Wanderung suchen: Eibenstock
Auf dem Köhlerlehrpfad rund um Sosa
Die Rundwanderung führt auf dem Köhlerweg rund um Sosa und bietet herrliche Ausblicke auf das Köhlerdorf.
Bis in die heutige Zeit kann in Sosa eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit hautnah erlebt werden. Die Rundwanderung auf dem Köhlerweg um Sosa führt entlang historischer Meilerstätten und bietet herrliche Panoramaaussichten auf das idyllisch gelegene Köhlerdorf. Unterwegs kann dem letzten gewerblichen Köhler des Erzgebirges bei seinem rußigen Handwerk über die Schulter geschaut werden. In der Nähe des großen Parkplatzes an der Talsperre befindet sich der ehemalige Steinbruch für die Bruchsteine der Staumauer der Talsperre Sosa aus den Jahren 1949-1952, in welchem sich später ebenfalls eine Köhlerei befand und wo derzeit eine Schauköhlerei entsteht.
Beeindruckend ist außerdem ein Besuch der Staumauer der Talsperre Sosa, von wo aus sich ein imposanter Ausblick über das Wasser bis hin zum Auersberg oder auch tief in das wildromantische Felsental des Höllengrundes ergibt.
Schneeberg-Neustädtler Bergbaulehrpfad
Alles kommt vom Bergbau her! – Dieser Leitspruch prägt die Bergstadt Schneeberg. Hier vereinen sich Natur, Geologie, Geschichte und Welterbe.
Reiche Silberfunde führten ab 1471 zur Entstehung der Bergstadt Schneeberg. Nach dem Rückgang des Silberbergbaus erlangte ab dem 16. Jh. das ertragsreiche Kobalterzvorkommen weltweite Bedeutung. Vom 16. bis 19. Jh. war das Schneeberger Revier weltweit größter und bedeutendster Fundort für Kobalterze. Das aus dem Erz gewonnene und beliebte Kobaltblau fand Verwendung auf Keramik, Porzellan und bei der Glasgestaltung. Auch die liebevoll verzierten barocken Gebäude sind Zeugen dieser Zeit.
Aus der Zeit des historischen Bergbaus in Schneeberg sind vor allem im Neustädtel viele wertvolle Sachzeugen erhalten geblieben. Bereits 1978 wurde die einzigartige Landschaft, geprägt vom Bergbau, unter Denkmalschutz gestellt. Seit 06. Juli 2019 zählt zudem die Montanlandschaft Schneeberg zum UNESCO-Welterbe "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří".
Bad Schlemas Bergbau- und Sanierungslehrpfad Terrainkurweg 7
Alles kommt vom Bergwerk her! Auf dem Bergbau- und Sanierungslehrpfad erleben Besucher die enge Verbindung zwischen Mensch und Bergbau. Naturfreunde und Geschichtsinteressierte kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.
Natur- und Bergbaulehrpfad "Zum Hohen Forst"
Die Wanderung auf dem Natur- und Bergbaulehrpfad führt Sie zum Welterbe-Bestandteil "Hoher Forst" der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und ist auf dem gesamten Weg sehr gut mit Informationstafeln beschildert.
Bergbaulehrpfad Silberstraße Ehrenfriedersdorf
Der Bergbaulehrpfad führt auf 13,7 Kilometern durch das Greifensteingebiet und zeigt an über 30 Stationen eindrucksvolle Zeugnisse des historischen Bergbaus sowie Spuren in Natur Landschaft & Kultur.
Heidberg-Rundweg
Drei Ortsteile und weite Blicke rund um den Heidberg
Diese genussvolle Rundwanderung verbindet die drei Gornauer Ortsteile Dittmannsdorf, Witzschdorf und Gornau zu einer abwechslungsreichen Tour rund um den Heidberg. Der Einstieg ist in jedem der drei Dörfer möglich.
Wer in Dittmannsdorf startet, passiert einen liebevoll gestalteten Bauernhof mit Teich, bevor ein Wäldchen Schatten spendet und sich schließlich weite Blicke über Felder und Wiesen öffnen. Mit diesen Panoramablicken geht es auf einem breiten Feldweg sanft bergauf, bevor der Weg nach Gornau hin abfällt.
Ein stiller Laubwald mit kleinen Teichen sorgt für Erholung, ehe eine Brücke ins Ortsgebiet führt. Kurz darauf taucht der Weg wieder in die Natur ein und verläuft über Wiesenpfade mit eindrucksvollen Aussichten ins Höllmühl- und Zschopautal. Majestätisch begleitet die Augustusburg – die „Krone des Erzgebirges“ – in der Ferne den letzten Abschnitt dieser harmonischen, kleinen Wanderung.