Kirchen (Sieg): Druidenstein

Wandle auf Panoramawegen aus dem Siegtal hinauf bis zum 517 m hoch gelegenen Gipfel des Windhahns und weiter zum Naturdenkmal "Druidenstein", so wie es sicher schon die alten Kelten (Druiden) machten. Diese wären auf ihrem Weg zum mystischen Druidenstein sicher überrascht gewesen: Mühle, Ottoturm, Landschaftskino, Kreuzweg und Geotop - viele Highlights auf nur einem Wanderweg!

Technisches Datenblatt

Nr.20912769
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 15,75 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:40 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 402 m
  • ↘
    Negative Hm: - 393 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 529 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 188 m

Beschreibung der Wandertour

(Start/ Ziel) Ideal ist dein Ausgangs- und späterer Zielpunkt am Bahnhof Kirchen, wo Du Dir ein Frühstück oder später auch ein deftiges Mittagessen gönnen kannst. Du folgst dem roten Wanderlogo "Druidensteinwanderweg" über die Siegauen zur Freusburger Mühle.

(1) Folge der "Bahnhofstraβe" bis zur Siegbrücke. Überquere diese und biege dann rechts ab, du wanderst entlang des Flusses Sieg. Gehe dann links in die "Herrenwiese", folge der Straβe, die leicht nach rechts abbiegt. Du überquerst erneut die Sieg. Durch eine Bahnunterführung gelangst du zum Mühlendorf der historischen Freusburger Mühle.

(2) Über den so genannten Queckhahn steigt unser Wanderweg leicht an, wobei sich immer wieder herrliche Ausblicke ins Siegtal und auf die Stadt Kirchen bieten.
Auf den Queckhahn gelangst du, indem du dem Weg zunächst weiter geradeaus gehst, danach geht es stark nach rechts. Halte dich dann an der nächsten Abzweigung links. Biege an der nächsten Einmündung vor dem Sportplatz links ab.

(3) Halte dich an der nächsten Gabelung rechts und biege an der nächsten Abzweigung rechts ab und dann links in die "Walter-Hebel-Straβe". Du erklimmst rechts einen Wiesenpfad und sodann die letzten Höhenmeter zum Aussichtspunkt "Ottoturm" auf dem Kahlberg. Der Weg fürht dann zweimal hintereinander nach links. Folge weiter dem Wanderweg und ignoriere die nächsten Abzweigungen. Du machst einen Bogen nach rechts und dann geht es rechts weiter, du passierst eine Kreuzung und dann biegst du zweimal hintereinander links ab. Du gelangst zum 405 m hoch gelegenen Kahlberg. Dieser erste Gipfel wartet mit dem knapp 19 m hohen Ottoturm und einem besonderen GeoBlick auf.

(4) Nachdem du den Ottoturm hinter dir gelassen hast, biegst du links ab. Setze deine Wandertour zunächst in Richtung Weißenstein fort. Folge hierzu dem Weg weiter, an der T-Kreuzung geht es links und dann sofort wieder rechts und an der übernächsten Möglichkeit erneut rechts. Dann geht es weiter geradeaus.

(5) An der nächsten Möglichkeit geht es links und gleich danach zweimal rechts ab. An der übernächsten Möglichkeit geht es noch einmal rechts ab und du gelangst zu den Höhen des Windhahns. Von nun an geht`s nach rechts bergab und du näherst dich dem Namensgeber dieser erlebnisreichen Wanderung an, dem geheimnisvollen, wie sich auch zugleich imposant vor dir aufbauenden Basaltkoloss mit dem Namen Druidenstein. Du überquerst die K101 und gehst auf dem Pfad gegenüber ein kleines Stück nach rechts.

(6) Du erreichtst einen Parkplatz und biegst hier links ab. Am Sportplatz hälst du dich rechts und an der nächsten Gabelung links und nach kurzem errreichst du den Druidenstein. Ab hier schlängelt sich deine Wanderstrecke weiter bergab über einen historisch und gar künstlerisch angelegten Kreuzweg vorbei an 14 Stationen aus den 1920-Jahren Richtung Herkersdorf. Am Ende des Kreuzwegs biegst du links ab.

(7) Folge dem Weg weiter in den Wald hinein. Biege wenig später scharf nach rechts ab und folge dem Weg weiter bis zur "Imhäusertalstraβe", auf der du ein Stück nach links gehst. Anschlieβend geht es leicht nach rechts und dann weiter geradeaus.

(8) Ignoriere die nächsten beiden Abzweigung, sowie die nächste Kreuzung. Biege an der folgenden Kreuzung links und anschlieβend rechts ab. In diesem Waldgebiet Pracht führt dich der Wanderweg über einen Panoramaweg mit Ausblicken auf Betzdorf und Kirchen. Der Weg führt links auf die "Kirmesfeldstraße" und dann rechts auf die "Hadamarstraße".

(9) Biege am Ende links auf die "Hauptstraße" ab, dann links in die "Schulstraße". Gehe erneut links auf die "Hauptstraße". Weiter geht es geradeaus in die "Brückenstraße".

(Start/ Ziel) Auf der linken Seite befindet sich der Parkplatz, von dem du gestartet bist.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 196 m - P+R Parkplatz am Bahnhof Kirchen
  2. 1 : km 2.11 - alt. 199 m - Freusburger Mühle
  3. 2 : km 2.31 - alt. 194 m - Queckhahn
  4. 3 : km 5.97 - alt. 408 m - Ottoturm
  5. 4 : km 7.27 - alt. 422 m - Weiβenstein
  6. 5 : km 8.96 - alt. 528 m - Windhahn
  7. 6 : km 11.08 - alt. 444 m - Druidenstein
  8. 7 : km 13.06 - alt. 298 m - Imhäusertalstraβe
  9. 8 : km 13.97 - alt. 328 m - Panoramaweg mit Ausblicken auf Betzdorf + Kirchen
  10. 9 : km 15.18 - alt. 245 m - Hauptstraße
  11. S/Z : km 15.75 - alt. 196 m - P+R Parkplatz am Bahnhof Kirchen

Nützliche Informationen

Die Tour liegt in folgenden Schutzgebieten:

  • Westerwald (Vogelschutzgebiet)

Entdeckungen

(3) Ottoturm: Die 102 Stufen hinauf zur Aussichtsplattform sind schnell vergessen bei dem, was du in Ruhe genießen kannst - eine einmalige Fernsicht vor allem ins Siegtal u. a. mit Freusburg und zahlreichen, bedeutsamen GeoPunkten. Am Turm angebrachte Panorama-Info-Tafeln helfen dir dabei, die Umgebung geografisch besser bestimmen zu können.

Achtung
Oberhalb von Offhausen stehst du auf einmal mitten im Landschaftskino! Die Handlung und Rollen des Films bestimmst du selbst - für die Besucher stehen Holzbänke und -liegen bereit. Ein wirklich gemütliches Plätzchen, um dem Alltag zu entfliehen.

(5) Der Gipfel des Windhahns liegt 517 m über NN. Auf dem letzten Anstieg zum Gipfelschild bekommst du vor Augen geführt, was Stürme und vor allem der Borkenkäfer in den letzten Jahren hier in der Region angerichtet haben. Von dem einst so dichten Fichtenbestand an diesem Standort sind leider nur noch die Baumstümpfe zu sehen. Dies ermöglicht allerdings heute eine Panoramaaussicht ins Siegtal und zu den Höhen des Westerwaldes, wie sie weiter nicht sein könnte und stellt damit sogar noch den Ausblick vom Ottoturm ein klein wenig in den Schatten. Du lässt dich fesseln von dem für dich noch völlig neuen Landschaftsbild und stellst zugleich fest, dass du gerade den höchsten Punkt deiner heutigen Wanderung erklommen hast.

(6) Der Druidenstein wurde bereits mit dem Titel "Nationaler Geotop" ausgezeichnet und du spürst hier weit oberhalb der Kirchener Stadtteile Herkersdorf und Offhausen schon eine Art mystischen Kraftort. Was genau haben die Druiden vor rund 2.500 Jahren hier oben tatsächlich gemacht, wurde der Sage nach, die Tochter eines keltischen Stammesfürsten mit dem Namen Herke hier am Stein geopfert, deren Wehklagen in den Vollmondnächten unten im Tal in Herkersdorf noch heute zu hören sein soll? Könnte der 1 bis 25 Mio. Jahre alte Druidenstein sprechen - er würde Dir sicher viele spannende Geschichten erzählen können, was sich an seinem Fuß so alles zugetragen hat.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Auf der Sohle: Restaurant Waldhof mit Biergarten (Bitte beachte die Öffnungszeiten unter www.waldhof-kirchen.de)
  • In der Nähe des Bahnhofs Kirchen (Sieg) findest du verschiedene Einkehrmöglichkeiten.

Kirchen
Du kommst an historischen Millionär-Villen bei, die aus der Zeit stammen, als Kirchen (Sieg) noch als das "Dorf der Millionäre" bekannt war.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.