Wanderung suchen: Bourogne
Zauberwald in Boncourt

Die Wanderung durch den Zauberwald und den "Sentier des Faînes" (Buchecker-Weg) in Boncourt, einem Grenzdorf im Schweizer Jura, ist ein kleiner Rundgang durch den Wald mit Holzskulpturen, die berühmte Figuren aus Zeichentrickfilmen darstellen. Eine kurze Wanderung für die ganze Familie.
Côte de Champvermol in Mandeure

Auf dieser kleinen Wanderung entdecken Sie das römische Theater, die Ebene von Mathay von einem Weg aus mit Aussichtspunkten über den Doubs und die gesamte Artenvielfalt dieser Küste: Trocken- und Feuchtwälder, Felsen, Geröllhalden und Teiche sind Zufluchtsort für zahlreiche geschützte Arten. Spielplätze, Picknickplätze und andere Einrichtungen säumen die Strecke.
Wanderweg Marcel Lallemand

Diese Wanderung wurde zu Ehren eines unermüdlichen Wanderers „Sentier Marcel Lallemand” getauft. Als engagierter Vereinsaktivist setzte er sich sehr für die Schaffung und Markierung von Wanderwegen im Territoire de Belfort ein. Eine Gedenktafel wurde in der Nähe der Jungfrau von Évette aufgestellt
Eine Wanderung, die Ihnen zwischen dem Salbert-Hügel, der blauen Linie der Vogesen und dem Étang du Malsaucy eine atemberaubende Aussicht bietet. Herrlicher Blick auf die Planche des Belles Filles und den Ballon d'Alsace.
Der Weg ist ausgeschildert.
Wanderweg „Sentier des Etangs du Malsaucy et de la Véronne”

Spaziergang, in den man zwischen den zahlreichen Teichen in der Gemeinde Evette-Salbert hineingeht.
Sundgau-Rundweg in Friesen-Ueberstrass

Friesen bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Fachwerkhäusern, die zwischen 1499 und 1876 erbaut wurden. Dank einer sorgfältigen Bestandsaufnahme können Sie auf diesem Spaziergang zahlreiche Zeugen einer ländlichen Welt entdecken, die nach dem Zweiten Weltkrieg für immer verschwunden ist. Ein Feldweg führt anschließend zur Kapelle Notre-Dame de Grünenwald und zur Ueberstraße, auf den Spuren der Malteserritter.
Rundweg zu den Teichen und Brunnen in Chenebier

Vielleicht lassen Sie sich von der Sirene überraschen, die der Legende nach in den Teichen dieser Route spukt.
Eine wunderschöne Wanderung, 15 km von Belfort und 10 km von Héricourt entfernt.
Außerdem entdecken Sie ein hübsches Dorf mit seiner Kirche und seinem Tempel, wunderschöne Landschaften und Wälder mit zahlreichen Teichen.
Auf der Strecke beschreiben Schilder einen Teil der Geschichte dieser Region sowie die Legende der Sirene.
Porrentruy - Saint-Ursanne

Auf dieser dritten Etappe durchqueren Sie die historische Stadt Porrentruy. Sobald Sie die Stadt verlassen, verläuft der Weg am Waldrand, bevor Sie den Aufstieg zum Chalet des Chainions (Chalet des Amis de la Nature) beginnen. Anschließend verläuft der Weg auf einem Bergrücken, bevor er zum Weiler Seleute hinunterführt. Wenn Sie sich Saint-Ursanne nähern, können Sie den Clos du Doubs und seine Felsmassive bewundern. Sie betreten die historische Stadt Saint-Ursanne durch die Porte Saint-Paul.
Auf die Felsen über die Vacherie Dessus (Schweizer Jura)

Eine schöne Wanderung, die den Vorteil hat, dass sie in der Schweiz stattfindet, wo sonntags keine Jagd stattfindet. Der obere Teil der Strecke liegt auf einem breiten Kamm mit sonnigen Wiesen und einem Rastplatz mit 2 Tischen.
Einige Ausblicke auf der Nordseite der Ebene auf L'Ajoie und die Vogesen im Hintergrund. Und auf der anderen Seite liegt die Region Haut-Doubs und die Hügel des Jura, darunter der bekannte Chasseral.
Und dazwischen die Natur, ein Großteil der Wanderung verläuft im Wald, was bei starker Hitze sehr angenehm ist.
Die Höhlen von Réclère (Schweizer Jura)

Wanderung mit Doppelbogen (in Form einer 8) mit einer gemeinsamen Passage durch die Höhlen von Réclère.
Die Tour du Bassin de Champagney

Leichte Wanderung am Rande des Champagney-Beckens.
Der Weg des Kilomètre Zéro – Erster Weltkrieg

Der Kilometer Null ist der Ausgangspunkt der während desErsten Weltkriegs errichteten Frontlinie. Er befindet sich an der heutigen französisch-schweizerischen Grenze, an einem Ort namens Le Largin. Der Weg „Sentier du Kilomètre Zéro” erkundet drei Abschnitte der Front, die ersten Kilometer der französischen und deutschen Front sowie die Schweizer Front von Le Largin, die entlang der Grenze gegenüber dem Niemandsland errichtet wurde, wo sich der Grenzstein Nr. 111 befindet, der als Nullpunkt der Front des Ersten Weltkriegs gilt.
Rundweg im Sundgau : Zu den Weihern von Bisel

André Gide schrieb über diesen Teil des Sundgaus: "Man ist immer wieder überrascht, wenn man den Wald durchquert, dass man sich in der Gegenwart eines ungeahnten Wasserspiegels befindet, der geheimnisvoll im Schutz der Buchenwälder schläft; die Binsen schmücken dort schmale Sandstrände am Rande großer Seerosenfelder''. Mehrere Relikte erinnern an den Ersten Weltkrieg und die Frontlinie, die Largitzen von Bisel trennte.
Von der Ferme du Mont Jean zum Col du Chantoiseau
Diese Wanderung beginnt an der Westflanke des Mont Jean, durch den Wald, der zeitweise von Lichtungen unterbrochen wird, die herrliche Ausblicke auf das Savoureuse-Tal und die umliegenden Gipfel bieten. Ihr Höhepunkt ist der Col du Chantoiseau, eine Oase der Ruhe an einer Wegkreuzung am Fuße des Tremontkopf, von wo aus man einen Blick auf das Tal von Riervescemont und seine Hügel hat.
Das Tal der Doller von Sentheim bis Masevaux über das Wolfenloch
Eine Wanderung, die hauptsächlich durch den Wald führt und uns von Sentheim über den Entdeckungspfad des Wolflenloch nach Masevaux bringt. Der Rückweg führt entlang der Doller vorbei an der Höhle Hohenstein und der Kapelle Sainte-Anne.
Die Höhlen von Réclère

Von den Burgruinen aus steigen Sie auf die Felsvorsprünge hinauf, wo Sie wie Seiltänzer von einem Grenzstein zum nächsten balancieren und sich weder in Frankreich noch in der Schweiz befinden. Sie erreichen die Grotten von Réclère, die laut den ersten Forschern im Jahr 1886 die schönsten der Welt sind. Von der Reise zum Mittelpunkt der Erde in Vernes bis zur verlorenen Welt von Conan Doyle schlängeln Sie sich zwischen Dinosaurierpfoten hindurch, der Rückweg über den alten Bauernhof von Montavon ist weniger abenteuerlich.
Die Quelle der Doller vom Lachtelweiher aus

Diese Wanderung führt Sie zur Quelle der Doller, die entgegen der landläufigen Meinung nicht am Ballon d’Alsace entspringt, sondern unterhalb von Le Schlumpf. Während der Wanderung haben Sie schöne Ausblicke auf das Doller-Tal und die Möglichkeit, sich in einer der Bauerngasthöfe auf der Strecke zu stärken.
Von Masevaux zum Rossberg

Eine schöne Wanderroute, die Sie von Masevaux auf den Gipfel des Rossberg in 1191 m Höhe führt. Von dort oben hat man einen herrlichen Blick auf die Vogesen, die elsässische Ebene, den Schwarzwald, den Jura und die Alpen. Der Höhenunterschied ist beträchtlich, aber die Strecke weist keine weiteren Schwierigkeiten auf.
Der Roc au Corbeau von Levoncourt aus

Aufstieg zum Roc au Corbeau, der sich auf der französisch-schweizerischen Grenze befindet.
Der Bunkerweg aus dem 1. Weltkrieg in Burnhaupt-le-Bas

Auf dem Bunkerweg können Sie Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg entdecken, die von der deutschen Armee errichtet wurden. Nach den Kämpfen im Sommer und Herbst 1914 stabilisierte sich die Front im Oberelsass auf der Linie Cernay-Dannemarie. Der Gemeindebann von Burnhaupt-le-Bas bleibt auf deutscher Seite. Im Dezember 1914 und Januar 1915 zerschellten die französischen Offensiven in diesem Sektor regelmäßig an den deutschen Linien und forderten zahlreiche Opfer.
Auf den Höhen von Saint-Ursanne
Auf Entdeckungstour durch Seleute, einem kleinen Dorf im Schweizer Jura, auf einer kleinen Straße, die zu kleinen Weilern und Bauernhöfen auf den Anhöhen von Saint-Ursanne mit schönen Aussichtspunkten führt.
Staubecken von Michelbach über Guewenheim

Schöne Familienwanderung zwischen Wäldern und Flussufern. Entdecken Sie dieses Staubecken, das von 1979 bis 1982 gebaut wurde. Es dient der Regulierung des Grundwassers und sichert die Trinkwasserversorgung des Großraums Mülhausen (Mulhouse) und seiner Umgebung. Er ist ein geschützter Ort, hier können Sie Vögel im Naturschutzgebiet treffen.
An den Hängen des Grand Langenberg

Über die Ufer der Doller und die Wasserfälle des Wagenstall gelangt man in die ruhigen Grasflächen des engen Grand Langenberg-Tals in der Nähe eines authentischen Bergbauerngasthofs. Anschließend Abstieg zum Fuße des Ballon d'Alsace zur beeindruckenden Gletschermulde des Alfeldsees, der das Tal der Doller überragt. Schließlich Rückkehr entlang des tosenden Seebachs, der sich in einer feuchten und sumpfigen Wiese beruhigt und in den Mooren des Sewensees versickert.
Achtung, derGR®531ist manchmal unpassierbar (Forstarbeiten, dichte Vegetation, umgestürzte Bäume ...) und wird nicht immer rechtzeitig instand gehalten. In diesem Fall müssen Sie den Weg „Chemin de la Fennematt” nehmen, der am linken Ufer der Doller vorbeigeht, und dann an der Stelle (1) oder (3) wieder auf die Route zurückkehren.
Tour de Plain de la Gentiane und Wissgrut
Familienwanderung in einer wilden und üppigen Natur auf einer durchschnittlichen Höhe von 950 m ohne jegliche Schwierigkeit. Der erste Teil der Strecke verläuft unterhalb der Gentiane-Ebene, im Wald zwischen hundertjährigen Bäumen und üppiger Vegetation. Am Wissgrut angekommen, führt der Rückweg über den Kamm durch sonnenverwöhnte Weiden mit Panoramablick auf vier Departements.
Von Sewen zum Lac d’Alfeld

Eine ruhige Wanderung zum Lac de Sewen mit seinen Torfmooren und dann zum Lac d’Alfeld, der mit seinem Staudamm ganz anders ist. Der Weg ist bis zum Staudamm flach, dann steigt er ein wenig an.
Von Rammersmatt zum Hundsrücker Pass
Eine sehr leicht zugängliche Rundwanderung vom Bauernhof Rammersmatt nach Bourbach-le-Haut, vorbei an der Hochburg-Hütte. Eine Wanderung, die jeder in seinem eigenen Tempo absolvieren kann.
Entdeckung von fünf Seen in der Nähe des Ballon d'Alsace

Sehr schöne Wanderung, bei der man Ausblicke auf und über die Seen genießen kann. Da der größte Teil der Wanderung durch den Wald führt, ist es angenehm kühl (unbewaldete Abschnitte: unterhalb des Bergbauerngasthofs Baerenbach, ebenso beim Gresson moyen und beim Haute Bers).
Schleife im Clos du Doubs

Diese Wanderung beginnt in der schönen mittelalterlichen Stadt Saint-Ursanne am Ufer des Doubs. Ich empfehle in der Region Clos du Doubs im Herzen des Schweizerischen Jura zu wandern. Wir gehen zuerst nach oben in die Orte Montenol und Epauvillers. Die Panoramen dort sind herrlich. Dann steigen Sie allmählich zum Doubs ab, der sich durch Weiden und Wälder zieht. Das Geräusch des Wassers, die Glocken der Kühe, die Düfte, die Sie in eine andere Welt versetzen...
Saint-Ursanne - Glovelier

Auf dieser vierten Etappe wandern Sie am Ufer des Doubs entlang bis nach Tariche. Sie überqueren den Doubs mit einem Boot, das zur frei zur Verfügung gestellt wird. Danach folgen Sie einem Bergkamm, der das Tal von Delémont und den Doubs überragt. Über die sehr schöne Combe du Bé gelangen Sie nach Glovelier.
Besichtigung von Saint-Ursanne

Sie starten an einem kostenlosen Parkplatz in der Nähe des Ortes und gehen auf Entdeckungsreise der Stadt Saint-Ursanne, die Ufer des Doubs sowie die Hügel ringsum.
La Roche du Châtelard

Eine Wanderung durch die Landschaft, die von Lanthenans, einem kleinen, im Grünen versteckten Dorf in der Franche-Comté, über Berg und Tal zum Aussichtspunkt Roche du Châtelard auf dem Lomont und dem Tal des Doubs führt. Der Rückweg geht durch lichte Wälder, über die Marcel Aymé gesagt hätte: „Der Wald ist noch ein Stückchen verlorenes Paradies. Gott wollte nicht, dass der erste Garten durch die erste Sünde ausgelöscht wurde.”
Schleife La Caquerelle - Saint-Ursanne

Schöne Wanderung im Kanton Jura von La Caquerelle zur Verbindung zwischen dem Tal von Delémont, Ajoie und Clos du Doubs. Ab dem Mont Russelin liegt der Weg zuerst oberhalb des Sorne-Tales und führt dann nach Clos du Doubs. Sie gehen bis zur mittelalterlichen Stadt Saint-Ursanne am ruhigen Doubs entlang, bevor Sie über die Weiden nach La Caquerelle hochsteigen. Es ist eine sehr angenehme Wanderung zwischen Wäldern, Weiden, Wasserläufen und Hügeln mit schönen Aussichtspunkten.
Auf den Anhöhen von Thann

Schöne, schattige Wanderung in einem wunderschönen Wald, die Sie auf die Anhöhen von Thann führt.Von dort aus bietet sich ein beeindruckender Blick über die elsässische Ebene und den Schweizer Jura.
Die Windräder von Lomont

(!) Kommentar eines Nutzers am 08. August 2025 => > Aufgrund der Erweiterung des Windparks ist dieser Weg wegen Bauarbeiten für die Öffentlichkeit gesperrt (voraussichtliche Fertigstellung 11/2026).
Wanderung aufgrund von Bauarbeiten nicht möglich
Entdecken Sie einen Teil der Windräder von Lomont de Valonne in Vyt-lès-Belvoir. Schöne Aussicht auf Sancey, die Umgebung und den Chasseral.
Glovelier - Saignelégier

Diese letzte Etappe führt Sie in die Hauptstadt des Bezirks Franches-Montagnes, der für seine Pferderasse bekannt ist. Am Ortsausgang von Glovelier durchqueren Sie das Naturschutzgebiet Combe Tabeillon. Sie kommen an mehreren kleinen Seen vorbei, darunter der angenehme Plain de Saigne. Sie durchqueren das Dorf Montfaucon, das auf einem Bergrücken erbaut wurde. Sie durchqueren Weiden, auf denen zahlreiche Pferde grasen, bevor Sie Saignelégier erreichen.