Schiefer Erz Eisen-Weg in Mudersbach
Unsere Wanderung lässt sich bestens auch in zwei Einzeletappen zu jeweils knapp der Hälfte der gesamten Strecke unterteilen. Dabei bewegen wir uns einmal komplett auf der Seite des Giebelwaldes u. a. mit der Mariengrotte und dem Erzquell-Stollen. Bei der zweiten Schleife lernen wir das Gebiet rund um Birker Ley und Hohe Ley näher kennen.
Technisches Datenblatt Nr.20158485







Herunterladen:
Beschreibung der Wandertour
(Start/ Ziel) Unsere Wanderung beginnt am Otto-Hellinghausen-Platz in Mudersbach, direkt am Ufer der Sieg.
Wir durchwandern den Ort Mudersbach entlang der ehemaligen Schmiede (heute ein Blumenladen) und der im Jahre 1862 erbauten Dorfkirche. Hierzu überqueren wir zunächst die Sieg, sowie die "Siegstraβe" und die "Koblenzer Straβe", bevor wir rechts in die Straβe "Am Seifen" einbiegen.
(1) Wir biegen rechts in die "Bergstraβe" und dann links in den "Bussardweg" und wandern durch das Ölsbachtal in stetem Anstieg in Richtung Giebelwald und treffen bald auf das Wasserwerk der Gemeinde Mudersbach und den Erzstollen.Hierzu biegen wir zunächst links ab, überqueren einen Bach, an der nächsten Möglichkeit biegen wir rechts ab und folgen dem Weg weiter, bis wir den Hauptweg nach links verlassen. Es folgt eine scharfe Rechtskurve und der Weg führt weiter im stetem bergauf zum Erzquell-Stollen, aus dem die Erzquell-Brauerei ihr Brauwasser bezieht.
(2) Unser Wanderweg neigt sich nun wieder in Richtung Siegtal, wobei Unterbrechungen des Baumbestandes immer wieder herrliche Aussichten in das Siegtal freigeben. Wir folgen dem Weg, biegen an der nächsten Gabelung stark rechts ab und machen dann einen Linksbogen. Wir folgen weiter dem Hauptweg, bis wir zu einer Gabelung kommen, wo vier Wege zusammenlaufen. Hier biegen wir rechts ab und an der nächsten Gabelung biegen wir scharf links ab und nehmen dann die zweite Möglichkeit rechts.
(3) Wir folgen weiter dem Hauptweg und ignorieren die nächsten Abzweigungen. Nachdem wir die Schindebach überquert haben, biegen wir links und dann scharf rechts ab. An der nächsten Gabelung geht es erneut links.
(4) Durch das Schindetal gelangen wir entlang einer Latène-Fundstelle zur Mariengrotte oberhalb von Mudersbach und wandern dann oberhalb des Ortes mit herrlichem Blick über den Ort zum Mudersbacher Friedhof.
(5) Der geübte Wanderer setzt die Wanderung fort, folgt dem Weg parallel zur Kreisstraße B62, gelangt in Niederschelden auf die "Lindenstraße", biegt dann rechts in die Straße "Am Wald" ein, vorbei an der katholischen Kirche.
(6) Dann geht es erneut rechts auf die "Mittelstraße", vorbei an der Erzquellbrauerei. Wir queren die Kreisstraße, der Weg neigt sich wieder an das Ufer der Sieg, die wir überqueren.
(7) In stetem bergauf geht es durch den Ort Birken über die "Hauptstraße", den "Kapellenweg" und schließlich nach links in die "Waldstraße", die in den Wald führt.
(8) Wir schicken uns an die Birker Ley zu ersteigen. Wir wechseln also auf den Birker-Ley-Steig, der uns über 800 m in steilem Anstieg auf den Aussichtspunkt bringt. Hierzu biegen wir an der ersten Abzweigung scharf rechts ab und dann scharf links ab.
(9) Der Rückweg bringt uns wieder auf den eigentlichen Wanderweg und entlang eines Lehrbienenstandes zum Birker Ley-Erzstollen.
(10) Wir gehen dann rechts, wieder neigt sich der Weg talwärts und wir gelangen in Birken durch den "Ginsterweg", biegen dann links in die "Löhrstraße", um entlang des Birker Backes an der gegenüberliegenden Talseite auf die Hohe Ley zu gelangen.
(11) Wir queren einen Wasserlauf, biegen nach links ab und an der nächsten Gabelung stark rechts, folgen dem Weg und biegen stark links ab auf die Hohe Ley.
(12) Dann biegen wir nach rechts ab, folgen weiter dem Weg, der bald nach links führt und dann scharf rechts entlang des Findlingsstollens.
(13) An der nächsten Abzweigung gehen wir links und dann sofort wieder links, nach einer scharfen Rechtskurve gelangen wir zum Ecker Grundstollen und kommen wieder an das Siegufer. Nach rechts gegen wir ein Stück weit die Sieg entlang.
(14)Hier treffen wir auf den SGV-Schieferstollen Wilhelmslust. Auf kurzem Weg erreicht man nun den Ausgangspunkt der Wanderung über die Straße "Im Hüttenwald". (Start/ Ziel)
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 215m - Otto-Hellinghausen-Platz
1 : km 3.14 - alt. 387m - Erzquell-Stollen
2 : km 6.65 - alt. 502m - Gabelung - rechts abbiegen
3 : km 10.12 - alt. 348m - Schindebach
4 : km 11.48 - alt. 305m - Mariengrotte
5 : km 12.05 - alt. 257m - Mudersbacher Friedhof
6 : km 13.84 - alt. 237m - Erzquellbrauerei
7 : km 14.41 - alt. 232m - Birken
8 : km 16.88 - alt. 351m - Birker Ley
9 : km 17.55 - alt. 318m - Birker Ley-Erzstollen
10 : km 18.06 - alt. 254m - Löhrstraße
11 : km 20.12 - alt. 356m - Hohe Ley
12 : km 21.67 - alt. 304m - Findlingsstollen
13 : km 22.65 - alt. 235m - Ecker Grundstollen
14 : km 23.02 - alt. 242m - SGV-Schieferstollen Wilhelmslust
D/A : km 23.63 - alt. 215m - Otto-Hellinghausen-Platz
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Du begibst dich bei diesem Rundwanderweg auf die Spuren der Bergbaugeschichte rund um Brachbach. An rund 30 Stationen erfährst du während deiner Wanderung viel Wissenwertes. Ein Highlight auf deiner Tour ist sicherlich das Besucherbergwerk Schieferstollen "Josefsglück"







Aussichtsreiche Rundwanderung von Dermbach über die Kreuzeiche und den Römelskopf







Schöne Rundwanderung durch das Kunstertal in Neunkirchen-Struthütten über den Römel und das Ausflugslokal Steimel in Neunkirchen.







Kurze Runde vom Wanderparkplatz an der K101 zum Druidenstein und zurück über schöne Waldwege






Für junge Entdecker*innen! Auf dem kurzen und kindgerechten Eichhörnchenweg lernst du Emil und seine Familie kennen. Emil nimmt dich mit in seine Welt und zeigt dir, wie er lebt, was er frisst und warum er einen Wintervorrat anlegt.






Gemütliche Wanderung zum 19 Meter hohen und beliebten Ausflugsziel, dem so genannten Ottoturm auf dem 405 m hoch gelegenen Kahlberg mit hervorragender Fernsicht ins Siegtal, zur Freusburg und zum Westerwald. Erklimm die 102 Stufen des Turms - es lohnt sich!






Wandle auf Panoramawegen aus dem Siegtal hinauf bis zum 517 m hoch gelegenen Gipfel des Windhahns und weiter zum Naturdenkmal "Druidenstein", so wie es sicher schon die alten Kelten (Druiden) machten. Diese wären auf ihrem Weg zum mystischen Druidenstein sicher überrascht gewesen: Mühle, Ottoturm, Landschaftskino, Kreuzweg und Geotop - viele Highlights auf nur einem Wanderweg!






Leichte Wanderung durch das Siegtal bis zur Freusburger Mühle, einer ehem. Bannmühle aus dem Jahre 1750. Genieße dabei die Ausblicke zur Freusburg und ins Siegtal!
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.