnehmen (30-40 Sekunden). Bewegen Sie die Arme leicht. Wischen Sie sich abschließend mit dem Handrücken die Arme ab. Wärmen Sie sich auf (ziehen Sie ein Kleidungsstück an, bewegen Sie sich)

10 Grenzsteine aus dem Jahr 1747 befinden sich entlang des Weges zwischen (4) und (6) . Sie trennen Rheinland-Pfalz vom Saarland und damit 3 Gemeinden: Zerf (Rheinland-Pfalz), Scheiden (Saarland) und Waldhölzbach (Saarland). Die Grenzsteine befinden sich dort, wo die 3 Gemeinden eine gemeinsame Grenze haben (Z-S-W).

Bärenfelsen

Adelsfelsen

Römerburg: mittelalterliche Burgruine

Keltischer Kultplatz

Schlangenfelsen

Bewertungen und Diskussionen

4 / 5
Anzahl Bewertungen: 3

Bewertung der Beschreibung der Tour
4 / 5
Routenfolgung
4 / 5
Attraktivität der Wandertour
4 / 5
Lalsacool186
Lalsacool186

Gesamtbewertung : 4 / 5

Datum der Wanderung : 15. Okt 2023
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★★☆ Gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Nein

Sehr schöne Wanderung mit sonnigem, aber kühlem Wetter am Morgen.

Automatisch übersetzt

Benutzer 13582173
• Bearbeitungsdatum:

Gesamtbewertung : 3.3 / 5

Datum der Wanderung : 15. Aug 2022
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Routenfolgung : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Ja

Sehr interessante, aber auch gut besuchte Wanderung, zumindest im Juli.
Ich schlage eine Änderung in den Erläuterungen ab dem 1. Kneippbecken vor.
"Gehen Sie um das Becken herum und halten Sie sich rechts, vorbei an einem Unterstand mit Picknicktisch (1).
Nehmen Sie einen Weg nach links, der etwa 100 m weiter einen ziemlich steilen Hang hinaufführt" (2).
( Ich persönlich habe keine T-Kreuzung gesehen! )
Gehen Sie an einer Bank vorbei, dann an zwei Bänken und biegen Sie gleich danach nach links in den Pfad ein. (3)

Automatisch übersetzt

matiouse
matiouse

Gesamtbewertung : 4.7 / 5

Datum der Wanderung : 18. Feb 2020
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★★ Sehr gut
Routenfolgung : ★★★★★ Sehr gut
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut

Eine sehr schöne Wanderung, die Landschaften sind recht abwechslungsreich, keine Schwierigkeiten.
Anmerkung: Es ist vor Ort perfekt ausgeschildert, das Gps ist nicht nützlich.
Im Sommer zum Kneippen wieder zu empfehlen

Automatisch übersetzt

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.