GeoTour Calw - Wo aus Wasser Steine werden

Live dabei sein, wenn Steine entstehen? Auf Millionen Jahre alten Wüsten- und Meeresböden spazieren gehen? Erfahren, warum es im Nordschwarzwald früher Bewässerungsanlagen gab! Das alles und noch viel mehr bietet die GeoTour Calw. Für Familien mit Kindern, aber auch für alle, die neugierig die Region erkunden möchten.

Technisches Datenblatt Nr.29294532

Eine Wanderung Calw erstellt am 13.12.2022 von Schwarzwald Tourismus GmbH. MAJ : 10.03.2023
Dauer Durchschnittliche Dauer: 1h50[?]
Länge Länge: 5,13 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 131 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 134 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 469 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 346 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
: Schwarzwald
Gemeinde Gemeinde : Calw
Start Start : N 48.702698° / E 8.740288°
… wetter des tages : Laden…

Beschreibung der Wandertour

Start der Runde ist ab dem Parkplatz Ölanderle.

Parkmöglichkeiten:
Wanderparkplatz Öländerle
Parkplatz Alter Bahnhof Calw
Wanderparkplatz Walkmühleweg/Am Rudersberg
Parkplatz an der Walther-Lindner-Sporthalle

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Anreise mit der Bahn:
Strecke Pforzheim - Calw - Horb - Tübingen (Kulturbahn).
Fernzugverbindungen (EC, IC, ICE) erreichen Sie am besten in Karlsruhe mit Anschlusszügen über Pforzheim (Kulturbahn) nach Calw.
Bei Anreise über Stuttgart empfehlen wir die Weiterfahrt mit der S-Bahn S6 Stuttgart - Weil der Stadt mit Umstieg auf die Buslinie 670 nach Calw.

Anreise mit dem Bus:
Großraum Stuttgart Buslinie 670 DB Bahn Regiobus / Volz; (Calw-Weil der Stadt) Anschluss an die S6
Raum Böblingen / Sindelfingen: Buslinie 763 DB Bahn Regiobus; Calw-Böblingen (Anschluss an die S1)

(S/Z) Vom Parkplatz aus gehen wir ein Stück auf der Anfahrtsstraße zurück und dann geradeaus über die Asphaltstraße. Kurz bevor die Straße an der Bundesstraße endet biegen wir scharf rechts ab und dann sofort wieder rechts. Wir folgen der gelben Raute. Unser Weg führt leicht bergauf. Auf der linken Seite erblicken wir ein großes Fenster in die Erdgeschichte. Wir gehen in Richtung "Höfle", immer weiter bergauf, teils über Treppenstufen, bis eine Verebnung das Erreichen der Hochebene markiert.

(1) Wir biegen scharf rechts ab in Richtung eines Jäger-Hochsitzes und erreichen bald den Waldrand. Dann folgen wir dem Grasweg in einer Rechtskurve, der Weg geht in einen sandig-kiesigen Weg über.

(2) Am Wegweiser „Höfle“ können wir geradeaus einen Abstecher zur Uhlandshöhe zu einer Wallhecke machen. Wir kehren um, biegen am Wegweiser links ab Richtung "Galgenberg". Zweite Möglichkeit wieder links, am Waldrand entlang. Wir folgen immer weiter der gelben Raute.

(3) In Höhe einer Kleingartenanlage biegen wir scharf rechts ab und folgen dem Wanderweg mit der gelben Raute Richtung „Schlittenbachbrücke“. Der Wanderweg führt uns in den Wald und wir folgen ihm in eine Rechtskurve. Beim Schild „Zur Schlittenbachbrücke“ biegen wir links ab und verlassen den breiten Wanderweg, es geht relativ steil bergab.

(4) An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab und machen einen Abstecher zur Unteren Mühle. Hier steht auch eine Ruhebank. Wir kehren um und gehen zurück zum Wegweiser "Schlittenbachbrücke". Hier können wir kurz einen Abstecher nach links machen auf die Schlittenbachbrücke. Dann folgen wir weiter der gelben Raute und gehen auf dem breiten Waldweg leicht bergab.

(5) Bald erreichen wir wieder die Asphaltstraße, biegen scharf links ab und gelangen zurück zu unserem Ausgangspunkt (S/Z).

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 362m - Parkplatz Ölanderle
1 : km 1.04 - alt. 452m - Hochebene, rechts
2 : km 1.36 - alt. 466m - Wegweiser „Höfle“
3 : km 2.55 - alt. 458m - Kleingartenanlage
4 : km 3.16 - alt. 411m - Abstecher zur Unteren Mühle
5 : km 4.85 - alt. 366m - Asphaltstraße
D/A : km 5.13 - alt. 362m - Parkplatz Ölanderle

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Tourismusorganisation
Länge 4,89 km Positive Höhenmeter +217 m Negative Höhenmeter -217 m Dauer 2h00 Einfach Einfach
Start Start ab Calw - Calw (Landkreis)

Bei dieser Wanderung erfahren wir, was sich im Calwer Stadtwald in der Vergangenheit zugetragen hat und erleben inmitten faszinierender Natur schöne Ausblicke und gemütliche Rastmöglichkeiten.

Tourismusorganisation
Genießerpfad - Wasser-, Wald- und Wiesenpfad - Calw-Bad Teinach-Zavelstein
Länge 15,03 km Positive Höhenmeter +450 m Negative Höhenmeter -451 m Dauer 5h35 Mittel Mittel
Start Start ab Calw - Calw (Landkreis)

Dieser Premium-Wanderweg führt uns durch das idyllische Rötelbachtal und vorbei an imposanten Felsformationen zu herrlichen Aussichtspunkten.

Tourismusorganisation
Historischer Audio-Stadtrundgang Calw
Länge 2,09 km Positive Höhenmeter +22 m Negative Höhenmeter -30 m Dauer 0h40 Einfach Einfach
Start Start ab Calw - Calw (Landkreis)

Folgen Sie dem Löwen!
Der Historische Audio-Stadtrundgang ist eine interessante Möglichkeit, die Hermann-Hesse- und Fachwerkstadt Calw zu entdecken und zu erleben. 

Tourismusorganisation
Länge 6,81 km Positive Höhenmeter +233 m Negative Höhenmeter -235 m Dauer 2h35 Einfach Einfach
Start Start ab Calw - Calw (Landkreis)

Genießen und entdecken Sie Calws Natur, Kultur und Geschichte. Denkmäler, Persönlichkeiten, Bauwerke und technische Errungenschaften begleiten uns auf diesem Weg „Rund um Calw“.

Tourismusorganisation
Länge 6,85 km Positive Höhenmeter +245 m Negative Höhenmeter -242 m Dauer 2h40 Mittel Mittel
Start Start ab Bad Teinach-Zavelstein - Calw (Landkreis)

Ein informativer Rundweg mit Einblicken in die Ökologie und Besonderheiten im Teinachtal

Tourismusorganisation
Länge 2,12 km Positive Höhenmeter +7 m Negative Höhenmeter -169 m Dauer 0h40 Einfach Einfach
Start Start ab Bad Teinach-Zavelstein - Calw (Landkreis)

Kleine Wanderung von Zavelstein nach Bad Teinach. Von den historischen Gemäuern von Zavelstein, geht die Wanderung nach Bad Teinach zur Besichtigung der Kabbalistischen Lehrtafel.

Tourismusorganisation
Länge 6,67 km Positive Höhenmeter +151 m Negative Höhenmeter -154 m Dauer 2h20 Einfach Einfach
Start Start ab Calw - Calw (Landkreis)

Der Weg verläuft zuerst ein Stück entlang des bekannten Gäurandwegs bevor er in den Wald hinein führt. Später stoßen wir auf den mit einer blauen Raute gekennzeichneten "alpinen Weg". Dieser führt uns vorbei am Hof Dicke und den Ruinen des ehemaligen Dickener Schlössles. Ein romantischer Pfad führt über zwei Leitern empor, vorbei an Felsen und belohnt uns mit einem wunderbaren Blick über das Nagoldtal. Anschließend folgen wir einem gut ausgebauten Waldweg zurück zum Ausgangspunkt.

Tourismusorganisation
Länge 3,83 km Positive Höhenmeter +78 m Negative Höhenmeter -86 m Dauer 1h20 Einfach Einfach
Start Start ab Bad Teinach-Zavelstein - Calw (Landkreis)

Dieser Spaziergang durch das einzigartige Naturschutzgebiet "Zavelsteiner Krokuswiesen" vermittelt die Geschichte des Zavelsteiner Krokusses.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden