Im Schweizer Jura nahe Kiffis

Diese Wanderung verläuft durch das Schweizer Jura - sowohl im Kanton Basel-Landschaft als auch vor allem im Kanton Jura, direkt an der Grenze zu Frankreich nahe Kiffis. Den Wanderer erwarten wunderschöne, sehr abwechslungsreiche Landschaften mit Hügeln, Weiden, Wäldern und kleinen Dörfern am Hang oder tief in den Tälern. Er entdeckt echte Postkartenmotive auf diesen Wegen und Pfaden, die sich über Berg und Tal in einer schönen und gepflegten Natur winden.

Technisches Datenblatt

Nr.18936273
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 20,27 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 7:45 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 672 m
  • ↘
    Negative Hm: - 672 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 799 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 479 m

Beschreibung der Wandertour

In Roggenburg parken Sie neben der Kirche Sankt Martin, Kirchgasse (Straße gegenüber dem Restaurant Zum Rössli).
Die Markierung der Wanderwege besteht ausschließlich aus gelben Rauten sowie gelben Wanderschildern.

(S/Z) Gehen Sie vom Parkplatz aus zur Kreuzung (unterhalb) auf der Route de Delémont. Wenden Sie sich nach rechts in Richtung Ederswiler. Folgen Sie dieser Straße, durchqueren Sie Ederswiler, bis Sie die kleine weiße Kapelle an der Kreuzung erreichen.

(1) Bei der Kapelle überqueren Sie die Kreuzung und wählen Sie gegenüber die Löwenburgstrasse in Richtung Movelier (gelbes Wanderschild). In der Kurve, bei einem Chalet mit einem Holzkreuz davor, folgen Sie dem Weg (gelbe Markierung) bis zur Straße, die zum ehemaligen Priorat Löwenburg hinaufführt.

(2) An der Kreuzung mit der Straße zum Priorat wandern Sie links hinauf. Weiter oben auf den Weiden sehen Sie einen großen Stall und gegenüber die Ruine der Löwenburg, die aus dem Wald herausragt. Setzen Sie Ihren Weg auf dieser Straße fort, passieren Sie den Stall sowie eine erste Rechtskurve und dann in der zweiten Kurve nehmen Sie den Weg, der nach rechts hinunterführt (gelbe Markierung). Nach 300 m, in der Kurve, direkter Zugang zu den Ruinen der Löwenburg.

(3) Besuchen Sie die Ruinen der Löwenburg und gehen Sie dann den gleichen Weg zurück.
Wieder auf dem Weg folgen Sie ihm 100 m (gelbe Markierung) und biegen dann rechts in einen kleinen Pfad, der durch das Unterholz hinunter zum ehemaligen Priorat Löwenburg führt.

(4) Das ehemalige Priorat Löwenburg wurde von der Christoph-Merian-Stiftung vollständig restauriert.
Überqueren Sie den Hof und verlassen Sie den Ort durch das Holztor auf der Ebene des Museums (gelbe Markierung). Wählen Sie den Weg, der gegenüber bergauf führt, bis zur Kreuzung. Dort zweigen Sie links ab. Folgen Sie dem Weg, der zum Wald hinaufsteigt (gelbe Markierung). Er geht an einer Weide am Waldrand entlang bis zu einer Kreuzung.

(5) An der Kreuzung überqueren Sie diese. Folgen Sie dem gelben Wanderwegweiser in Richtung Moulin de Bavelier. Betreten Sie durch den Zaun die Weide. Rechts am Waldrand führt Sie der Weg durch das Gras bis zum Metalltor hinab. Weiter auf dem kleinen Pfad rechts (gelbe Markierung), der bergab und bald an einem Bach entlang bis zu einer kleinen Holzbrücke geht. Überqueren Sie die Brücke. Nehmen Sie links den Weg bergauf zum Moulin de Bavelier (gelbes Wanderschild).

(6) Die Mühle „Moulin de Bavelier“ wurde 1629 erbaut. Sie stellte 1973 nach dem Tod des Müllers seinen Betrieb ein.
Folgen Sie dem ansteigenden Weg, der zur Metairie de Bavelier führt.

(7) Bei der Métairie de Bavelier wählen Sie die ansteigende, asphaltierte Straße, die auf den Höhen von Movelier mündet.

(8) Die Straße tritt im Bereich der ersten Häuser aus dem Wald heraus. Wenden Sie sich nach rechts und steigen Sie in das Dorf hinab. An der Kreuzung mit der Rue de la Gare rechts Richtung Pleigne, dann links auf den Chemin des Prés, Richtung Réselle de Movelier. Am Stoppschild am unteren Ende des Chemin des Prés biegen Sie nach links und gehen auf der Hauptstraße weiter, bis Sie nach der Autowerkstatt das Dorf verlassen.

(9) Am Kalvarienberg außerhalb von Movelier wenden Sie sich rechts in Richtung La Réselle bis zu einem Picknickplatz. Links weiter. Etwas weiter oben verlassen Sie die Straße und nehmen einen Weg nach links, der an einem Obstgarten vorbeiführt. Folgen Sie diesem bis nach La Réselle. An der Kreuzung mit der Straße zweigen Sie links ab.

(10) Der Bauernhof La Réselle befindet sich Ihnen gegenüber. Am Mast nehmen Sie den rechten Weg, der in Richtung Soyhières bergab geht. Der Weg führt in eine Weide und folgt der Hochspannungsleitung. Steigen Sie die Weide hinunter. Weiter unten überqueren Sie diese nach links (gelbe Markierung auf einem Holzmast). Der Weg führt am Waldrand entlang. Gehen Sie durch den Zaun und auf dem Weg hinunter, bis Sie den Wald verlassen. An der Kreuzung weiter auf dem Weg, der zwischen den Weiden hinunterführt.

(11) An der Kreuzung mit der Route de Soyhières biegen Sie links ab in Richtung La Réselle de Soyhières. Der Bauernhof ist in Sichtweite, hoch oben, nach der Kurve. Wandern Sie zum Bauernhof in Richtung Hasenschell hinauf (gelbes Wanderzeichen). Am Bauernhof angekommen, biegt der Weg nach links ab und führt zur Weide, die Sie geradeaus steil hinaufsteigen müssen (gelbe Markierung an der Kiefer ganz oben auf der Weide). Durchqueren Sie den Zaun und nehmen Sie den Weg, der sehr steil bergauf führt, bis Sie einen grasbewachsenen Weg kreuzen.

(12) An der Kreuzung wählen Sie links, gehen 25 m weiter und nehmen den Weg, der rechts ansteigt (gelbe Markierung), bis Sie einen anderen Weg kreuzen. Überqueren Sie ihn und steigen Sie geradeaus bis zum Hasenschell am Waldausgang.

(13) An der Kreuzung vom Hasenschell nehmen Sie den Weg nach links, der an der Weide entlang in Richtung Roggenburg führt (gelbes Wanderschild). Am Ende des Weges biegen Sie links ab in Richtung Roggenburg (gelbes Wanderschild), bis Sie eine Straße kreuzen. Geradeaus weiter bis zum Bauernhof Welschmatt. Lassen Sie die Straße, die dorthin hinunterführt, links liegen und nehmen Sie den Weg, der oberhalb des Bauernhofs verläuft. Er gelangt zu einem Picknickplatz unter einer alten Buche (schöner Ort für eine Pause).

(14) Am Picknickplatz nehmen Sie den Weg, der über Wiesen hinunter zum Bauernhof Hintere Welschmatt führt. An diesem angekommen, wandern Sie geradeaus (gelbe Markierung an der Linde), am Bauernhof vorbei und weiter bergab durch die Weiden. Schöne Aussicht auf die Kirche von Roggenburg.

(15) An der Kreuzung, nach der zweiten Absperrung auf dem Weg, in der Kurve, nehmen Sie den Weg in Richtung Roggenburg (gelbes Wanderschild). Folgen Sie ihm, bis Sie auf die Straße stoßen. Nach rechts, um wieder zu Ihrem Parkplatz zu gelangen (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 567 m
  2. 1 : km 1.13 - alt. 550 m - Kapelle im Zentrum von Ederswiler
  3. 2 : km 2.44 - alt. 585 m - Kreuzung Straße zum ehemaligen Priorat
  4. 3 : km 3.5 - alt. 628 m - Ruinen der Löwenburg
  5. 4 : km 4.14 - alt. 585 m - Ehemaliges Priorat Löwenburg
  6. 5 : km 5.43 - alt. 638 m - Kreuzung
  7. 6 : km 6.54 - alt. 573 m - Moulin de Bavelier
  8. 7 : km 7.91 - alt. 615 m - Métairie de Bavelier
  9. 8 : km 8.82 - alt. 709 m - Ortseingang Movelier
  10. 9 : km 10.42 - alt. 705 m - Ortsausgang Movelier
  11. 10 : km 12.45 - alt. 697 m - La Réselle de Movelier
  12. 11 : km 14.6 - alt. 484 m - Kreuzung Route de Sohières
  13. 12 : km 15.05 - alt. 576 m - Kreuzung im Wald
  14. 13 : km 15.45 - alt. 713 m - Kreuzung Hasenschell
  15. 14 : km 17.13 - alt. 795 m - Picknickplatz Welschmatt
  16. 15 : km 19.02 - alt. 615 m - Kreuzung Richtung Roggenburg
  17. S/Z : km 20.27 - alt. 567 m

Nützliche Informationen

Warnung: Diese Wanderung verläuft durch die Schweiz (denken Sie daran, Ihren Ausweis mitzunehmen). Die Wanderwege sind sehr gut ausgeschildert und folglich verlässlich.

Die effektive Wanderzeit beträgt für einen guten Wanderer 5 Stunden und 15 Minuten ohne Pause. Ich habe die Strecke in 6 Stunden mit 45 Minuten Pause zurückgelegt.

Der Schwierigkeitsgrad der Strecke ist mittel (sanfte Hänge und Wege in gutem Zustand).

(Zwischen 11 und 13) Dieser Abschnitt ist schwierig, da der Hang hier sehr steil und ohne Serpentinen ist (28 % auf 820 m!).
Picknickplatz mit Brunnen direkt nach Punkt (9) und bei Punkt (14) (schöne Aussicht).

Entdeckungen

(S/Z) Nehmen Sie sich Zeit, um die Kirche Sankt Martin zu besichtigen. Sie wurde bereits 1460 erwähnt, ging nacheinander vom Patronat von St. Leonhard (Basel) auf das der Adligen von Steinbrunn über und fiel dann an das Kloster Lützel. Der Hauptaltar stammt aus dem Kloster Lützel.

(3) Besuchen Sie die Ruinen der Löwenburg, die zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert erbaut und durch das Erdbeben von 1356 beschädigt wurde. Im Jahr 1526 erwarb das Kloster Lützel die Burg, ließ sie jedoch.

(4) Besuchen Sie das ehemalige Priorat Löwenburg mit dem Museum. Das Anwesen, das heute der größte landwirtschaftliche Betrieb des Kantons ist, umfasst noch den Bauernhof, das Eingangstor und die historische Kirche sowie ein kleines Museum, das die Geschichte dieses Ortes aufzeigt.

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.