Der Felsenweg von Kappelrodeck aus

Eine Abfolge von zehn Felsformationen aus Porphyr oder Granit mit herrlichen Ausblicken auf des Simmerbachtal, auf Ottenhöfen, die Hornisgrinde, die Rheinebene und Straßburg.

Technisches Datenblatt Nr.17559388

Eine Wanderung Kappelrodeck erstellt am 29.11.2021 von Andrea Wurth. MAJ : 15.12.2021
Dauer Durchschnittliche Dauer: 7h05[?]
Länge Länge: 16,58 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 833 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 832 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 702 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 263 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Ja
Wandern Wandern
: Schwarzwald
Gemeinde Gemeinde : Kappelrodeck
Start Start : N 48.587354° / E 8.113933°
… wetter des tages : Laden…

Beschreibung der Wandertour

Start in Kappelrodeck. Parken Sie auf dem Parkplatz in der Schlossbergstraße gegenüber vom Schloss.

Ab dem Sommereck ist der Weg mit dem Buchstaben F (für Felsenweg) oder mit Felsenweg gekennzeichnet.

(D/A) Die Schlossbergstraße hinaufgehen.

(1) Links auf einen Weg abbiegen, der in den Wald Richtung Burstenstein hochgeht. Am Wasserturm lassen Sie den Weg links liegen. Gehen Sie geradewegs zur nächsten Weggabelung in Richtung Ottenhöfen. Gehen Sie geradewegs zur Gabelung in Richtung Sommereck, dann geradeaus zur Kreuzung.

(2) Auf dem Felsenweg in Richtung Ottenhöfen rechts abbiegen. Sie gehen am Bauernhof Sommereck vorbei und gehen die Straße hinunter.

(3) Biegen Sie am Bauernhof am Eingang von Lauenbach rechts ab, dann kurz danach links. Jetzt befinden Sie sich auf dem Mühlenweg. Sie kommen an einem Damwildgehege vorbei sowie an einer Mühle. Nach der großen Linkskurve biegen Sie rechts auf den ansteigenden Weg ab.

(4) Rechts auf der Höhe einer Hütte abbiegen. Dem Weg bis zu einem ehemaligen Porphyrsteinbruch folgen, dann den nach links ansteigenden Weg gehen (gelbe Raute). Den darauffolgenden Weg überqueren und den nächsten links abbiegen (blaue Raute, dann gelbe Raute). Etwas weiter entfernt wird der Weg zu einem Pfad. Sie gelangen auf eine Wiese mit Kirschbäumen.

(5) Gehen Sie nach rechts und nach etwa 100 m erreichen Sie einen ersten felsigen Aussichtspunkt, den Sesselfelsen. "Ein kleines Denkmal, das Adolph Kolping gewidmet ist, Priester und Gründer des katholischen Gesellenvereins". Gehen Sie zurück und dann geradeaus (gelbe Raute). An der Kreuzung biegen Sie auf einen ebenen, breiten Weg ab und gehen in Richtung "Rappenschrofen 1,8 km". Überqueren Sie den Geiersgrund und biegen Sie nach Osten ab. An einer Gabelung gehen Sie nach rechts (Ost-Südost).

(6) Biegen Sie links ab und gelangen Sie zum Aussichtspunkt des Spitzfelsens. Zurückgehen. Folgen Sie dem Weg links rund 10 m und biegen Sie dann in den nach oben gehenden Weg rechts ab (gelbe Raute). Nach einem recht steilen Anstieg folgen Sie einem Felsenkamm (blaue Raute). Jetzt gelangen Sie zum Aussichtspunkt Breitfelsen. Gehen Sie auf dem Weg weiter, der nach Süden abbiegt. An der nächsten Kreuzung gehen Sie links (gelbe Raute).

(7) Biegen Sie nach links zum Rappenfelschroffen mit einem herrlichen Ausblick auf das Simmerbachtal, Ottenhöfen und den Gipfel der Hornisgrinde ab. Gehen Sie zurück auf den Weg und folgen Sie dem Weg links in Richtung Zimmerbacher Kreuz. 300 m vom Zimmerbacher Kreuz entfernt, biegen Sie in den Weg ab, der direkt zum Stierfelsen nach oben führt. Am Ringelbacher Kopf biegen Sie rechts ab. Lassen Sie den Weg rechts liegen und gehen Sie weiter in Richtung Palmfelsen und Stierfelsen. Einen Weg überqueren.

(8) An der nachfolgenden Kreuzung gehen Sie geradeaus zum Pfennigfelsen (etwa 100 m). Gehen Sie zurück und weiter auf dem Weg rechts.

(9) Biegen Sie auf dem Weg der zum Katzenschroffen führt nach links ab. Der Weg führt durch ein Felsenlabyrinth (gelbe Raute). Gehen Sie weiter nach Norden. An der Kreuzung biegen Sie links ab (gelbe Raute). Sie gelangen auf einen Weg und folgen diesem nach rechts. An der nächsten Kreuzung gehen Sie rechts in Richtung Palmfelsen (gelbe Raute). Biegen Sie rechts ab und ignorieren Sie die beiden Abzweigungen links. Nach etwa 20 m biegen Sie links ab (gelbe Raute). "Am Palmfelsen haben Sie eine wunderbare Aussicht auf die Weinberge und die Rheinebene (sowie deren bekannte Schmutzschicht!). Ein idealer Ort für eine Rast: es gibt einen Tisch und Bänke, die zwar vielleicht schon besetzt sind, aber dafür gibt es zahlreiche bequeme Felsen!"

(10) Der Weg führt dann weiter nach unten zum Fuße der imposanten Felsformation (gelbe Raute). Etwas weiter entfernt wird der Pfad zu einem Weg. An der nächsten Kreuzung gehen Sie geradeaus (gelbe Raute). Überqueren Sie die Straße. Nach etwa 20 m biegen Sie links ab. An der Kreuzung gehen Sie die Straße in Richtung Stierfelsen.

(11) Biegen Sie an der nächsten Kreuzung rechts ab und gehen Sie dann an der nächsten geradeaus. Schlagen Sie den Weg nach oben ein (gelbe Raute). An der nächsten Gabelung biegen Sie links ab. Sie gelangen an den Stierfelsen, der aus riesigen Granitblöcken besteht (kein Zugang zum Gipfel).

(12) Gegenüber, etwa 100 m entfernt, befindet sich die Steinformation Karschroffen. Achtung, übersehen Sie nicht den Pfeil sowie den Buchstaben F in Gelb auf einem Baum. Zurück auf den Weg gehen.

(12) Gehen Sie links weiter. An der Stelle, an der der Weg nach links abgeht, müssen Sie auf dem Weg geradeaus gehen (gelbe Raute): "Beim Burstenstein haben Sie ein herrliches Panorama über die Weinberge, die Rheinebene und Straßburg (bei klarem Wetter)." Gehen Sie auf dem nach unten führenden Pfad weiter (gelbe Raute), der bald zu einem Weg wird. Am Schild Bobenholz biegen Sie links in den nach unten gehenden Weg ab. Gehen Sie nach links und überqueren Sie einen Weg. Gehen Sie auf dem Weg links weiter. Bleiben Sie auf diesem Weg bis zur T-förmigen Kreuzung. Links abbiegen.

(13) Nach 10 m gehen Sie den Weg rechts entlang. Überqueren Sie einen Weg. Biegen Sie links auf den nächsten Weg ab. In der Schlossbergstraße biegen Sie rechts ab und gehen auf diesem Weg bis zum Parkplatz zurück (D/A).

Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 263m
1 : km 0.34 - alt. 314m - Forstweg links.
2 : km 2.2 - alt. 441m - Route zum Sommereck
3 : km 3.56 - alt. 349m - Eingang von Lauenbach
4 : km 5.13 - alt. 384m - Weg gegenüber der Hütte
5 : km 6.43 - alt. 543m - Sesselfelsen
6 : km 7.49 - alt. 582m - Spitzfelsen
7 : km 8.35 - alt. 652m - Rappenschroffen
8 : km 10 - alt. 651m - Pfennigfelsen
9 : km 11.08 - alt. 614m - Weg zum Katzenschroffen
10 : km 12.01 - alt. 598m - Palmfelsen
11 : km 13.19 - alt. 531m - Abzweigung rechts
12 : km 13.71 - alt. 597m - Stierfelsen und Karschroffen
13 : km 15.62 - alt. 441m - Nach unten führender Weg
D/A : km 16.58 - alt. 264m

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Wanderer
Länge 13,54 km Positive Höhenmeter +372 m Negative Höhenmeter -371 m Dauer 4h55 Mittel Mittel
Start Start ab Kappelrodeck - Ortenaukreis (Landkreis)

Wanderung durch Weinberge und Obstplantagen. Am besten im Frühjahr während der Kirschblüte oder im Herbst während der Farben in den Reben. Schöne Ausblicke auf die Hornisgrinde und die Rheinebene.

Wanderer
Länge 16,54 km Positive Höhenmeter +589 m Negative Höhenmeter -589 m Dauer 6h25 Mittel Mittel
Start Start ab Kappelrodeck - Ortenaukreis (Landkreis)

Eine Wanderung durch Weinberge, Obstwiesen und Wald. Schöne Aussichtspunkte auf die Rheinebene

Wanderer
Länge 16,49 km Positive Höhenmeter +778 m Negative Höhenmeter -778 m Dauer 6h55 Schwer Schwer
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Diese Rundwanderung führt Sie von Ottenhöfen zum Eichkopf, zu den Edelfrauengrab-Wasserfällen, über das Karlsruher Grat, zum Scherzfelsen und zurück entlang des Flusses Acher.

Wanderer
Länge 11,48 km Positive Höhenmeter +421 m Negative Höhenmeter -417 m Dauer 4h30 Mittel Mittel
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Auf diesem Rundweg um den Ort Ottenhöfen können Sie 5 Mühlen sehen, eine Schmiede, die mit Wasserenergie betrieben wird und... zahlreiche Schnapsbrunnen mit Selbstbedienung. Man wirft das Geld für das Getränk in eine bereitgestellte Kasse. Es gibt auch verschiedene antialkoholische Getränke.
Der Rundweg führt durch Weidelandschaften des Mittelgebirges und durch Wälder.

Tourismusorganisation
Ottenhöfen im Schwarzwald - Genießerpfad Karlsruher Grat (Offizielle Tour)
Länge 13,63 km Positive Höhenmeter +690 m Negative Höhenmeter -683 m Dauer 5h50 Schwer Schwer
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Abwechslungsreiche Rundwanderung durch die Edelfrauengrab-Wasserfälle und über das Karlsruher Grat mit schönen Ausblicken ins Achertal und die Rheinebene.

Wanderer
Länge 17,74 km Positive Höhenmeter +702 m Negative Höhenmeter -700 m Dauer 7h05 Schwer Schwer
Start Start ab Sasbachwalden - Ortenaukreis (Landkreis)

Wasserfälle, eine alte Burg, imposante Felsen, schöne Aussichtspunkte auf die Rheinebene, überall Wald und zum Schluss Weinberge und Schnapsbrunnen. Im Oktober locken zudem Herbstfarben und Kastanien.

Wanderer
Länge 14,38 km Positive Höhenmeter +534 m Negative Höhenmeter -542 m Dauer 5h40 Mittel Mittel
Start Start ab Sasbachwalden - Ortenaukreis (Landkreis)

Sie gehen auf dem Waldweg Kuhlmannweg und können den Ausblick auf das Jockele Glück über den Keltischen Baumpfad genießen. Dann gelangen Sie auf die andere Seite des Tals durch die Weinberge Auf der Eck und gehen schließlich am Sasbach entlang.

Wanderer
Gottschlägtal - Karlsruher Grat - Kloster Allerheiligen
Länge 16,65 km Positive Höhenmeter +878 m Negative Höhenmeter -867 m Dauer 7h15 Schwer Schwer
Start Start ab Ottenhöfen im Schwarzwald - Ortenaukreis (Landkreis)

Abwechslungsreiche, nicht alltägliche und anspruchsvolle Rundtour mit Start in Ottenhöfen im Schwarzwald. Die Tour bietet viele Highlights und sagenumwobene Plätze inklusive einer absoluten Höhe von knapp über 1.000 Hm. Bei guter Sicht hat man von unterwegs einen herrlichen Blick auf die Vogesen. Auf der Tour gibt es knifflige Passagen, die umgangen oder als Herausforderung für geübte Wanderer gesehen werden können.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden