Der Hirnelenstein über die Waldkapelle

Auf der Entdeckung des Vorgebirges von Cerné führt diese leichte Wanderung durch eine abwechslungsreiche Landschaft: Lichtungen, Wälder, Aussichtspunkte auf die Ebene und die Berge.

Technisches Datenblatt

Nr.21769587
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 8,28 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 3:30 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 395 m
  • ↘
    Negative Hm: - 387 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 779 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 411 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start:
Parken: Wir parken auf dem Parkplatz unterhalb der Lichtung des Silberthals. Den oberen Parkplatz sollten Sie besser den freiwilligen Helfern, die den Ort verwalten, und Personen mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung lassen.
Gehen Sie den Parkplatz hinauf bis zum Ausgangspunkt.

(S/Z) Wenn wir auf der Lichtung Silberthal angekommen sind, nehmen wir den Pfad, der rechts hochgeht und zur Kapelle Sainte-Thérèse führt. Wir gehen den Weg bis zur Kapelle hinauf.

(1) Wir gehen rechts weiter bergauf (wir können uns hier ruhig etwas Zeit nehmen, um diese kleine Kapelle zu bewundern).
Wir gehen weiter geradeaus, bis wir an eine Kreuzung mit einem Waldweg gelangen. Wir biegen links ab, um auf den Waldweg zu gelangen, dem wir bergauf folgen. Wir gehen weiter bis zur nächsten Kreuzung mit einem anderen Waldweg.

(2) Wir überqueren die Kreuzung und nehmen den Weg zu unserer Rechten.
Wir gehen diesen Weg hinauf und durchqueren einen dunklen Wald, der an den benachbarten Schwarzwald erinnert. An der Kreuzung mit der Quelle Saint-Antoine biegen wir rechts ab und gehen weiter bergauf (wir können hier auch einen kleinen Umweg machen, um die Quelle zu sehen).

Wir gehen weiter bergauf und biegen dann leicht links ab, weiter bergauf. Der Weg steigt weiter stetig an, bis wir auf einen breiten, ocker/roten, offenen Weg treffen, dessen linke Seite von hohen Felsen gesäumt ist. Wir gehen geradeaus weiter, auf einem breiten, steinigen Weg und weiter bergauf. Wir erreichen den Pastetenplatz.

(3) Wir biegen links in einen abwärts führenden Pfad ein.
Wir folgen diesem Pfad bergab und halten uns rechts (wir genießen die Aussicht auf die Berge entlang des Weges), dann gehen wir neben dem breiten ockerfarbenen/roten Weg zurück und gehen in den Wald hinein. Wir gehen geradeaus und folgen dem Weg bergab (auf diesem Abschnitt gibt es nur einen Weg). Bald stoßen wir auf einen Waldweg, dem wir nach links folgen. An der Kreuzung meherer Wege gehen wir geradeaus bergab bis zur Waldkapelle.

(4) An der Waldkapelle nehmen wir den linken Weg bergab und gehen weiter bis zur nächsten Kreuzung der Waldwege.

(5) Wir biegen in den rechten abwärts führenden Waldweg ein und folgen diesem Weg für etwa 600 Meter.

(6) Wir biegen links ab und nehmen einen kleinen, steilen Pfad der mit einem blauen Kreuz beschildert ist, der zum Hirnelenstein führt. Geradeaus weiter zum Hirnelenstein (hier können wir auf den Felsen steigen, an klaren Tagen hat man einen schönen Blick auf die Alpen). Nach dem Hirnelenstein gehen wir etwa 100 m weiter geradeaus.

(7) Links auf einen abwärts führenden Weg abbiegen (nicht der Beschilderung Blauer Ring folgen). Diesem Weg folgen wir ca. 700 m bergab, bis wir die Clairière du Silberthal erreichen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 411 m - Silberthal-Lichtung, in der Nähe des - Erzenbach (cours d'eau) - Affluent de la Thur
  2. 1 : km 0.38 - alt. 479 m - Kapelle der Heiligen Theresa
  3. 2 : km 1.02 - alt. 558 m - Eingang zu einem dunklen Wald
  4. 3 : km 3.16 - alt. 779 m - Pastetenplatz
  5. 4 : km 5.12 - alt. 577 m - Waldkapelle
  6. 5 : km 5.84 - alt. 538 m - Waldweg bergauf
  7. 6 : km 6.75 - alt. 480 m - Pfad hinauf zum - Hirnlestein
  8. 7 : km 7.61 - alt. 492 m - Absteigender Pfad
  9. S/Z : km 8.28 - alt. 411 m - Silberthal-Lichtung

Entdeckungen

Clairière du Silberthal: Dieser Bereich wurde von einem Verein eingerichtet und im Sommer finden regelmäßig Events statt (Getränke- und Essenstände bei Mountainbike-Wettbewerben, Konzerte usw.).

Auf diesem Gelände befindet sich auch ein kleines Bergwerksmuseum, das die Geschichte der Bergleute erzählt, die hier mehrere Jahrhunderte lang für den Abbau von silberhaltigem Galenit gearbeitet haben. Machen Sie ruhig eine Pause am kleinen Bergwerksmuseum. Hier treffen Sie noch immer auf Enthusiasten, die noch regelmäßig nach Galenit suchen und Sie durch das Bergwerk führen können.

Die Waldkapelle: Ein sehr bekannter Ort für die Einheimischen, die bei ihrer Ankunft die Glocken läuten. Es ist ein kühler, schattiger Platz, der sich ideal zum Entspannen und für ein Picknick eignet.

Bewertungen und Diskussionen

3.7 / 5
Anzahl Bewertungen: 1

Bewertung der Beschreibung der Tour
4 / 5
Routenfolgung
3 / 5
Attraktivität der Wandertour
4 / 5
Karelle
Karelle

Gesamtbewertung : 3.7 / 5

Datum der Wanderung : 10. Nov 2024
Bewertung der Beschreibung der Tour : ★★★★☆ Gut
Routenfolgung : ★★★☆☆ Mittelmäßig
Attraktivität der Wandertour : ★★★★☆ Gut
Tour stark frequentiert : Nein

Die ersten drei Kilometer bergauf haben uns viel Unzufriedenheit eingebracht... aber schließlich hat der Abstieg die kleinen Nörgler besänftigt. Schade, dass das Wetter schlecht war, in dem Sinne, dass es von Anfang bis Ende neblig und sehr feucht war. Die Wegbeschreibungen waren korrekt: Der Beweis dafür ist, dass wir es geschafft haben, den ganzen Rundweg zu gehen, ohne uns zu verlaufen!
Schöne Wanderung und schöne Orte.
Danke

Automatisch übersetzt

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.